
Armin Laschet will eine Konsenslösung für seinen Nachfolger finden. Nur herrscht in der CDU selbst darüber alles andere als Konsens.
Armin Laschet will eine Konsenslösung für seinen Nachfolger finden. Nur herrscht in der CDU selbst darüber alles andere als Konsens.
Armin Laschet will einen Wechsel an der CDU-Spitze einleiten. Jamaika könnte mit anderer Führung möglich bleiben. Die Nachfolger laufen sich schon warm.
Es ist ein Tag, an dem die Würfel fallen. Grüne und FDP machen aber deutlich, dass der Jamaika-Keks noch nicht gegessen ist. Armin Laschet klammert sich daran.
Im beinharten Machtkampf der Union spielen Frauen derzeit kaum eine Rolle. Der Grund dafür ist traurig, aber simpel.
Die Wahlergebnisse seien für die CDU ein Warnsignal, sagt der Parteienforscher Eric Linhart. Auch die Linke habe an die AfD verloren.
Von der Kohl-Partei, die bejubelt wurde, zum Verlust sämtlicher Direktmandate: Der Absturz der CDU im Osten ist mehr als ein Parteienschicksal. Ein Kommentar.
Nur mit zwei Dritteln der Stimmen schaffen es Weidel und Chrupalla an die Spitze der AfD-Fraktion. Das maue Ergebnis hat eine Vorgeschichte.
Die Fraktionssitzung der AfD verläuft hitzig: Ein Abgeordneter muss gehen, Alice Weidels Wiederwahl zur Fraktionschefin stockt. Die Hintergründe.
Eine fiktive Firma wird von der AfD mit der Verteilung ihrer Wahlkampfflyer beauftragt. Doch die Handzettel landen im Müll.
Überzeugung, Protest, Mentalität. Der Soziologe Raj Kollmorgen sieht viele Gründe. Er sagt: „In manchen Gegenden gibt es sozialen Druck auf jene, die nicht AfD wählen.“
In vielen Wahlkreisen ging es für Spitzenpolitiker, Minister und andere prominente Politiker um den Direkteinzug in den Bundestag. Ein Blick auf einige Duelle.
Laschet scheint geschlagen, Scholz darf sich als Sieger fühlen. Doch eigentlich ist nur eines klar: Kanzler wird, wer eine Koalition schmieden kann. Eine Analyse.
Stärkste Kraft in Sachsen und Thüringen: Die AfD triumphiert im Osten. Den radikal Rechten in der AfD gibt das Auftrieb.
Mittlerweile sind fast alle Wahlbezirke ausgezählt. Hans-Georg Maaßen verpasst den Sprung in den Bundestag deutlich.
Kai Arzheimer hält die Wahlkampagne der AfD für geschickt, sieht die radikal rechte Partei aber vor Problemen. Nach der Wahl würden Schuldige gesucht.
Rechte Akteure und Verschwörungsideologen versuchen mit Falschbehauptungen, Angst vor Wahlbetrug zu schüren. Besonders in ihrem Fokus: Die Briefwahl.
Der frühere Chef des Verfassungsschutzes polarisiert im Wahlkampf in Südthüringen immer mehr. Um zu gewinnen braucht Maaßen die Stimmen von AfD-Wählern.
Der Spitzenkandidat steht im Osten vor einem Dilemma: Wegen ihres Erfolgs ist die AfD nun Teil eines politischen Systems, das sie verachtet. Und die Wähler wollen Taten sehen.
Ein Maskengegner erschießt einen Kassierer, Coronaleugner begrüßen das. Die Sozialpsychologin Pia Lamberty erklärt, wie enthemmt die Szene mittlerweile ist.
Ob Erstwählerin, Rentner, Anwältin oder Hartz-IV-Empfänger: Kurz vor der Bundestagswahl geben sieben Menschen Einblick in ihren Alltag und ihre Erwartungen an die Politik.
Zum 20. Jahrestag von 9/11 spricht Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang über die Lehren aus den Anschlägen von New York und den Sieg der Taliban in Afghanistan.
Gegen Angela Merkels Erbe, für „Zigeunersoße“, mit einer DDR-Sportlegende als Kontrahent: Hans-Georg Maaßen will in den Bundestag. Und dort noch mehr Unruhe stiften.
Die Regierung hat sich auf die Impf-Auskunftspflicht für Mitarbeiter in Kitas, Schulen und Heimen geeinigt. Opposition und Verbände kritisieren das scharf.
Rechtspopulismus in Urteilen, AfD-affine Richter, rechte Schöffen. Der Buchautor Joachim Wagner sagt: Die AfD ist die erste rechte Partei, die so in die Justiz abstrahlt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster