zum Hauptinhalt
Autor:in

Marion Kaufmann

Aus Sachsen nach Brandenburg. Susanna Karawanskij, Politikwissenschaftlerin aus Leipzig, soll das Gesundheitsministerium in Potsdam nach dem Rücktritt von Parteikollegin Diana Golze (Linke) führen und den Pharmaskandal weiter aufklären.

Susanna Karawanskij als Ministerin und Andreas Büttner als Staatssekretär sollen nach dem Pharmaskandal im Brandenburgs Behörden aufräumen.  Am Freitag berät der Landesvorstand der Linken über die Personalien.

Von Marion Kaufmann
Schmerzhafte Erinnerungen. Die NSU-Wanderausstellung war schon an vielen anderen Orten in Deutschland zu sehen. Nun wird sie bis Ende Dezember im Potsdamer Landtag gezeigt. Angehörige schildern auf Plakaten, was für Menschen die Ermordeten waren. 

Im Brandenburger Landtag erinnert seit Dienstag eine Ausstellung an die Mordopfer des NSU. Bei einer Podiumsdiskussion nach Ausstellungseröffnung ging es dabei auch um die Frage: Wie viel hat der Brandenburger NSU-Untersuchungsausschuss bislang gebracht?

Von Marion Kaufmann
Zur Krankheit kommt die Unsicherheit. In Brandenburg wurden nun zwar elf Krebspatienten identifiziert, denen mutmaßlich aus griechischen Krankenhäusern gestohlene Arznei verabreicht wurde. Ob diese darüber in Kenntnis gesetzt wurden und ob die Medikamente voll wirksam waren, ist unklar. 

Im Pharmaskandal hat Brandenburg bislang elf Krebspatienten identifiziert, die illegal gehandelte Arznei von Lunapharm enthielten. Bei der Suche nach Betroffenen ließen sich die Landesbehörden viel Zeit. Anderes galt als wichtiger.  

Von Marion Kaufmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })