Die Parteien in Brandenburg bereiten sich auf den Landtagswahlkampf vor. Ein Überblick über die anstehenden Parteitage und die Kür der Spitzenkandidaten.
Marion Kaufmann

Brandenburg könne jederzeit von einem Terroranschlag erwischt werden, sagt Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke. Die PNN zeigen, wie sich die Polizei auf das Anschlagsszenario vorbereitet.

Brandenburgs Verkehrsministerin Kathrin Schneider will, dass keine weiteren Bahnhöfe geschlossen werden. Dafür seien aber Partner wie die Deutsche Bahn nötig, schränkt sie ein.

Wolfsgegner demonstrieren am Samstag vor dem Brandenburger Landtag in Potsdam. Naturschützer antworten mit einer Petition pro Wolf.
Brandenburgs Verwaltung soll online mehr Service für den Bürger bieten. Nun befasst sich der Landtag mit der Digitalstrategie.

In Brandenburg steigt die Zahl kranker Lehrer, trotzdem fällt nicht mehr Unterricht aus. Hat das Land aus den gravierenden Fällen von Stundenausfall in den Vorjahren gelernt?

In Ostbrandenburg ist im vergangenen Jahr ein Wisent erschossen worden. Das sorgte für heftige Kritik. Jetzt stellt sich heraus, dass die Tötung rechtswidrig war.

Brandenburgs ehemalige Gesundheitsministerin Diana Golze (Die Linke) soll ab Dezember bei der Awo in Potsdam anfangen. Doch ihr neuer Job fällt in ihren früheren Geschäftsbereich. Die Staatskanzlei prüft nun den Fall.

Der Steuerzahlerbund kritisiert das Potsdamer Schwimmbad blu als zu teuer. Dass die Bürger mitentschieden und das Bad gut besucht ist, spielte keine Rolle.

Zu teuer und Verschwendung öffentlicher Gelder: Der Steuerzahlerbund prangert in diesem Jahr das Potsdamer Bad blu an. Es ist der einzige Fall aus Brandenburg.

In Brandenburg herrscht Hebammenmangel, ein Kreißsaal musste deswegen schon geschlossen werden. Die Politik sucht nun nach Lösungen. Eine schwierige Geburt.
Die Staatsanwaltschaft Cottbus hat Anklage gegen einen Schulleiter erhoben. Sie wirft ihm vor, dass er seine Schüler körperlich misshandelt hat. Das Bildungsministerium hat nun weitere Maßnahmen getroffen.

In der Linken hat man sich offenbar auf ein Spitzen-Duo für die kommende Landtagswahl geeinigt. Offiziell vorgestellt werden sollen die beiden Kandidaten am Samstag.

Am Samstag trifft Nulldrei-Kapitän Philip Saalbach zum ersten Mal mit dem SV Babelsberg auf seinen Ex-Verein BFC Dynamo. Alle vorherigen Begegnungen hat er seit seinem Wechsel verpasst. Rund um das Spiel wird es Beeinträchtigungen im Kiez geben.

Der neue Chef der Schlösserstiftung, Christoph Martin Vogtherr, wird sich an seinem Vorgänger Hartmut Dorgerloh messen lassen müssen. Schafft er es, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und neue Akzente zu setzen? Ein Kommentar.

Der Nachfolger für Hartmut Dorgerloh ist gefunden; Martin Vogtherr, bisher Chef der Kunsthalle Hamburg, wird neuer Generaldirektor der Schlösserstiftung.
Susanna Karawanskij führt nach dem Rücktritt von Linke-Kollegin Diana Golze das Sozialministerium. Vier Wochen ist die Leipzigerin nun im Amt. Wer ist die Frau, die den Pharmaskandal um Krebsmedikamente aufklären soll?

Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) will das Polizeigesetz verschärfen und modernisieren. Dagegen lehnt sich nun ein linkes Bündnis auf. Am 10. November ist eine Großdemo in Potsdam geplant.

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) spricht im PNN-Interview über die Meldeplattform der AfD, den Zustand ihrer Partei, Politikunterricht und gute Kitas.

Auch in Brandenburg ist das bundesweite Schutzprogramm "Schule gegen sexuelle Gewalt" in diesem Jahr gestartet. Handeln und Prävention sind notwendig, wie eine Antwort des Bildungsministeriums auf eine CDU-Anfrage belegt.
Mike Schubert setzt sich mit 55,3 Prozent gegen Linke-Bewerberin Martina Trauth durch - damit regiert auch nach 28 Jahren in Potsdam weiter die SPD. Die Wahlbeteiligung liegt bei nur 37,8 Prozent und damit niedriger als 2010.

Schleppende Wahlbeteiligung, wo man auch fragt. Für manche mangelt es an Alternativen, für andere ist das Wetter zu schön. Unterwegs am Wahltag.

Im Prozess um den Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Nauen hatte die Verteidigung ein Angebot auf Verständigung erwirkt. Doch der angeklagte Ex-NPDler lehnt das ab.

In der Lausitz hat eine Expertenkommission über den Braunkohleausstieg beraten. Im Stand vor allem eine Frage: Wie können Arbeitsplätze gerettet werden?