
Die bisherigen 620 Geräte sollen aufgestockt werden. Wann das der Fall sein wird, ist aber noch offen. Land will auch alte Technik wieder einsetzen
Die bisherigen 620 Geräte sollen aufgestockt werden. Wann das der Fall sein wird, ist aber noch offen. Land will auch alte Technik wieder einsetzen
Brandenburg folgt Bayern noch nicht. Laut Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) wird es keine Ausgangssperre geben - zumindest nicht sofort.
Die politisch motivierte Kriminalität in Brandenburg ist erheblich gestiegen. Das Innenministerium sieht das auch in den Wahlen 2019 begründet.
Gesundheits- und Innenausschuss des Landtags kamen am Mittwoch im Plenarsaal zusammen, um über die Corona-Lage zu beraten. Dort ist Platz, um die Abstandsregeln einzuhalten - doch nicht jede Fraktion kümmert das.
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) ist frisch im Amt und muss nun Brandenburg durch die Coronakrise führen. Nicht nur Regierungschef Dietmar Woidke verlässt sich auf ihren Fachverstand als Medizinerin.
Wer eine Geldstrafe nicht zahlt, muss ins Gefängnis. Doch angesichts der Coronakrise werden Haftantritte in Brandenburg jetzt verschoben und Inhaftierte vorübergehend entlassen.
Nach Kitas und Schulen werden in Brandenburg auch Geschäfte schließen. Alle Lebensbereiche sind von der Krise betroffen.
Schulen, Kitas, Hochschulen, Nahverkehr: In allen Bereichen des öffentlichen Lebens wird es wegen der Coronakrise Einschränkungen geben. Ein Überblick.
Abgesagte Veranstaltungen, Betretungsverbote, überlastete Notrufe: Was man zur Corona-Ausbreitung in Brandenburg wissen muss.
Das Land Brandenburg will wegen der Ausbreitung des Coronavirus Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern unterbinden. Auch Restriktionen für Rückkehrer aus Risikogebieten sind geplant.
Die aktuelle Corona-Entwicklung für Potsdam und Brandenburg: Kind auf der Intensivstation, Schule geschlossen, Tulpenfest fällt aus, Museum Barberini schließt und zwei Corona-Kranke in Potsdam-Mittelmark.
Die Kriminalität in Brandenburg ist insgesamt auf ein Rekordtief gesunken. Aber: Die Gewalt gegen Beamte hat stark zugenommen, wie die Statistik zeigt.
Einheitliche Vorgaben für Großveranstaltungen geplant. Bislang 16 bestätigte Infektionen, Massenquarantäne in Neustadt (Dosse). Linksfraktion fordert Vorsorgefonds in Brandenburg. Bundesregierung stockt Hilfen für die Wirtschaft auf.
Schulen sollen nicht mehr in Corona-Risikogebiete fahren, fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Außerdem soll es eine Taskforce geben, die schnelle Entscheidungen treffen kann.
Bei einer Sondersitzung befasst sich der Gesundheitsausschuss des Landtages mit der Corona-Situation in Brandenburg. Ministerin Ursula Nonnemacher warnt vor Hamsterkäufen von Schutzmasken.
Er gab mit einer Schreckschusswaffe einen Warnschuss ab, der Gegendemonstranten galt, stand der NPD nahe. Nun arbeitet der Magdeburger Tim Ballschuh für die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag.
Brandenburg nach der ersten bestätigten Corona-Infektion im Land: Menschen sind verunsichert, eine erste Klinik appelliert an die Einwohner, Besuche auf ein Minimum zu beschränken.
Nach dem Nachweis des ersten Coronafalls in der Mark sind sechs Klinikmitarbeiter in Quarantäne. Gesundheitsministerin Nonnemacher warnt aber vor „übertriebenen Ängsten“.
Nachdem im Landkreis Oberhavel ein Mann mit dem Coronavirus infiziert wurde, rechnen die Behörden mit einer Ausbreitung des Virus.
Nachdem bei einem 51-Jährigen Brandenburg das Coronavirus festgestellt wurde, wird jetzt nach der Infektionskette des Mannes recherchiert. Klinikmitarbeiter, die mit ihm Kontakt hatten, sind in häuslicher Quarantäne.
Das Coronavirus ist jetzt auch in Brandenburg angekommen. Ein entsprechender Fall wurde am Montagabend bestätigt. Ein Mann hat sich mit dem Virus infiziert.
Einer der gefürchtetsten Verbrecher Brandenburgs ist tot: Der Sexualstraftäter Detlef N., einer der berüchtigten "Störche", starb am Sonntag in einem Krankenhaus.
Seit 1. März gilt die Masern-Impfpflicht in Brandenburg. Die Einrichtungen im Land sind vorbereitet - doch die Novelle ist mit Mehraufwand verbunden.
Es war kein normaler Samstag in Potsdams Supermärkten. Nudeln, Dosensuppen, Wasser - viele Einkäufer deckten sich ein, manche sogar für mehrere Hundert Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster