Potsdam - An Brandenburgs Autobahnen gibt es nicht genug Rastplätze für Lkw-Fahrer. Entsprechend des Tank- und Rastanlagenkonzeptes des Bundes von 2015 seien weitere Lkw-Stellplätze sowie Tank- und Rastanlagen erforderlich, heißt es in einer aktuellen Antwort des Infrastrukturministeriums auf eine Anfrage des Abgeordneten Michael Jungclaus (Grüne).
Marion Kaufmann
In Brandenburg starben in diesem Jahr bereits 17 Menschen bei Lkw-Unfällen. Die Polizei moniert zahlreiche Verstöße gegen vorgeschriebene Ruhezeiten.
Potsdam - Brandenburg kann aus dem Vollen schöpfen – und trotzdem nicht jeden Ressortwunsch erfüllen. Die rot-rote Landesregierung hat ihren Milliarden-Entwurf für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 auf den Weg gebracht.
Die Polizei verzeichnet eine Zunahme von Drogen- und Sexualstraftaten. Der Anstieg sei maßgeblich auf deutsche Tatverdächtige zurückzuführen, erklärte Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke.
Eine bakterielle Verunreinigung hat die Erkrankung von 127 Kindern und zwölf Erwachsenen in Wildau (Dahme-Spreewald) ausgelöst.

Deutschland spielte gegen Südkorea, das Brandenburger Parlament diskutierte. Ein Spielbericht aus dem Potsdamer Landtag.
Dem Angeklagten wird unter anderem vorgeworfen seine von der IHK bezahlte Sekretärin in der eigenen Baufirma beschäftigt zu haben. Zeuge René Kohl sei eine entsprechende Absprache nicht bekannt gewesen.
Das Rettungsschiff "Lifeline" darf in einem Hafen in Malta anlegen. Mehrere europäische Länder und einige deutsche Bundesländer haben sich bereiterklärt, einige der Flüchtlinge an Bord aufzunehmen - darunter Brandenburg.
Potsdam - Wenn am heutigen Mittwoch in der Plenardebatte des Landtags Jubel ausbricht und eine La Ola durch die Zuschauerränge geht, dürfte das nicht Grünen-Fraktionschef Axel Vogel gelten. Vogel wird einer der Redner sein, die am Nachmittag zum Landesbeamtengesetz und zur Höfeordnung in Brandenburg sprechen werden.

Jugendliche bekommen in Brandenburg keinen Hortplatz mehr – für Förderbedürftige ein Problem. Opposition fordert Lösung
Am Mittwoch entscheidet die Stadtverordnetenversammlung von Templin (Uckermark) darüber, ob Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Ehrenbürgerin der Stadt werden soll.
Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat den fehlerhaften Umgang der Brandenburger Polizei mit beschlagnahmten Waffen als „längst aufgearbeitet“ bezeichnet.

In Brandenburgs Polizei gibt es kaum interne Beschwerden. Das kann verschieden interpretiert werden.
Potsdam - Eltern in Potsdam sind eigentlich privilegiert, was die Bildung ihrer Kinder angeht. Schon bei den Grundschulen haben sie, anders als Familien in anderen Brandenburger Regionen, die freie Wahl, welche Einrichtung ihr Kind besuchen soll.
Das alljährliche Gerangel um wohnortnahe Grundschulplätze in Potsdam könnte sich ab kommenden Jahr entspannen: Das Bildungsministerium plant eine Änderung der Grundschulverordnung, die das Prinzip der Wohnortnähe stärkt.

Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, hat am Montag mit Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) das Programm "Schule gegen sexuelle Gewalt" gestartet. Im PNN-Interview spricht er über Gefahren in der realen und der virtuellen Welt.
Uwe Menzel, bekannter Neonazi und Rechtsrocker aus Potsdam, sagte am Freitag im Brandenburger NSU-Ausschuss aus.

Das Stadtfest in Cottbus sollte die Lausitzmetropole wieder in positivem Licht zeigen, doch die Feier wird von erneuten Ausschreitungen überschattet. Bei einer Pressekonferenz am Donnerstag forderte Oberbürgermeister Holger Kelch eine Waffenverbotszone in Teilen der Stadt.

Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) steht in der Kritik – aber er fühlt sich fest im Sattel Hinter vorgehaltener Hand wird schon über eine mögliche Nachfolgerin für den 54-Jährigen geredet
Bis 2025 müssen 762 Haus- und 1025 Fachärzte gefunden werden, um das derzeitige Versorgungsniveau zu halten. Schon jetzt stehen auf dem Land etliche Praxen leer.

Im Brandenburger NSU-Ausschuss berichtet Kronzeuge „Piatto“ viel über seine lockere Zeit im Gefängnis und wenig über den versuchten Mord, den er gemeinsam mit anderen Neonazis beging

Im Brandenburger NSU-Ausschuss wurde unter strengen Sicherheitsvorkehrungen der frühere V-Mann Carsten Szcepanski gehört.
Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter plant offenbar eine Verschärfung des Brandenburger Polizeigesetzes nach bayerischem Vorbild - inklusive Schleierfahndung und Online-Durchsuchungen.
Ein polnischer Mann ist aufgrund einer Identitätsverwechslung fälschlicherweise in Brandenburg inhaftiert worden. Der 33-Jährige saß 34 Tage irrtümlich hinter Gittern.