
Erst gestern hat Angela Merkel ihre Position zur "Ehe für alle" geändert - nun soll der Bundestag wohl schon am Freitag darüber abstimmen.
Erst gestern hat Angela Merkel ihre Position zur "Ehe für alle" geändert - nun soll der Bundestag wohl schon am Freitag darüber abstimmen.
Andreas Kalbitz wettert gegen Multikulti und „Politapparatschiks“. Wohin treibt die Brandenburger AfD mit ihrem neuen Landesvorsitzenden? Ein Porträt.
Andreas Kalbitz wettert gegen Multikulti und „Politapparatschiks“. Wohin treibt die Brandenburger AfD mit ihrem neuen Landesvorsitzenden, der im Herbst wohl auch die Landtagsfraktion übernehmen wird? Ein Porträt.
Man merkt, sie wollen ihn jetzt feiern. Doch er macht es ihnen nicht leicht. Martin Schulz kämpft vor den SPD-Parteitagsdelegierten, hält seine große Rede - die dann ganz leise zu Ende geht.
Der Bundestag soll am Donnerstag kurz vor Ende der Legislaturperiode ein einschneidendes Überwachungsgesetz beschließen. Wegen eines Verfahrenstricks fand das aber bislang kaum Beachtung.
Schon lange standen die Vorwürfe des Meineids im Raum - nun hat die Staatsanwaltschaft Dresden die Aufhebung der Immunität von AfD-Chefin Frauke Petry beantragt.
Mehrere hundert Mitglieder der "Identitären Bewegung" zogen am Samstag durch Mitte - begleitet von 1400 Gegendemonstranten. Eine Blockade hinderte die Identitären am Weiterziehen.
Sie klettern aufs Brandenburger Tor und wollen mit einem Boot die Flüchtlingsrettung im Mittelmeer stören: Wie die Identitäre Bewegung für ihre nationalistischen Botschaften wirbt. Am Samstag will sie in Berlin demonstrieren.
Muslime wollen gegen den Terror demonstrieren – Ditib als größter Moscheeverband wird nicht mitmachen. Was tun Muslime in Deutschland, um sich von Gewalt und Anschlägen abzugrenzen?
Eine Doku von ZDFinfo beleuchtet die Querelen innerhalb der AfD. Der Film fördert dabei zwar nicht viel Neues zu Tage, kommt den Protagonisten aber bemerkenswert nahe.
Eine Doku von ZDFinfo beleuchtet die Querelen innerhalb der AfD. Der Film fördert dabei zwar nicht viel Neues zu Tage, kommt den Protagonisten aber bemerkenswert nahe.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) im Tagesspiegel-Interview über Terror, Fahndung per Gesichtserkennung und seine Erfahrung in der Flüchtlingskrise.
Automatische Gesichtserkennung an Bahnhöfen und andernorts, das Knacken von WhatsApp-Nachrichten - Innenminister Thomas de Maizière (CDU) fordert mehr Überwachungsmöglichkeiten.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll nicht korrekt über die Vorgänge in der Bundeswehrkaserne in Pfullendorf informiert haben - angeblich um sich zu inszenieren.
Anschläge in Großbritannien, Alarm in Deutschland und Panik in Turin. In Europa herrscht ein Klima der Angst. Wie die Länder damit umgehen.
Der niedersächsische Innenminister Pistorius soll Kanzlerkandidat Martin Schulz im Wahlkampf unterstützen. Kann das die Sozialdemokraten nach vorne bringen?
Die SPD will die doppelte Staatsbürgerschaft für Einwanderer der dritten Generation prüfen. In der Vergangenheit hatte sie sich vehement für den Doppelpass ausgesprochen. Die Union wertet diesen Schwenk als unglaubwürdiges Wahlkampfmanöver.
Bundesinnenminister de Maizière will 85.000 positive Asylbescheide prüfen – als Konsequenz aus dem Fall Franco A. Die Opposition hält die Entscheidung für "zynisch".
Die AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel spricht im Tagesspiegel-Interview über Leitkultur und Islam - und das Verhältnis ihrer Partei zu Lesben und Schwulen.
Die AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel lässt künftig Markus Frohnmaier, den Chef der AfD-Jugend, für sich sprechen. Der ist nicht unumstritten.
Zwei Tage nach der Schlappe in NRW veröffentlicht die SPD den Entwurf für ihr Wahlprogramm: "Null-Toleranz-Politik", Videoüberwachung und 15.000 Polizisten zusätzlich versprechen die Genossen.
Bernd Luckes neue Partei holt bei Landtagswahlen weniger als 1 Prozent. Der AfD-Gründer erwägt langfristig einen Rückzug aus der Politik - er sagt: „Ich bin gescheitert“.
Die Partei könnte ihre Ablehnung wieder stärker auf die Bundeskanzlerin richten. Spitzenkandidat Gauland will das so. Doch das Image als Protestpartei ist intern auch umstritten.
Große Erleichterung bei der AfD in NRW und bei Petry-Gatte Marcus Pretzell: Die Partei zieht mit einem soliden Ergebnis in den Landtag ein. Das innerparteiliche Machtgefüge verschiebt es aber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster