Potsdam - Brandenburgs Verbraucherschutz- und Justizminister Stefan Ludwig (Linke) fordert ein Klagerecht für die Brandenburger Verbraucherzentrale. Durch die Möglichkeit einer sogenannten Musterfeststellungsklage sollen Verbraucher nicht mehr gezwungen sein, einzeln zu klagen.
Marion Kaufmann
Die neue Brandenburger Landeskampagne hat nun eine digitale Assistentin: Sie heißt Alexa und führt durch die Webseite der Kampagne - unter anderem mit einer Spargelflöte.

Lange Wartezeiten im Land: In Brandenburg dauert es schon mal 30 Minuten, bis ein Einsatzfahrzeug eintrifft – weil Polizisten fehlen.
CDU und Forum Natur für Bestandsregulierung
Bündnis setzt sich für Ausbau der Infrastruktur ein.
Zu enge Schweinestände und Umweltprobleme: Die Grünen fordern das Landesumweltamt auf, Maßnahmen gegen eine Schweinemastanlage in Tornitz bei Vetschau zu ergreifen.
Die Reichsbürgerszene im Land wächst im Sog von Pegida. Die Grünen zeigten bereits im vorigen Jahr einen extremistischen Mailschreiber an. Nun wird ermittelt.

Wer steckt hinter dem Verein Zukunft Heimat, der in Cottbus gegen die Asylpolitik protestiert? Eine Potsdamer Forschungsstelle hat das untersucht.

Das Land will Jesidinnen aus dem Nordirak aufnehmen, die dem IS-Terror entkommen sind
Potsdam/Cottbus - Nach dem Flashmob mit Ku-Klux-Klan-Kapuzen am Sonntag in Cottbus ermittelt die Staatsanwaltschaft derzeit nur gegen die Polizeiführerin und nicht, wie Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) am Donnerstag im Landtag erklärt hatte, auch gegen andere Beamte. Polizeivizepräsident Roger Höppner hatte am Mittwoch laut Schröter angewiesen, dass gegen mehrere Beamte Anzeige erstattet wird.
In der Diskussion um das ausgebliebene Eingreifen der Polizei bei einer Neonazi-Aktion in Cottbus werden erneut Rassismusvorwürfe erhoben. Die Polizei weist die Anschuldigungen zurück.

Nach dem Versagen der Polizei bei einem rassistischen Vorfall in Cottbus wird gegen Beamte ermittelt.
Anfangsverdacht der Strafvereitelung im Amt: Nach dem Skandal um den Ku-Klux-Klan-Auftritt während der Aufstiegsfeier des FC Energie Cottbus und dem Nichteinschreiten der Polizei wird gegen die Polizeiführerin und andere Beamte ermittelt.
Der Landtag beschließt, dass Eltern ab August nicht mehr für das letzte Kitajahr zahlen. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst will aber auch die Qualität der Betreuung verbessern.

Brandenburgs Landtag streitet über den Ausstieg aus der Braunkohle – und ein konkretes Datum dafür.
Landesrechnungshof empfiehlt Regelung der Schuldenbremse in der Brandenburger Landesverfassung

Polizeibeamte beobachteten in Cottbus bei der Aufstiegsfeier eine Aktion von Neonazis - und schritten nicht ein. Nun wird gegen sie ermittelt.
Brandenburgs Landtag entscheidet über ein beitragsfreies letztes Kitajahr. Aber vorher wird gestritten. Und wie.
Potsdam - Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg spricht sich vehement gegen eine Abschaffung der Anwohnerbeiträge für den Straßenausbau aus. Die Forderung sei populistisch, sagte der Geschäftsführer des Kommunalverbandes, Jens Graf, nach einer Sitzung des Präsidiums am Montag.
Vorschnell in Vorleistung gegangen: Potsdam hat zusätzliche Finanzhilfen für mehr Qualität in Kitas beschlossen. Doch nun sieht es so aus, als würde das Land dafür kein Geld zur Verfügung stellen.
Werder – Die Pläne, in Werder eine freie Schule zu gründen, nehmen weiter Gestalt an. Der Trägerverein der „Schule des Lebens Potsdam“ habe eine Finanzierungszusage bekommen, wie der Verein am Sonntag mitteilte.
Wie die Polizeidirektion West am Sonntag mitteilte, wurden rund 100 Quadratmeter Wasserfläche verschmutzt. Als Verursacher konnte ein stillliegendes, unbesetztes Sportboot identifiziert werden.
Das Duo „farve contorno“, bestehend aus Christina Meißner und Claudia Buder, eröffnet am Samstag, dem 2. Juni, mit ihrem Konzert „Götterspiegel“ die Ausstellung des Bildhauers und Malers Lothar Götter – „Götter in Caputh“.
Freie Träger von Tagesstätten erhöhen den Druck auf das Land und fordern mehr Geld, um die langen Betreuungszeiten der Kinder personell abdecken zu können.