
Am kommenden Freitag beginnt in Berlin die Grüne Woche. Ein zentrales Thema wird der Hunger in der Welt sein. Auch in Deutschland leiden viele Menschen an Mangelernährung.

Am kommenden Freitag beginnt in Berlin die Grüne Woche. Ein zentrales Thema wird der Hunger in der Welt sein. Auch in Deutschland leiden viele Menschen an Mangelernährung.

Die Tischdecke von Schwiegermutter, die Puppe, die zu wenig mit den Augen klimpert, die Krawatte, die eine Krawatte zu viel ist. Es gibt reichlich Gründe, Geschenke umzutauschen - und auch ein paar Regeln.

Von wegen Notlösung: Gutscheine werden als Weihnachtspräsent immer beliebter. Das ist bequem für Geber, Nehmer – und Händler. Was man wissen sollte.

In diesem Jahr werden in Deutschland so viele Gutscheine zu Weihnachten verschenkt wie noch nie. Und auch der durchschnittliche Wert der Karten erreicht laut GfK ein Rekordhoch:

Aktionäre haben der Umfirmierung von Herlitz zugestimmt. Für den Standort Berlin bedeutet die Auflösung der Berliner Firma nicht automatisch Schlechtes. Ganz im Gegenteil.

Der versteckte Fehler: Erst mit 33 Jahren bekam Thomas Auer die Diagnose - er ist Autist. Das verschaffte dem Arbeitslosen einen Job bei der Bank.

Am dritten Advent und zum Wochenbeginn standen mancherorts Fast-Food-Fans vor verschlossenen Türen: Ketten wie Burger King, Pizza Hut und Starbucks waren betroffen. Am Mittwochmorgen gab es eine Einigung in den Tarifverhandlungen.

Mit ungewöhnlichen Schritten will das Bundeskartellamt unterbinden, dass Edeka und Tengelmann ihre Fusionspläne ohne seine Genehmigung umsetzen.
Kirsche des Anstoßes: Fünf Minuten in einem Backwarenladen in Friedrichshain.

Deutschlands Bauern kämpfen mit Überangebot und Preisverfall. Manche sehen deshalb bereits ihre Existenz bedroht.

Als sie von den Plänen für die Sanierung hört, ahnt sie, was ihr blüht. Da ist sie schon arbeitslos. Um die steigende Miete zahlen zu können, versetzt sie einen Ring. Ein Armband. Doch das wird nicht reichen. Die Geschichte eines Zwangsumzugs.

Nachdem die Fastfood-Kette Burger King dem Franchise-Unternehmen Yi-Ko gekündigt und einen Lieferstopp verhängt hat, muss das Unternehmen um seine Existenz fürchten. 3000 Mitarbeiter bangen um ihre Jobs. Derweil ist die ganze Branche im Umbruch.

Jede zehnte Burger-King-Filiale ist seit Kurzem geschlossen, weil der Franchisenehmer Yi-Ko umstritten ist. Auch McDonald’s hat Probleme. Währenddessen ist die Branche im Umbruch, neue Wettbewerber drängen mit frischeren und vielfältigeren Angeboten auf den Fastfood-Markt.

Der letzte Gang: Wenn Hund oder Katze sterben, werden sie geschreddert. Oder finden Platz auf einem Tierfriedhof. Schon jedes zehnte Haustier wird dort begraben. Ein Besuch.

Bloß keinen Orientteppich! Der galt lange als spießig. Doch nun setzt die Renaissance ein: Designer mischen ihn mit grellen Farben und Motiven auf.

Der Ex-Arcandor-Manager Thomas Middelhoff muss vorerst in der Untersuchungshaft bleiben: Eine neue Haftprüfung endete am Montag ohne Ergebnis. Das Gericht sieht weiterhin Fluchtgefahr.

Zu hoch geflogen: Der frühere Arcandor-Chef Thomas Middelhoff galt als einer der Top-Manager Deutschlands. Jetzt soll er wegen Untreue für drei Jahre in Haft. Welche Schuld trifft ihn, und welche Folgen hat das Urteil?

Die Deutschen wollen im November und Dezember laut Einzelhandels-Umfrage so viel Geld ausgeben wie noch nie. In Berlin ist der Weihnachtsmann knauseriger.

Thomas Middelhoff war einer der Spitzen-Manager des Landes. Dann ging erst Arcandor pleite - und schließlich er selbst. Sein wichtigster Prozess könnte diese Woche entschieden werden. Ihm droht Gefängnis.

Der Verein Die Lebensmittelwirtschaft hat eine neue Studie zum Verbraucherverständnis von Transparenz vorgelegt - und sie recht großzügig interpretiert. Bei Foodwatch sagt man: Verfälscht.

Der Discounter Aldi senkt die Preise für Milch und Molkereiprodukte erneut - auch Würstchen und Kotelett werden billiger. Die Konkurrenz steht unter Druck, Produzenten und Tierschützer kritisieren die Politik.

Die Umsätze der Einzelhändler sind eingebrochen. Das schürt die Angst vor einer Rezession.

Erwartungen weit verfehlt: Der Interaktive Handel kann 2014 wohl deutlich weniger zulegen als erhofft. Bücher verzeichnen sogar einen starken Umsatzrückgang - und werden wieder im Laden nachgefragt.

Egal, wie groß das Vermögen ist: Senioren geben ihr Geld nur ungern aus. Die Altersvorsorge bleibt oft unangetastet. Davon profitieren die Erben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster