
An vielen Standorten in Berlin liegen die Läden von Kaiser’s und Edeka dicht an dicht. Auch daran ist die Kette gescheitert. Doch wie sieht die Zukunft der Märkte und der Mitarbeiter aus?

An vielen Standorten in Berlin liegen die Läden von Kaiser’s und Edeka dicht an dicht. Auch daran ist die Kette gescheitert. Doch wie sieht die Zukunft der Märkte und der Mitarbeiter aus?

Hilfsorganisationen warnen anlässlich der Veröffentlichung des Welthunger-Index vor Nährstoffmangel. Die Lebensmittelindustrie wittert ein neues Geschäft.

Am Wochenende kamen in Dresden Fans der Kryonik zusammen. Ihr Interesse gilt dem medizinischen Fortschritt – genauer: dem Leben nach dem Tod. Interview mit einem Hoffnungsvollen.

Alle Tengelmann-Supermärkte sollen an Edeka fallen, die Unternehmensgruppe sieht keine Perspektive mehr für die 450 Filialen von Kaiser's und Tengelmann. Nicht nur Lebensmittelproduzenten sehen das kritisch, auch das Kartellamt und die Monopolkommission.

Die Vebeg macht zu Geld, was Ämter und Militär aussortieren. Vom „Kanzler-Airbus“ für 2,5 Millionen Euro bis zur Nachttischlampe von Christian Wulff.

Im Englischen werden Nachäffer auch Copycats genannt. Auf die Start-up-Szene angewandt, werden damit Gründungen bezeichnet, die bereits erprobte Geschäftsmodelle kopieren. Solche Copycats genießen oft keinen guten Ruf. Eine Auswahl.

Der Middelhoff-Marathon: Der Ex-Arcandor-Manager Thomas Middelhoff beschäftigt seit Jahren mehrere Gerichte. Eine Übersicht.

Sie dominieren den Lebensmittelhandel: Große Ketten wie Rewe, Edeka und Aldi machen längst auch Preispolitik. Das Kartellamt will deshalb gegen eine weitere Konzentration des Marktes vorgehen.

Statt 16 will Daimler nun womöglich alle 63 Autohäuser in den neuen Bundesländern aufgeben. Betriebsrat und IG Metall befürchten Stellenstreichungen.

Arm? Arrogant? Lustig? Wir sortieren Gesichter oft nach Stereotypen. Der Berliner Fotograf Carsten Sander entreißt sie ihrem Kontext – und zeichnet so ein Deutschlandporträt. Die letzten 50 sucht er noch.

Die Piloten der Lufthansa bestreiken am Dienstag die Langstreckenflüge am Frankfurter Flughafen. Die Airline verspricht aber, dass alle Flüge starten werden.

Ein internes Papier zeigt: Die Reserven bei Karstadt schwinden, die finanziellen Mittel reichen nur bis März 2016. Investor René Benko muss sich beeilen. Und will 3400 Stellen streichen.

Das neue Sanierungskonzept der Warenhauskette Karstadt sieht Stellenstreichungen und Filialschließungen vor, mehr als ein Drittel der Häuser stehen auf dem Spiel. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an.

Zu viel des Guten: Das Partnerland der Grünen Woche 2015 hat Journalisten eingeladen, sich ein erstes Bild von dem baltischen Staat zu machen. Ein Reisebericht.

Arno Peukes, Mitglied im Aufsichtsrat von Karstadt, spricht über den neuen Eigentümer René Benko, Filialschließungen und die Fehler der Vergangenheit bei der Warenhauskette.

Vor der wegweisenden Karstadt-Aufsichtsratssitzung bringen sich alle Seiten in Stellung. Arno Peukes, der für Verdi im Kontrollgremium sitzt, kündigt im Tagesspiegel schon einem seinen Widerstand gegen "Kahlschlag" an. Auch an dem Konzept von Eigentümer René Benko lässt Peukes nicht viel Gutes.

Der amerikanische App-Anbieter Uber sieht seine Daseinsberechtigung bestätigt: Nach dem Urteil gegen den Fahrdienst-Vermittler meldeten sich in Deutschland so viele Nutzer bei dem Portal an wie noch nie.

Mit einem Gerichtsbeschluss wollten die Taxi-Unternehmen das US-Start-up Uber stoppen. Doch der neue Konkurrent lässt sich auch von Bußgelddrohungen nicht abschrecken.
Nach der Übernahme durch den Investor René Benko ist noch unklar, wie es mit Karstadt weitergeht. Aus der Hauptstadt und aus Potsdam sind die meisten Filialen kaum wegzudenken

Die Reisezeit ist vorbei, jetzt wird reklamiert. Ob Fluggesellschaft, Hotel oder Reiseveranstalter - Verbrauchern wird bei Beschwerden und Entschädigungen geholfen.

Alle Karstadt-Filialen müssen auf den Prüfstand, sagt der neue Eigentümer. Doch aus Berlin sind die Häuser kaum wegzudenken - vom "Tanker" in Spandau bis zum einstigen Vorzeige-Kaufhaus am Hermannplatz. Eine Bestandsaufnahme.

Warten auf Benko: Die Karstadt-Zahlen sind weiter schlecht, die Aufsichtsratssitzung ist verschoben, mit Kai-Uwe Weitz geht der nächste Geschäftsführer. Bringt der neue Eigentümer die Wende?

Der Karstadt-Konkurrent Kaufhof will von einem Zusammenschluss der beiden Warenhausbetreiber nichts wissen. Bei Karstadt wurde eine für Donnerstag angesetzte Aufsichtsratssitzung verschoben.

Ein Regal, drei Bezugsgrößen: Viele Supermärkte machen es den Kunden schwer, sich zu orientieren. Das kann an der Kasse teuer werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster