Am 30. Mai soll der Einstieg in die beitragsfreie Kinderbetreuung beschlossen werden – unter Protest
Marion Kaufmann

Brandenburg und Berlin drängen im Bundesrat auf verpflichtende Einführung von Abbiegeassistenten für Lkw

Nach jahrelangem Kampf von Betroffenen wollen SPD und Linke das aktive Wahlrecht für alle Behinderten öffnen. Brandenburg wäre das erste Ostland, das Diskriminierung beim Urnengang abschafft.
CDU scheitert im Landtag mit Antrag, das Brandenburger Polizeigesetz in Zeiten der Terrorangst nach bayerischem Vorbild zu verschärfen
Rot-rote Landregierung lehnt Finanzierung längerer Betreuungszeiten in Kitas weiter ab

Der Landtag will einen Freundeskreis Israel gründen und damit einer „Schlussstrich-Mentalität“ eine Absage erteilen. Die AfD sieht sich mit an Bord
Neue Zahlen der Brandenburger Staatskanzlei zeigen, dass Antisemitismus nicht nur in Berlin ein Problem ist. Demnach wurden 69 judenfeindliche Vorfälle im Land registriert.
Potsdam - Mehr Eltern in Brandenburg gehen mit ihren Kindern zu den Früherkennungsuntersuchungen beim Kinderarzt. Die Landesregierung führt das auf das 2008 eingeführte Zentrale Einladungs- und Rückmeldewesen zurück.

Verstreuter Unrat in Potsdams Parks weckte am Wochenende Unmut in den sozialen Netzwerken.
Pädagogenverbände fordern mehr Fachpersonal, um Gewalt in Klassenzimmern einzudämmen

Jürgen Schönnagel bekommt für Anti-Sucht-Projekt in der JVA Brandenburg Verdienstmedaille des Landtags

Die Grünen wollen bei der Landtagswahl 2019 mit Verkehrs- und Gesundheitsthemen punkten
Der erste Leiter des Potsdamer Stadtentwicklungsamts nach der Wende, Richard Röhrbein, ist gestorben. Er wurde 82 Jahre alt.

Umfragen sehen die Brandenburger Grünen derzeit bei sieben Prozent. Die Partei will bei der Landtagswahl 2019 vor allem mit Verkehrsthemen punkten - und macht der SPD bei sozialen Fragen Konkurrenz.
Bildungsforscher Lutz Goertz spricht im Interview mit PNN.de über Lernen 2.0 und die Digitalisierungsoffensive von Brandenburgs Bildungsministerin Ernst.
Der scheidende Gedenkstättendirektor Günter Morsch warnt vor einer Verharmlosung der Alternative für Deutschland und fordert mehr Geld für Bildungsarbeit.

Brandenburg setzt nach Kreisreform-Flop auf freiwillige Zusammenschlüsse von Kommunen
Ein Experte zerpflückt die Nahverkehrspläne für die Region Brandenburg-Berlin - im Auftrag der CDU im Potsdamer Landtag. Die Hälfte der Verbindungen bezeichnet er als „suboptimal".

Nichts als Scherben, Müll und Schutt. Wer würde das vermissen? So mancher, der hier feierte, tanzte, kulinarisch auf Weltreise ging. Das einstige Lokal Minsk soll weg - und mit ihm eines der letzten Wahrzeichen von DDR-Architektur in Potsdam.
Der Streit zwischen dem Journalisten Hans-Rüdiger Karutz und der Politikerin Saskia Ludwig (CDU) soll nun mit einem Vergleich beigelegt werden. Für den Richter war zum Ende eines offensichtlich: Um Geld ging es in diesem Streit nicht.

Berlin/Potsdam - Schon die Kleinsten haben heute ein Smartphone und bringen es auch mit in die Schule. Etwas, das die Berliner CDU-Fraktion nicht hinnehmen möchte und jetzt ein grundsätzliches Verbot von Handys an Grundschulen fordert.

Fröbel-Chef Stefan Spieker rechtfertigt die Selbstanzeige des Kitaträgers. Er kritisiert jahrelange Untätigkeit von Kommunen und Landesregierung bei der Finanzierung längerer Betreuungszeiten und fordert klare Regelungen im neuen Kitagesetz.
Heimische Firmen durch US-Zölle unter Druck.
Bildungsministerium prüft Ausstattung des Kitaträgers, sieht sich selbst aber nicht in der Finanzierungspflicht für mehr Personal.