Brandenburgs Landesregierung plant, das Wissenschaftsministerium aus Potsdam nach Cottbus zu verlegen. Das ist als Signal an die Lausitz gedacht, trifft aber das falsche Ministerium. Ein Kommentar.
Marion Kaufmann

Die Landesregierung will Regionen jenseits von Potsdam stärken. Dafür soll unter anderem das Wissenschafts- und Kulturministerium nach Cottbus ziehen. Die Stadt Potsdam war in die Pläne nicht eingeweiht und reagiert verärgert.
Am Montag startete die Volksinitiative der Naturschützer zum Erhalt der Artenvielfalt in Brandenburg. Sie hat Konkurrenz von der Landnutzer-Initiative. Die Opposition ist gespalten bei der Unterstützung.
Beflügelt vom Erfolg ihrer Volksinitiative ziehen die Freien Wähler in Brandenburg in den Kommunal- und Landtagswahlkampf. Bei einer Zentralversammlung in Falkensee zeigt sich aber auch, wo die Schwächen der Parteilosen liegen.
In Brandenburg wollen gleich zwei Volksinitiativen Unterschriften sammeln: Naturschützer und Landwirte. Beide wollen die Insektenvielfalt bewahren, der Ansatz unterscheidet sich aber grundlegend.
Einige Brandenburger Schulen werden kein Auge mehr zudrücken, wenn Schüler wegen einer Demonstration fehlen. Derweil wurde im Landtag ein AfD-Antrag zu „Fridays for Future“ abgelehnt.
Nach der Politik fordert nun auch die Ärzteschaft in Brandenburg eine Masern-Impfpflicht. Sie haben eine Resolution verabschiedet.

Mehr Bewerber bei Kommunalwahlen in Brandenburg. Auch der Anteil der kandidierenden Frauen ist leicht gestiegen.

Brandenburgs Politik verfolgt das Berliner Stadiondrama um den Fußball-Bundesligisten Hertha BSC aufmerksam – und wirbt und wirbt.
Die Zahl der Brandenburger Kinder, die Unterhaltsvorschuss bekommen, steigt nach einer Gesetzesnovelle. Gleichzeitig haben märkische Jugendämter immer größere Mühe, die Leistungen von den Eltern zurückzufordern.

Lahme Enten im Landtag? Kann es geben. Nun brütet ein Vogel auf der Dachterrasse des Potsdamer Parlamentsgebäudes - und darf nicht gestört werden.
CDU-Parteichef Ingo Senftleben will Brandenburg im Falle eines Wahlsiegs ein neues Image verpassen – und die rot-rote Werbekampagne kippen.
Brandenburgs CDU-Parteichef Ingo Senftleben versucht, die SPD bei der Landtagswahl mit Bildungsoffensive hinter sich zu lassen.
Sind die Bürgerdialoge des brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke Wahlwerbung für seine Partei? Ja, sagt die CDU und fordert einen Stopp. Die rot-rote Regierung widerspricht und erklärt den Hintergrund.

Jetzt steht es fest: Der AfD-Kandidat für den Brandenburger Landeswahlausschuss wurde abgelehnt. Grund ist seine große Nähe zur rechtsextremistischen "Identitären Bewegung".

Die Grünen warnen, dass Leute zum Bogenschießen nach Stahnsdorf pilgern könnten. Unterdessen wird geprüft, ob Schmierereien und eine Brandstiftung mit der Debatte zusammenhängen.

Die Berliner Regierung kippt die Stadionpläne von Hertha BSC. Könnte das Stadion nun doch in Brandenburg gebaut werden? Brandenburgs Spitzenpolitiker würde das freuen.
Der Petitionsausschuss des Landtags befasste sich mit der Beschwerde eines Mathe-Experten: Die Abschlussprüfungen in Brandenburg seien nicht anspruchsvoll genug. Er hat offenbar recht.

Eine Tragödie machte sie berühmt. Treuenbrietzens freiwillige Feuerwehr kämpfte tagelang gegen den Großbrand in Brandenburg. Dafür bekam sie den Branchen-Oscar verliehen. Und plötzlich kommt auch der Nachwuchs.

Simon Vaut wollte für die Brandenburger SPD ins Europaparlament einziehen - und log. Nun äußert er sich erstmals öffentlich nach Bekanntwerden seiner Lügen.
Hauptamtliche Bürgermeister dürfen bei der Kommunalwahl zwar kandidieren, ihr Mandat im Kreistag aber nicht antreten. Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers würde das gerne ändern.

Simon Vaut sollte für die Brandenburger SPD ins Europaparlament ziehen, doch er hat seine Genossen getäuscht. Nun schreitet SPD-Landeschef Woidke ein.
Heuschnupfen, Darmerkrankungen und Asthma: Kinder in Brandenburg sind überdurchschnittlich oft wegen chronischer Krankheiten in Behandlung.
Der Bund will die Mittel für die Integration Asylsuchender kürzen. In Brandenburg stoßen die Pläne auf Widerstand.