Die ILB beschwichtigte, aber die Staatsanwaltschaft Neuruppin sieht den Anfangsverdacht in der Korruptionsaffäre bestätigt: Sie ermittelt nun gegen insgesamt drei Personen.
Marion Kaufmann
Nun also doch: Der unterbesetzte Verfassungsschutz in Brandenburg wird gestärkt und umgebaut. Das Personal soll überwiegend aus der ebenfalls nicht üppig besetzten Polizei kommen, wie SPD-Innenminister Schröter im Alleingang beschloss. Der Koalitionspartner Linke reagiert empört.
Nach dem Lunapharm-Skandal gibt es erneut einen Fall von Arzneimittelfälschung. Die Staatsanwaltschaft Cottbus ermittelt.

Die Kohlekommission berät heute über den Ausstieg aus der Kohle in Deutschland. Was bedeutet das für Brandenburg?

ILB-Chef Tillmann Stenger weist im Wirtschaftsausschuss Korruptionsvorwürfe gegen eine Ex-Mitarbeiterin zurück. Im Finanzausschuss wird er nun noch einmal gehört - im nicht öffentlichen Teil der Sitzung.

Die Soltkahn AG will im Kirchsteigfeld ein Wohnheim für Studierende bauen und so den Nachwende-Stadtteil im Potsdamer Süden beleben.

Eine Referatsleiterin der Investitionsbank Brandenburg soll auch Versicherungsverträge für die Firma ihres Ehemanns vermittelt haben. Hat die Bank davon gewusst - und den Fall sogar gedeckt?

Brandenburgs CDU-Fraktion fordert deutlich bessere personelle und technische Ausstattung des Nachrichtendienstes. Rot-Rot will sich noch im Januar über eine Reform des Verfassungsschutzes austauschen.
Wohin nach Schulschluss? Ältere Kinder und Jugendliche mit Behinderung haben ein Betreuungsproblem, weil der Hort in Brandenburg nur bis zur sechsten Klasse geht. CDU und Grüne wollen das jetzt ändern.
Der verurteilte Mörder Michael A. wurde vorzeitig aus der Haft entlassen - wegen zu langer Verfahrensdauer. Der Bundesgerichtshof entschied nun anders.
Lunapharm dauerhaft keine Medikamente mehr in Brandenburg verkaufen. Das Gesundheitsministerium hat dem Pharmahändler die notwendige Erlaubnis entzogen. Das Unternehmen wehrt sich dagegen.
Nach einem Brandanschlag auf eine Asylunterkunft in Nauen war der Neonazi Maik Schneider zu einer langen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Jetzt aber kommt er erst einmal wieder auf freien Fuß.
Der frühere Brandenburger Ministerpräsident und Potsdamer Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) feiert am Samstag Geburtstag. Es gibt viele Glückwünsche, aber auch Kritiker melden sich zu Wort.
Derzeit wird in Deutschland über eine "Moschee-Steuer" für Muslime ähnlich der Kirchensteuer diskutiert. Brandenburg ist skeptisch, aber Berlin offen für eine Moschee-Finanzierung nach Kirchenvorbild.
Die Potsdamer Gesundheitsexpertin Christine Färber, die viele Jahre im SPD-Landesvorstand war, ist tot. Weihnachten erlag die streitbare Sozialdemokratin einem Krebsleiden. Noch im Sommer hatte sie für großes Aufsehen gesorgt.

Seit neun Jahren regiert Rot-Rot in Brandenburg. In der Zeit wurden neun Minister und ein Ministerpräsident ausgetauscht – aus unterschiedlichsten Gründen. Ein Überblick über alle Abgänge.

In Brandenburg soll eine Interessenvertretung für Altenpfleger und Krankenschwestern gegründet werden. In anderen Bundesländern gibt es bereits Pflegekammern.
Im Streit um den Abtreibungsparagraphen 219a hat Brandenburgs Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij (Linke) noch einmal klar Stellung bezogen.

Für Brandenburgs Bäume war 2018 ein Extremjahr mit Hitze und Waldbränden. Das Ausmaß der Schäden ist noch nicht abzusehen.

Im Prozess um zwei bei einem Unfall getötete Feuerwehrmänner ist das letzte Wort noch nicht gesprochen: Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung haben Berufung eingelegt.

In dem Strafprozess gegen den früheren IHK-Präsidenten Victor Simming sind neue Termine angesetzt worden. Demnach geht das Verfahren mindestens bis zum 13. März, weitere Prozesstage könnten folgen.

Sie schrieb Rechtsextremen wie Uwe Mundlos und dem V-Mann "Piatto" und heiratete einen Neonazi: Im NSU-Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags gibt eine Zeugin Einblicke in die weibliche Neonazi-Unterstützerszene.

Auch die Politik macht für ein paar Tage Ferien. Nach Weihnachtsfrieden sieht es in der rot-roten Koalition aber nicht aus. Ein Überblick über die größten Baustellen und Konflikte vor dem Wahljahr 2019.
Maik Schneider bleibt vorerst hinter Gittern. Die Verteidigung scheiterte mit ihrem Antrag, den 31-Jährigen aus der Haft zu entlassen. In der Haftbeschwerde hatte der Anwalt des Neonazis die Verfahrensdauer gerügt. Die letzte Entscheidung trifft nun das OLG.