
Die Bilanz für das vergangene Jahr zeigt: Immer mehr Verkehrsunfälle ereignen sich wegen Alkoholkonsum und dichten Auffahrens. Deshalb greift Brandenburg zu einer drastischen Maßnahme.
Die Bilanz für das vergangene Jahr zeigt: Immer mehr Verkehrsunfälle ereignen sich wegen Alkoholkonsum und dichten Auffahrens. Deshalb greift Brandenburg zu einer drastischen Maßnahme.
Brandenburger Experten erörtern in Potsdam Fortschritte in der Krebsmedizin. Überschattet wird der Fachkongress von der Lunapharm-Affäre, die viele Patienten, aber auch Ärzte verunsichert hat
Die Grünen in Brandenburg hatten zu einer Diskussionsrunde zum geplanten Polizeigesetz geladen. Mehrere Experten kritisierten das Gesetz. Ein Bündnis plant eine neue Aktion gegen die mögliche Verschärfung.
Jetzt ist es endgültig: Das Landesarbeitsgericht bestätigt die Kündigung des ehemaligen Landtagsabgeordneten Peer Jürgens (Linke). Er wurde wegen Betrugs mit Steuergeld verurteilt und dann von der Fraktion entlassen.
Menschen mit geistiger Behinderung dürfen bei der Landtags- und Kommunalwahl abstimmen, aber nicht bei der Europawahl – da gilt Bundesrecht. Betroffene Brandenburger wenden sich nun an die Kanzlerin.
Rot-Rot in Brandenburg will Kita-Gebühren für Geringverdiener abschaffen. Auch Anwohnerbeiträge für Straßenbau sollen entfallen
Brandenburgs Grüne konnten das Spitzenduo für die Landtagswahl per Urwahl bestimmen. Nun steht das Ergebnis fest.
Brandenburgs Diktaturbeauftragte will im Jahr des Wendejubiläums Jugendliche auf Spurensuche schicken. Neuruppiner Schüler haben am Donnerstag ihr Projekt vorgestellt.
Im Juli sorgte in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen eine AfD-Besuchergruppe von Alice Weidel für einen Eklat. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen zwei Männer wegen des Verdachts auf Volksverhetzung.
Für den Erhalt des Kinderbauernhofs im Groß Glienicke werden nun Unterschriften gesammelt. Innerhalb eines Tages kamen immerhin schon fast zehn Prozent der benötigten Stimmen zusammen.
In die Klassen, fertig, los? Brandenburg will gegen Pädagogenmangel vorgehen. Was angehende Lehrer wissen müssen – ein Überblick.
Nach den tödlichen Schüssen in Werder äußert sich jetzt auch Bürgermeisterin Manuela Saß zu dem Vorfall vom Wochenende.
Der CDU-Politiker und frühere märkische Innenminister Jörg Schönbohm ist in der Nacht zum Freitag verstorben. Er war ein aufrechter Konservativer mit Witz, der die Politik in Brandenburg und Berlin maßgeblich geprägt hat.
Eine neue Aktion in Brandenburg richtet sich an junge Flüchtlinge in Schulen: Sie sollen in emotionalen Diskussionen Denkanstöße bekommen, ihnen werden demokratische Werte vermittelt.
Das Wisent, das 2017 in Lebus in Ostbrandenburg erschossen wurde, hätte gar nicht getötet werden dürfen. Das bestätigt nun das Brandenburger Justizministerium.
Der Unfalltod von zwei Feuerwehrleuten auf der A2 und der Prozess dazu haben viele Brandenburger bewegt. Nun prüft das Land, wie solche tragischen Unfälle vermieden werden können.
Einige Kampfhund-Rassen sind in Brandenburg verboten, andere unter Auflagen geduldet. Und das macht sich in der Beiß-Statistik bemerkbar.
Nach dem Skandal um gestohlene Krebsmedikamente wurde dem Unternehmen nun auch Großhandelserlaubnis entzogen. Mit einer zweifelhaften PR-Aktion versucht Lunapharm nun in die Offensive zu gehen.
CDU und Grüne sehen nach Freilassungen aus der U-Haft den Rechtsstaat erschüttert. Ihr Antrag für ein Frühwarnsystem wurde von den Regierungsfraktionen aber abgelehnt.
Eine Pauschale für Flüchtlinge und eine neue Beratungsstelle sollen die teils überlasteten Kommunen bei der Integrationsarbeit unterstützen.
Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr und des Katastrophenschutzes sollen in Brandenburg bald 200 Euro pro Jahr gezahlt werden. Das sieht ein neuer Gesetzentwurf vor.
Neuer Ärger an Brandenburger Grundschulen: Nach dem Ü7-Chaos sorgt nun die Benotung im Fach Deutsch für Verwirrung.
Brandenburgs Bildungsministerium macht Gesamtschulen nach einer Klage neue Vorgaben. Kurz vor dem Ende der Frist herrscht bei Eltern nun massive Verunsicherung.
Vergangenen Herbst mahnte das Verwaltungsgericht Potsdam das Bildungsministerium, weil das Schulgesetz zu schwammig formuliert sei. Nun sollen bei der Aufnahme an Gesamtschulen besondere Gründe wie spezielle Neigungen des Kindes kaum noch eine Rolle spielen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster