
Kein Landtagsabgeordneter in Sachsen hat Widerspruch eingelegt: Damit ist die Immunität von AfD-Chefin Frauke Petry aufgehoben. Ihr droht jetzt die Anklage.
Kein Landtagsabgeordneter in Sachsen hat Widerspruch eingelegt: Damit ist die Immunität von AfD-Chefin Frauke Petry aufgehoben. Ihr droht jetzt die Anklage.
Gaulands "Entsorgen"-Äußerung zu Staatsministerin Özoguz: eine AfD-Provokation nach gewohntem Muster. Dennoch sollte man sie beachten - denn sie offenbart drei Dinge. Ein Kommentar.
AfD-Spitzenkandidat Gauland schmäht Staatsministerin Özoguz. Auf Nachfrage sagt er, sich nicht an seine Wortwahl erinnern zu können. Seine Partei stellt sich hinter ihn.
Gut einen Monat vor der Bundestagswahl ist offenbar noch die Hälfte der Deutschen unentschieden. Warum ist diese Wahl so schwer? Ein Streifzug durch Berlin.
Jüngste Erhebungen lassen die AfD auf ein zweistelliges Wahlergebnis hoffen. Sie spekuliert bereits über die neue Spitze von Fraktion und Partei.
Nach den Anschlägen in Barcelona und Cambrils fordern Politiker eine stärkere Zusammenarbeit der EU-Sicherheitsbehörden. Was gilt es zu verbessern?
Der SPD-Kandidat ignoriert tapfer die Meinungsumfragen. In einem Fernsehinterview ist er sicher, wie der neue Kanzler heißen wird: Martin Schulz.
Frauke Petry soll unter Eid gelogen haben. Wenn ihre Partei den Schaden einer drohenden Anklage minimieren will, muss sie sich hinter ihre Chefin stellen. Ein Kommentar.
Die Staatsanwaltschaft Dresden ermittelt gegen die AfD-Chefin wegen des Verdachts des Meineids. Nun könnte bald Anklage erhoben werden.
Vier Youtuber interviewen die Kanzlerin: Das soll junge Wähler bringen. Doch die kennen jetzt vor allem Merkels Lieblings-Emoji.
Sie haben kaum Vertrauen in Politik und fürchten sozialen Abstieg: Eine Studie zeichnet ein detailliertes Bild von der Mentalität der AfD-Anhänger.
Mitte August wird eine Gruppe Youtuber Angela Merkel interviewen. Auch "unbequem" soll es werden. Da wird die Kanzlerin zittern. Eine Glosse.
Serap Güler, Integrationsstaatssekretärin in NRW, über Probleme junger Deutschtürken und ihren eigenen Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft. Ein Interview.
Aus Heimweh oder um einer Abschiebung zuvorzukommen, gehen die meisten abgelehnten Asylbewerber freiwillig. Doch ihre Zahl ist gesunken.
Fern der Heimat kreuzen Rechte durchs Mittelmeer - sie wollen die Flucht aus Afrika erschweren. Was als Posse begann, könnte bald sehr ernst werden.
Die AfD kann aufatmen: Der Landeswahlausschuss in NRW lässt die AfD-Landesliste trotz Unregelmäßigkeiten zu. Anderenfalls wäre der Einzug in den Bundestag bedroht gewesen.
Bei der Wahl der Delegierten für die Landesliste in NRW soll es Unregelmäßigkeiten gegeben haben. Darf die Partei dort jetzt nicht antreten? Landeschef Marcus Pretzell gibt sich gelassen.
Weil die AfD Schwierigkeiten hat, hoffen ihre Gegner, dass sie den Sprung in den Bundestag verpasst. Doch führende Meinungsforscher halten das für unrealistisch.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat das Flüchtlingsthema zurück in den Wahlkampf getragen. Ein riskantes Manöver.
Eine Studie untersucht, wie die AfD in den Landesparlamenten arbeitet - und stellt in Frage, ob die Partei es schaffen wird, sich wirklich zu etablieren.
Eine Gewissensentscheidung: Was den CDU-Mann Thomas Bareiß dazu bewegt, am Freitag im Bundestag gegen die Ehe für alle zu stimmen.
Im Fall Amri war er erstmals im Einsatz: der Ständige Bevollmächtigte des PKGr. Eigentlich soll er den Abgeordneten bei der Geheimdienstkontrolle helfen - doch die Opposition sieht ihre Befürchtungen bestätigt.
Der Karriere hilft es selten: Was treibt Abgeordnete an, im Bundestag immer wieder gegen die eigene Fraktion zu stimmen?
Haben ausländische Geheimdienste auch Deutsche ausgespäht? Viele Fragen klärte auch der Untersuchungsausschuss nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster