
Einem Gerücht zufolge will die AfD am Sonntag ihre Wahlparty im Charlottenburger "Ratskeller" feiern. Doch die AfD, der Bezirk und die Lokalbetreiber dementieren dies. Eine Gegendemo ist aber schon angemeldet.
Einem Gerücht zufolge will die AfD am Sonntag ihre Wahlparty im Charlottenburger "Ratskeller" feiern. Doch die AfD, der Bezirk und die Lokalbetreiber dementieren dies. Eine Gegendemo ist aber schon angemeldet.
Im Schlussspurt des Wahlkampfs muss die sächsische AfD fast ohne Parteichefin Petry auskommen. In ihrem Wahlkreis treten ihre innerparteilichen Kontrahenten auf.
Sitzordnung, Fraktionssaal, Ausschüsse: Die Parteien diskutieren bereits über den Umgang mit den Rechtspopulisten im Bundestag. Einen Platz drei wollen sie unbedingt verhindern.
Nie wurde so viel über Fake News diskutiert, nie gab es so viele Faktenchecker: Die Suche nach der Wahrheit im Wahlkampf hat Konjunktur. Liegt das nur an der AfD? Und wie viel wird wirklich gelogen?
Parteiübergreifend warnen Politiker vor „Rechtsextremisten“ und Rassismus im künftigen Bundestag. Die AfD könnte Oppositionsführerin werden.
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich im Interview über Wutbürger, rechtsextremes Gedankengut, die Taktik der AfD und Sozialdemokratisches in der CDU.
Kraft- und Wasserwerke, Krankenhäuser, Behörden - sie alle stehen im Fokus von Hackerangriffen. Manche sagen, Berlin ist für solche Attacken nicht gut gerüstet.
"Die AfD ist kein ostdeutsches Phänomen", sagt Sachsens Ministerpräsident Tillich. Und versichert: Eine Zusammenarbeit mit dieser Partei werde es im Freistaat nicht geben.
In den Wahlprogrammen der Parteien wird alles Mögliche versprochen. Doch was sind die Missstände, die die Menschen wirklich umtreiben?
Alice Weidel soll eine rassistische E-Mail geschrieben haben. Mittlerweile besteht kein Zweifel mehr: Wer die AfD wählt, entscheidet sich für völkische Parolen im Bundestag. Ein Kommentar.
Die AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel soll in einer E-Mail rassistische und demokratieverachtende Thesen geäußert haben. Das berichtet die „Welt am Sonntag“ - die AfD dementiert.
Der AfD-Rechtsaußen Björn Höcke macht mit seinen Lieblingsthemen Wahlkampf in Berlin und Potsdam. Darüber sind nicht alle glücklich - auch nicht in der eigenen Partei. Ein Ortstermin.
Sie wollen den Scharfmachern in der AfD nicht die Deutungshoheit über die Partei überlassen. Aber können die Anhänger der neuen "Alternative Mitte" etwas ausrichten?
Brexit-Schlüsselfigur Nigel Farage begeistert die AfD-Anhänger - mit Anti-EU-Parolen, Kritik am Establishment und Schulz-Bashing. Doch der Mann hat seine eigene Agenda.
Bekommt die AfD bei der Bundestagwahl weniger oder mehr als zehn Prozent? Wahlforscher werden unsicher, Prognosen ungenauer. Eine Analyse.
Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen warnt vor Desinformationskampagnen ausländischer Nachrichtendienste zur Bundestagswahl - und nennt einen konkreten Fall.
„Die Partei“ hat 31 AfD-nahe Gruppen auf Facebook infiltriert. Was als Spaß gedacht war, fördert nun ein bedenkliches System zutage.
Der heute 17-Jährige hatte im vergangenen Jahr auf einen Berliner Studenten eingestochen und ihn fast getötet. Die Bundesregierung stufte den Übergriff als rechts motiviert ein.
Entgegen der Ansichten führender Forscher glaubt die AfD nicht an einen vom Menschen gemachten Klimawandel - und will sämtliche Klimaschutzmaßnahmen sofort stoppen.
Massenhafte, regelwidrige Datenspeicherung? BKA-Präsident Holger Münch weist die Kritik an seiner Behörde zurück und lehnt eine Generalrevision der Datenbanken ab.
Das G20-Verbot für mehrere Journalisten hat eine Debatte um womöglich massenhafte, regelwidrige Datenspeicherungen beim BKA ausgelöst. Politiker fordern parteiübergreifend Aufklärung.
Der Name ist nicht gerade häufig - doch unter den Bundestagskandidaten sind neben der Kanzlerin noch zwei weitere Merkels. Wie lebt es sich als Politiker mit diesem Nachnamen?
Jens Diederichs trat in die AfD ein, weil er glaubte, sie tue etwas „für die eigene Bevölkerung“. Er hat dann erlebt, wie seine Partei sich plötzlich gegen ihn selbst wandte. Unser Blendle-Tipp.
Die AfD hat für ihren Netzwahlkampf den US-Digitalguru Vincent Harris angeheuert. Doch manches, was seine Mitarbeiter vorschlagen, ist der Partei nicht geheuer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster