
Zwei Studien zeigen differenzierte Haltungen der Deutschen gegenüber Geflüchteten: Engagement und Empathie, Skepsis und Sorgen.
Zwei Studien zeigen differenzierte Haltungen der Deutschen gegenüber Geflüchteten: Engagement und Empathie, Skepsis und Sorgen.
In einer neuen Biografie über Martin Schulz kommen vor allem zwei seiner Geschwister zu Wort. Ihre Erzählungen bringen noch Neues über den SPD-Kanzlerkandidaten zu Tage.
Nordrhein-Westfalens AfD-Landeschef Marcus Pretzell ist hoch umstritten - auch wegen seines Einflusses auf Parteichefin und Ehefrau Frauke Petry. Bei der Landtagswahl am Sonntag steht für ihn viel auf dem Spiel.
Das kann CDU-Spitzenkandidat Armin Laschet den Sieg bringen: CDU-Urgestein Bosbach greift den umstrittenen SPD-Innenminister und Vertrauten von Hannelore Kraft an.
Die AfD zieht mit knapp sechs Prozent in den Kieler Landtag ein. Daran ist nicht nur der blasse Spitzenkandidat schuld.
In Schleswig-Holstein könnte die SPD-geführte Landesregierung am Sonntag abgewählt werden. Hat der Schulz-Zug keinen Schwung mehr?
Innenminister Thomas de Maizière hat in zehn Punkten den Rahmen für eine deutsche Leitkultur abgesteckt. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist wohl kein Zufall.
Jung, gebildet, homosexuell – kurz vor der Bundestagswahl gibt sich die AfD ein neues Gesicht: Alice Weidel. Doch im Kern bleibt die Partei ganz die Alte. Das gefällt vor allem dem Mann, der die Fäden zog. Eine Reportage.
Die Wirtschaftsliberale Alice Weidel und der Rechtsnationale Alexander Gauland sind das Spitzenduo der AfD für die Bundestagswahl. Weidel sieht auch Björn Höcke als Teil des Wahlkampfs. Der Newsblog zum Nachlesen.
Frauke Petry ist möglicherweise nur noch AfD-Chefin auf Zeit. Ihr Co-Vorsitzender Jörg Meuthen greift ihre Strategie unter dem begeisterten Applaus der Delegierten massiv an - eine Demütigung.
"Kampfzwerg" nennt Frauke Petry ihn, "Frontmaier" die Junge Alternative. Markus Frohnmaier rückt die Partei systematisch nach rechts. Jetzt traf er einen Mann, für den sich der Verfassungsschutz interessiert. Unser Blendle-Tipp.
Auf ihrem Kölner Parteitag will sich die AfD am Wochenende für die Bundestagswahl aufstellen. Doch die Flügel sind über Programm und Personalien zerstritten.
Der Berliner Landes- und Fraktionschef der AfD, Georg Pazderski, im Interview zu den Entwicklungen in seiner Partei nach dem Verzicht von Parteichefin Frauke Petry auf die Spitzenkandidatur.
AfD-Chefin Frauke Petry dringt auf eine Entscheidung zum Kurs der Partei. Ihr Kontrahent Gauland zeigt nun Kompromissbereitschaft.
Die Parteichefin Frauke Petry verzichtet auf Spitzenkandidatur im Bundestagswahlkampf. Ihre Gegner bringen die Ökonomin Alice Weidel in Stellung.
Überraschende Wende: AfD-Chefin Frauke Petry steht nicht als Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl zur Verfügung. Im Gespräch ist nun die Ökonomin Alice Weidel.
Einem "Spiegel"-Bericht zufolge wollen Petrys innerparteilichen Konkurrenten deren alleinige Spitzenkandidatur verhindern. Auch von anderer Seite gerät die AfD-Chefin unter Beschuss.
Hat Björn Höcke unter dem Pseudonym "Landolf Ladig" für NPD-Blätter geschrieben? Die AfD-Spitze unter Frauke Petry erklärt diesen Verdacht jetzt zur Gewissheit.
Frauke Petry will ihre Partei koalitionsfähig machen und zugleich Kontrahenten ausschalten. Doch der Plan ist waghalsig: Björn Höcke bekommt noch immer viel Beifall. Ein Kommentar.
Frauke Petry ist zwar nicht da – dominiert aber den Landesparteitag der AfD in Brandenburg. Ein Bericht aus Frankfurt an der Oder.
Mit einem Antrag will AfD-Chefin Petry beim Bundesparteitag einen „realpolitischen“ Kurs erzwingen - und den Machtkampf in der Partei für sich entscheiden.
Das Kabinett beschließt ein Gesetz gegen Hate Speech im Netz. Kritiker befürchten Schäden für die Meinungsfreiheit. Und auch die Anonymität im Netz könnte eingeschränkt werden.
Die AfD-Chefin Frauke Petry zieht einen Rückzug aus der Politik in Erwägung. Wenige Wochen vor dem Bundesparteitag werten das einige in der AfD als kalkulierte Drohung.
Die Opposition kritisiert den Bericht der Taskforce im Fall Anis Amri – und fordert weiter Aufklärung. Zu viele Fragen seien noch offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster