
Obwohl die Behörden fast alles über Anis Amri wussten, verhinderten sie das Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz nicht. Wie werden die Versäumnisse aufgearbeitet? Ein Überblick.
Obwohl die Behörden fast alles über Anis Amri wussten, verhinderten sie das Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz nicht. Wie werden die Versäumnisse aufgearbeitet? Ein Überblick.
Morddrohungen, ausgespähte Häuser, eingezogene Pässe: Türken in Berlin sagen, es herrsche ein Klima der Denunziation. Geschürt von Erdogans Anhängern – und Ankaras Spionen.
Innenminister de Maizière kritisiert mögliche Spionageaktivitäten des türkischen Geheimdienstes in Deutschland scharf. Jetzt hat sich auch die Bundesanwaltschaft eingeschaltet und nahm Ermittlungen auf.
Für den Mindestlohn, gegen Leiharbeit: Die AfD gibt sich zunehmend als Verfechterin sozialer Gerechtigkeit – was will die Partei wirklich?
Bundestagspräsident Norbert Lammert will mit einer Regeländerung verhindern, dass ein AfD-Mann Alterspräsident wird. Kritik an seinem Vorstoß kommt auch von Grünen und FDP.
Vor dem Parlamentsgebäude in London sind am Mittwoch Schüsse gefallen. Mindestens vier Menschen und der Attentäter sterben, es gibt Dutzende Verletzte. Die Ereignisse im Liveblog.
Sexualisierte Gewalt und Erniedrigung in der Bundeswehr sind ein strukturelles Problem – wie neueste Fälle zeigen. Auch Ministerin von der Leyen schaltet sich ein.
Die AfD will sich über den Umgang mit politischen Rändern informieren – und hat dazu viele gleichgesinnte Stichwortgeber eingeladen. Doch dann kommt überraschend Kritik.
In seinem Wahlkreis im niedersächsischen Wolfenbüttel lässt sich Sigmar Gabriel noch einmal feiern - vor allem von seinem Nachfolger Martin Schulz.
Trotz bröckelnder Umfragewerte rechnet die AfD fest mit dem Einzug ins Parlament. Auch etliche Anhänger des nationalistischen Höcke-Flügels könnten bald im Bundestag sitzen. Ein Überblick.
Die Bundesregierung hat den Plänen zur Durchführung des türkischen Referendums hierzulande zugestimmt. Die Kosten dafür soll die Türkei tragen.
Hitler-Verharmlosung? Geschichtsklitterung? Im brandenburgischen Jüterbog haben die AfD-Anhänger offenbar andere Sorgen. Beim Bürgerdialog feiern sie Björn Höcke
Hitler-Verharmlosung? Geschichtsklitterung? Im Brandenburgischen Jüterbog haben die AfD-Anhänger offenbar andere Sorgen - beim Bürgerdialog feiern sie Björn Höcke als Ehrengast. Ein Ortstermin.
Die AfD hat ihren Entwurf für ein Wahlprogramm vorgestellt. Die Partei will ihr soziales Profil schärfen – und Kriminelle mit Migrationshintergrund ausbürgern.
Der AfD-Rechtsaußen Björn Höcke steht in der Kritik: Er soll Hitler verharmlost haben. Sein Parteifreund Alexander Gauland kann das nicht erkennen - und erklärt, was Höcke wohl wirklich gemeint hat.
Polizeigewerkschafter Rainer Wendt soll doppelt Gehalt kassiert haben – und es gibt noch weitere Fälle. Die Affäre wird für NRW-Innenminister Ralf Jäger zum Problem.
Im Berliner Parlament waren sich alle einig: Mit den Neuen wollen sie nichts zu tun haben. Doch das Schmuddelkind ist die AfD schon nicht mehr. Sie strebt nun nach Höherem.
Die Berliner AfD stellt ihr Team für die Bundestagswahl auf. Zentrale Themen für die Partei sind der Kampf gegen Islamisierung und die Frage: Wer ist eigentlich das Volk?
Am Mittwochnachmittag gab es im Parlament für mehrere Stunden keinen Zugang mehr zum Netz. Das Intranet soll immer noch gestört sein. Die Rede ist von technischen Problemen.
AfD-Chef Pazderski möchte doch im Abgeordnetenhaus bleiben. Zuvor hatte er angekündigt, über die Landesliste in den Bundestag einziehen zu wollen.
Der Zuspruch für die AfD nimmt ab. Das Ausschlussverfahren für den Rechtsaußen Björn Höcke macht der Partei zu schaffen. Jetzt soll ein Mitgliederbrief für Einigkeit sorgen.
Die Zahl abgelehnter Asylbewerber aus Afghanistan wird im Laufe des Jahres massiv steigen. Doch die Bundesländer sind uneins darüber, wie man mit den Ausreisepflichtigen umgehen soll.
1600 Personen zählt der Verfassungsschutz mittlerweile zur islamistisch-terroristischen Szene hierzulande. Das sind deutlich mehr als noch im vergangenen Jahr.
Lange sagte der Berliner AfD-Chef Georg Pazderski, er sehe seine Zukunft im Abgeordnetenhaus. Jetzt bestätigt er: Er will einen Listenplatz für die Bundestagswahl. Und im Wahlkampf mit an die Spitze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster