
In Potsdam-Eiche werden Tiere aus ganz Ostdeutschland untersucht - so wie Dak, der Sprengstoffhund.
In Potsdam-Eiche werden Tiere aus ganz Ostdeutschland untersucht - so wie Dak, der Sprengstoffhund.
Der Wohnungsmarkt in Brandenburg bleibt zweigeteilt: Leerstand in der Peripherie, hohe Mieten im Berliner Umland. Hier ein Überblick.
Die brandenburgische FDP setzt in ihrem Wahlkampf auf Wirtschaftspolitik. Unterstützen soll dabei auch Parteichef Christian Lindner.
Nach dem Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz hagelte es Kritik an der unkoordinierten Betreuung. Nun hat die Polizei ein neues Konzept für den Ernstfall erarbeitet.
Es war nur eine kleine Verschnaufpause für die Einsatzkräfte in Brandenburg: In der Lieberoser Heide ist erneut Feuer ausgebrochen.
Der Streit um die Kennzeichenspeicherung durch die Brandenburger Polizei spitzt sich weiter zu. Eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Innenminister gilt als chancenlos.
Ranghohe Polizisten fordern eine neue Rauschgiftpolitik in Berlin.In Brandenburg starben 2018 mehr Menschen wegen Drogenkonsum als ein Jahr zuvor.
Im Prozess gegen Kindermörder Silvio S. wurden am Freitag doch noch die Plädoyers gehalten. Staatsanwaltschaft und Nebenklage fordern Sicherungsverwahrung, die Verteidigung lehnt das ab.
Nachhaltiges Essen wird auch beim Schulcatering immer bedeutender. Das Unternehmen BlauArt investiert daher viel Geld.
Der Öffnungskurs der Fraktion aus Sachsen-Anhalt gegenüber den Rechtspopulisten stößt bei der brandenburgischen CDU auf Ablehnung.
Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat die Stärkung des Geheimdienstes im Hinblick auf den neuen Verfassungsschutzbericht erneut verteidigt.
Die Zahl der Rechtsextremisten ist in Brandenburg auf einen Rekordwert gestiegen. Aber die Gefahr droht nicht allein von rechts. Ein Überblick über die neuesten Erkenntnisse.
Der Berliner Senat hat am Dienstag Eckpunkte für den Mietendeckel beschlossen. In Brandenburg ist man sich über die Vorteile dieses Instruments nicht einig.
Auch Tiere interessieren sich für Politik. Im Potsdamer Landtagsgebäude wurde ein Waschbär entdeckt. Nun eilt die Tierrettung zu Hilfe.
Aktuelle Umfragewerte und das schlechte Abschneiden bei der Kommunal- und Europawahl sind für die Brandenburger Linke schlechte Vorzeichen für die Landtagswahl. Aber die Partei gibt sich selbstbewusst - und erteilt der CDU beim Parteitag in Schönefeld einen Korb.
Der Brandenburger Landtag bekennt sich zwar zu mehr Umweltschutz, einigt sich aber nicht auf die Ausrufung eines Klimanotstands. Vorangegangen war eine hitzige Debatte über das aktuelle Reizthema.
Wegen eklatanter Datenschutzverstöße geht die Piratenpartei nun gegen den Einsatz automatisierter Kennzeichenscanner bei der Brandenburger Polizei vor.
Die AfD im Landtag fordert die Aufgabe des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg“ gegen Rechtsextremismus. Dieses wurde Ende der 90er Jahre ins Leben gerufen, nachdem Brandenburg in die Negativschlagzeilen geraten war.
Aus Sicht der Grünen hätte Brandenburgs Verfassungsschutz die Mordserie des NSU verhindern können. Wenn er wichtige Infos an die Polizei oder Justiz weitergegeben hätte.
Schwere Gewitter zogen in der Nacht zum Mittwoch stundenlang über Potsdam. Der Starkregen überflutete zahlreiche Straßen und Keller, 80 Liter pro Quadratmeter gingen zu Boden. Heute könnte es weitergehen.
Brandenburg setzt das Gute-Kita-Gesetz um. Was bringt das den Eltern und wer zahlt künftig keine Kitabeiträge mehr? Ein Überblick.
Der Streit um die Kennzeichen-Speicherung in Brandenburg spitzt sich zu. Der Polizei-Abteilungsleiter im Innenministerium geht juristisch gegen seine Versetzung vor.
Nach den Kommunal- und Europawahlen verzeichnen Brandenburgs Grüne vermehrt Partei-Eintritte. Und starten optimistisch in den Wahlkampf.
Tausende Brandenburger Schüler bleiben regelmäßig dem Unterricht fern. Das Bußgeld fürs Schwänzen kann bis zu 2500 Euro betragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster