
Führt Ministerpräsident Dietmar Woidke einen unzulässigen Wahlkampf? Das wirft ihm die CDU wegen seiner Bürgerdialoge vor - und fordert ein Ende der Tour.
Führt Ministerpräsident Dietmar Woidke einen unzulässigen Wahlkampf? Das wirft ihm die CDU wegen seiner Bürgerdialoge vor - und fordert ein Ende der Tour.
Im Brandenburger Landtag wird es nach der Landtagswahl vermutlich zu eng werden. Deshalb soll der Landesrechnungshof bald umziehen.
Rechte Delikte in Brandenburg nehmen zu. Auf die Frage, von wem genau die rechte Gewalt ausging, hatte Brandenburgs Innenminister eine eindeutige Antwort: "Das sind alles Bekloppte".
Die Polizei verstärkt nach dem Anschlag auf zwei Moscheen in Neuseeland ihre Präsenz vor der Potsdamer Moschee. Allerdings besteht keine konkrete Gefahr, heißt es.
Als erster Landkreis übernimmt Oberhavel freiwillig teils marode Straßen vom Land Brandenburg. Die Vereinbarung sei im Sinne der Bürger getroffen worden, erklärte Oberhavel-Landrat Ludger Weskamp (SPD).
Im Vorjahr sorgte der Kita-Träger Fröbel mit einer Selbstanzeige wegen Überlastung für Furore. Fröbel-Chef Stefan Spieker spricht im PNN-Interview über die jetzt vom Landtag beschlossenen Verbesserungen für Erzieher und Eltern.
Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) wird wegen des abgespeckten Polizeigesetzes als Loser dargestellt. Doch es hätte schlechter laufen können. Ein Kommentar.
Es war knapp, doch am Ende reichte es: Das umstrittene Brandenburger Polizeigesetz ist beschlossen worden. Zuvor hatte es eine heftige Debatte im Landtag gegeben.
In der Linksfraktion gibt es einige Abweichler. Bei der heutigen Abstimmung im Landtag Brandenburg könnte es deswegen knapp werden für den rot-roten Gesetzentwurf zum neuen Polizeigesetz.
Die Brandenburger AfD-Fraktion setzt sich für den in Venezuela inhaftierten Journalisten Billy Six ein. Warum?
Der Unterrichtsausfall in Brandenburg ist leicht gesunken – dennoch gibt es an einigen Schulen Probleme.
Rechtsextrem im Rocker-Lifestyle: Ehemalige Neonazis tummeln sich gerne in Motorradgangs – und rechtsextremistische Bruderschaften kopieren das Verhalten einschläger Bikerclubs.
SPD und Linke in Brandenburg haben ihren Koalitionsstreit über die innere Sicherheit beendet. Beide Seiten mussten Abstriche machen - und die Polizeigewerkschaft spricht von einem "schwarzen Tag" für die Sicherheit.
René Wilke, Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) hatte angekündigt, straffällig gewordene Geflüchtete abzuschieben. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet - das erste ist gescheitert. Der Flüchtling darf bleiben.
Unbekannte brachen in ein Haus in der Berliner Vorstadt ein, in dem auch Vizekanzler Olaf Scholz wohnt - am hellichten Tag. Die Ermittler tappen weiter im Dunkeln.
Bundesumweltministerin Svenja Schulz will durch eine Gesetzesänderung den Abschuss von Wölfen erleichtern. Doch Brandenburgs Bauernbund geht das nicht weit genug.
Brandenburg erwartet 165 Millionen Euro aus dem Gute-Kita-Gesetz des Bundes. Elternvertreter Danilo Fischbach ist damit dennoch nicht zufrieden. Im PNN-Interview spricht er über Beitragsfreiheit, längere Betreuungszeiten und Mitbestimmung.
Das geplante Polizeigesetz ist umstritten - auch in der rot-roten Koalition in Brandenburg. Doch jetzt sieht es plötzlich nach einem Kompromiss aus, die Ausweitung der Polizei-Befugnisse könnte kommen.
Drogen sind in Brandenburg auf dem Vormarsch: Die Zahl der Rauschgiftdelikte ist in den vergangen Jahren stark angestiegen.
Offenbar liegen die Nerven blank: Die unter Hehlerei-Verdacht stehende Pharmafirma Lunapharm soll versuchen, Politiker einzuschüchtern.
Brandenburgs CDU-Vorsitzender Ingo Senftleben macht jetzt deutlich, dass Ex-AfD-Mann Steffen Königer aus seiner Sicht nicht zur CDU passt.
Immer mehr Brandenburger Politiker finden anerkennende Worte für die streikenden Schüler. Sogar das Bildungsministerium begrüßt das Engagement. Aber es gibt auch Kritik an den "Friday for Future"-Protesten.
Die Brandenburger Grünen stehen in Umfragen gut da und könnten bei der Landtagswahl ihr bestes Ergebnis erzielen. Doch darauf wollen sie sich nicht ausruhen, wie sie auf dem Parteitag deutlich machten.
Brandenburg setzt Flaggen auf halbmast: Am Freitag findet die Trauerfeier für den verstorbenen ehemaligen brandenburgischen Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster