
Vizekanzler Olaf Scholz will im kommenden Jahr für Potsdam in den Bundestag einziehen. Dafür muss sich der SPD-Politiker aber erst einmal intern behaupten.
Vizekanzler Olaf Scholz will im kommenden Jahr für Potsdam in den Bundestag einziehen. Dafür muss sich der SPD-Politiker aber erst einmal intern behaupten.
Heute werden Käfer gezählt, Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat sich umgemeldet und einmal mehr machen die Kitagebühren Potsdams Eltern Kopfschmerzen. Dies und mehr in unserem Newsletter.
Sie müssen dafür Sorge tragen, dass die Hygieneregeln im Klassenzimmer eingehalten werden. Aber was, wenn Lehrer die Existenz von Corona infrage stellen? Ein Fall aus Falkensee beschäftigt nun Ministerium und Schulamt.
Brandenburgs Sozialministerin Ursula Nonnemacher ruft dazu auf, bei häuslichen Konflikten schnell zu handeln und frühzeitig Hilfsangebote zu nutzen.
Der Ex-Chef der Staatsanwaltschaft Berlin wird nun Chefankläger in Brandenburg. Diese Personalentscheidung sorgt für Debatten.
Nun ist es offiziell vom Kabinett bestätigt: Andreas Behm wird neuer Generalstaatsanwalt in Brandenburg. Aber nicht nur diese Justizpersonalie sorgt im Landtag für Debatten.
Bund und Länder verlängern Kontaktbeschränkungen. Brandenburger AfD-Fraktion zieht gegen Landesregelungen vor Gericht.
Verbände und Opposition kritisieren Digitalisierungsdefizite an Brandenburgs Schulen. Am Montag wird der Präsenzunterricht für weitere Jahrgänge ausgeweitet.
Er hatte sich schon einmal beworben und unterlag der heutigen CDU-Justizministerin Susanne Hoffmann. Nun soll der frühere Chef der Berliner Staatsanwaltschaft, Andreas Behm, den wichtigen Posten des Generalstaatsanwalts in Brandenburg übernehmen.
Am Himmelfahrtstag hatte die Brandenburger Polizei nicht mehr, aber auch nicht weniger zu tun als in den Vorjahren. Gruppenansammlungen mussten aufgelöst werden. Oft war zu viel Alkohol im Spiel - dadurch kam auch ein Mann im Beetzsee ums Leben.
Die Quarantäneregeln für medizinisches Personal wurden gelockert. Ministerpräsident Dietmar Woidke sprach von einer wichtigen Erleichterung.
In Brandenburg sollen auch nach der Coronakrise bei Pressekonferenzen Gebärdendolmetscher zum Einsatz kommen - bei ausgewählten Themen.
In anderen Ländern selbstverständlich, in Brandenburg ein Novum: Gebärdendolmetscherin Nadine Lehmann übersetzt bei den TV-Pressekonferenzen des Landes Coronainformationen für Gehörlose.
Der Landtag debattiert in der Coronakrise unter neuen Sicherheitsbedingungen. Der Einbau von Trennwänden hat 81.000 Euro gekostet.
Ihr Doppelmandat für Bundestag und Landtag sorgte für Kritik. Nun kündigt CDU-Politikerin Saskia Ludwig an: Im Falle eines Erfolgs bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr würde sie ihr Landtagsmandat aufgeben.
Die neue Präsidentin des Landgerichts Potsdam, Ramona Pisal, spricht über die Justiz in Coronazeiten, Kinderbetreuung und #metoo.
Mitglieder zweier Haushalte können sich treffen, Pflegeheime öffnen am Wochenende für Besucher, Gruppen in der Notbetreuung der Kitas werden vergrößert. Neue Regelungen für Kultureinrichtungen gibt es noch immer nicht.
Brandenburg bringt eine Reihe weiterer Lockerungen in der Coronakrise auf den Weg, aber manche Einschränkungen bleiben. Ein Überblick.
Schlappe für Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU). Das Verwaltungsgericht Potsdam stuft das Auswahlverfahren zur Polizei-Abteilungsleiterstelle in seinem Ressort als fehlerhaft ein.
Die Diskussion um die Abschlussprüfungen der 10. Klassen geht weiter. Brandenburgs Linksfraktion fordert Chancengleichheit für alle Schüler.
Hebammen sind in Brandenburg ohnehin im Stress. Die Coronakrise erschwert ihre Arbeit derzeit zusätzlich - mit Mehrbelastung und fehlendem Umsatz.
Mehr Coronatests und Lockerung der Kontaktsperre: Ein langer Shutdown führe zu einem "massiven Wohlstandsverlust und irreparablen Schäden in Wirtschaft", mahnt der Unternehmerverband.
Mehr als die Hälfte aller Taten weist Bezüge zum Nationalsozialismus auf, nicht selten ist der politische Hintergrund aber nicht ganz klar.
Ab dem 4. Mai, kommt es zu spürbaren Lockerungen der bisherigen Corona-Eindämmungverordnung. Was ist erlaubt, was bleibt verboten? Hier eine Übersicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster