
Im Herbst 2017 kamen zwei Feuerwehrleute auf der A2 ums Leben. Ein Lkw-Fahrer war ungebremst in eine Unfallstelle gerast. Dafür muss er jetzt ins Gefängnis. Ein "mildes Urteil", sagte ein Feuerwehrmann.
Im Herbst 2017 kamen zwei Feuerwehrleute auf der A2 ums Leben. Ein Lkw-Fahrer war ungebremst in eine Unfallstelle gerast. Dafür muss er jetzt ins Gefängnis. Ein "mildes Urteil", sagte ein Feuerwehrmann.
Nichtstaatliche Einrichtungen sehen sich im geplanten Doppelhaushalt nicht ausreichend berücksichtigt. Deshalb klagen die Freien Schulen jetzt vor dem Verwaltungsgericht.
Bei der Digitalisierung hinkt Brandenburg bislang hinterher. Mit einer nun vorgelegten Strategie will die Landesregierung die Mark ans Netz bringen und die papierlose Verwaltung realisieren.
CDU und SPD im Bund finden bislang keine Einigung zum Paragrafen 219a, der Ärzten Werbung für Abtreibungen verbietet. Nun wächst auch aus Brandenburg der Druck.
Experten warnen im Innenausschuss im Brandenburger Landtag vor Cyberkriminalität - und der Sorglosigkeit von Politik und Eltern.
90 Prozent der Bäume sind nicht mehr zu retten: Nach den verheerenden Bränden bei Treuenbrietzen in Potsdam-Mittelmark beginnt nun die Aufforstung – unter Schwierigkeiten.
Im Prozess um die beiden toten Feuerwehrleute sagt am Mittwoch der angeklagte Lkw-Fahrer am Amtsgericht in Brandenburg/Havel aus. Er entschuldigt sich für die Tötung zweiter Menschen.
Der Prozess um zwei getötete Feuerwehrmänner beginnt am Amtsgericht Brandenburg/Havel. Feuerwehrleute aus Potsdam und Potsdam-Mittelmark verfolgen den Auftakt.
Im Mehrfamilienhaus, in dem Vizekanzler Olaf Scholz in Potsdam wohnt, wurde vergangene Woche eingebrochen. Nun attackierten etwa zehn Personen sein Haus in Hamburg.
Der Parlamentarier Steffen Königer geht mit der AfD hart ins Gericht. Nicht alle nehmen ihm die Beweggründe für seinen Parteiaustritt ab.
Steffen Königer tritt aus der AfD und der Brandenburger Landtagsfraktion aus. Ein klarer Bruch mit Brandenburgs Parteichef Andreas Kalbitz und dessen rechtsnationalistischem Kurs. Dieser nennt Königers Rücktrittsgrund "vorgeschoben".
Eine Studie bescheinigt dem Bergbaubetreiber Leag, genug Rückstellungen für die Rekultivierung des Kohlereviers zu bilden. Umweltschützer bezweifeln das.
Eine Analyse des Bildungsministeriums bestätigt, was Träger schon lange betonen: Die Betreuungszeiten in den Kitas steigen.
Nach dem Einbruch im Wohnhaus von Vizekanzler Olaf Scholz werten die Polizei und Ministerium die Bewachungsstrategie aus.
Als Spitzenkandidat soll Péter Vida die Freien Wähler in die Landtagswahl 2019 führen. Sie wollen vor allem mit einer besseren Infrastruktur in ländlichen Regionen punkten.
Das Haus, in dem Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) in Potsdam lebt, wird streng bewacht. Trotzdem wurde dort jetzt eingebrochen - mitten am Tag. Die Polizei prüft nun, wie der Objektschutz verbessert werden muss.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie dramatisch die Situation in der Pflege in Brandenburg ist. Was sind die Gründe?
Der Parlamentarische Beratungsdienst des Brandenburger Landtages hält einen Haushalt über die Legislaturperiode hinaus für verfassungskonform - und widerspricht damit Expertisen der Opposition.
Im Finanzausschuss des Landtags wurde über einen Prüfbericht zu Fachaufsichten in Brandenburgs Ministerien diskutiert. Rechnungshofchef Christoph Weiser fand dabei deutliche Worte.
In einigen Bundesländern werden Teile der AfD und Landtagsabgeordnete vom Verfassungsschutz beobachtet. In Brandenburg ist das noch nicht der Fall.
Das Verwaltungsgericht Potsdam hat eine Gesamtschule in Kleinmachnow verpflichtet, trotz fehlender Kapazitäten einen Schüler aufzunehmen. Um solche Fälle künftig zu vermeiden, will das Ministerium das Schulgesetz ändern.
Der Unterricht von Schülern mit und ohne Förderbedarf überfordert Brandenburgs Schulen. Zu diesem Befund kommt eine Studie im Auftrag der Grünen-Landtagsfraktion. Für guten Unterricht, der allen Kindern gerecht findet, fehlt geeignetes Personal.
Der Landtag lehnt die Schließung der Außenstelle der Stasi-Unterlagen-Behörde in Frankfurt (Oder) ab. Brandenburger sollen weiter die Möglichkeit haben, sich im eigenen Land über die Akten zu informieren. Doch der Bund hat andere Pläne.
Der Landtag erinnerte am Mittwoch an die Opfer des Novemberpogroms 1938.In der anschließenden Aktuellen Stunde sorgte die AfD für Provokationen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster