zum Hauptinhalt
Autor:in

Marion Kaufmann

Erziehermangel. Der Betreuungsschlüssel in Brandenburger Kitas sorgt für Streit.

Der Kitaträger Fröbel kann die Betreuung in seinen 36 Kitas personell nicht mehr abdecken. Deshalb will er Kinder nicht länger als 7,5 Stunden aufnehmen - wenn das Land nicht einlenkt.

Von Marion Kaufmann

Potsdam - Das Bauen in Brandenburg wird immer teurer – und der Trend beschleunigte sich zuletzt. Im Februar kostete der Neubau von Wohngebäuden 4,9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistikamt am Donnerstag in Potsdam mitteilte.

Von Marion Kaufmann
Ausgebranntes Fahrzeugwrack. Bei einem schweren Unfall auf der Autobahn 12 bei Fürstenwalde (Oder-Spree) kam am Mittwoch ein Mann ums Leben. Ein Lastwagen fuhr auf einen Pkw auf und schob ihn gegen einen vor ihm fahrenden Schwertransporter. Insgesamt starben gestern vier Menschen auf Brandenburgs Straßen.

Vier Unfälle mit vier Toten in Brandenburg. Experten fordern vor allem beim Lkw-Verkehr mehr Sicherheit

Von Marion Kaufmann

Man mag kritisieren, dass die Kundgebungen von „Potsdam bekennt Farbe“ im Jahr der Oberbürgermeisterwahl für die Kandidaten eine willkommene Gelegenheit zum Schaulaufen sind. Aber das muss man nicht, meint die stellvertretende PNN-Chefredakteurin, Marion Kaufmann.

Von Marion Kaufmann
Keine Ahnung? Der Fraktionschef der AfD im Bundestag, Alexander Gauland, weiß angeblich nichts über seinen Mitarbeiter und dessen Vergangenheit bei der HDJ.

AfD-Fraktionschef Alexander Gauland hat einen Ex-Kader der verbotenen Neonazi-Truppe HDJ beschäftigt. Nicht erst im Bundestag, sondern schon seit 2015 im Landtag Brandenburg. Eine Spurensuche im Versteckspiel.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Alexander Fröhlich
René Wilke.

Die Brandenburger Linke stellt erstmals einen Oberbürgermeister in einer kreisfreien Stadt: René Wilke setzte sich bei der Stichwahl in Frankfurt (Oder) am Sonntag klar gegen seinen Mitbewerber und Namensvetter, den Amtsinhaber Martin Wilke (parteilos) durch.

Von Marion Kaufmann

Potsdam - Nachschlag für Brandenburgs Krankenhäuser: Mit dem Nachtragshaushalt für das Jahr 2018 stellt das Land 20 Millionen Euro zusätzlich für Investitionen in die stationäre Versorgung zur Verfügung. „Damit können zum Beispiel besonders dringende Investitionen bei der Modernisierung der Einrichtungen in Angriff genommen werden“, erklärte Gesundheitsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt am Donnerstag.

Von Marion Kaufmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })