Hartes Schicksal: Seit Jahren erntet die Gurke Kritik und Spott. Das sagt allerdings mehr über uns aus als über das Gemüse. Ein Kommentar
Maris Hubschmid

Walter Kohl, Sohn des Ex-Bundeskanzlers, coacht jetzt Führungskräfte. Mit seinem Partner Frank Kübler will er den Markt verändern.

Die Taxibranche ist in Bedrängnis: Alternative Anbieter erobern den Markt. Und schwarze Schafe in den eigenen Reihen setzen dem Ruf zu. An die 3000 Taxen fahren in Berlin schwarz. Viele beziehen Geld vom Arbeitsamt.

Der Wettbewerb ist hart, neue Anbieter wie die US-Firma Uber mischen die Taxi-Branche auf. In Berlin wirtschaften viele Fahrer in die eigene Tasche - am Finanzamt vorbei.

Trotz zwiespältiger Halbjahresbilanz ist die Bayer-Aktie am Mittwoch stärkster Titel im Dax. Positiv sticht vor allem die Pharmasparte hervor, die ihren Sitz in Berlin-Wedding auf dem ehemaligen Schering-Gelände hat. Den neuen Medikamenten trauen Analysten viel zu.
In der U5 stadtauswärts, kurz vor 20 Uhr.

Während der Sommerferien sind viele Wohnungen verwaist. Einbrecher haben dann leichtes Spiel. Der Tagesspiegel hat recherchiert, was zu tun ist, wenn es Sie trifft.

Karstadt kommt nicht aus der Krise. In den Innenstädten machen Einkaufszentren Konkurrenz, das Modell Kaufhaus scheint überholt. Dabei gibt es durchaus noch erfolgreiche Warenhausketten.

Neue Hiobsbotschaft für die Belegschaft: Nach Aussagen von Aufsichtsratschef Stephan Fanderl beschäftigt den Konzern die Zukunft von mehr als 20 Karstadt-Filialen. Eine Schließungsliste soll es aber nicht geben.

Die Gesichter Berlins: Gästeführer vermitteln vielen Besuchern Eindrücke von der Stadt. Die Wirtschaftsverwaltung ehrt nun zehn besonders kompetente.

Das Label Proviant, das in Kreuzberg Smoothies und Limonade herstellt, ist eine echte Berliner Erfolgsgeschichte.

Berliner Wirtschaft ganz nah: Die Lebensmittelbranche in Berlin hat 11.000 Mitarbeiter in 150 Betrieben. Zusammen setzen sie elf Milliarden Euro im Jahr um. Ein Portrait

Maris Hubschmid besucht die Filiale am Kürfürstendamm, wo einst die Rettung des Kaufhaus-Konzerns verkündet worden war

Sie sollte für einen Neuanfang bei Karstadt stehen. Nun wirft Eva-Lotta Sjöstedt nach nicht einmal fünf Monaten als Chefin hin. Die Schuld daran gibt sie Nicolas Berggruen.

Sie war die Hoffnungsträgerin, sollte für einen Neuanfang der Kaufhauskette stehen: Nun wirft Eva-Lotta Sjöstedt als Karstadt-Chefin mit sofortiger Wirkung hin.

Frühes Eingreifen für die Zukunft von Europas Jugend: Die EU-Kommission stellt dem Konzept "Jugendgarantie" eine schwache Bilanz aus. Erst zwölf von 28 Staaten haben Entwürfe zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit vorgelegt.

Der Präsident der Berliner Kaufleute hat vor Jahren seine Firma verkauft – und sie nun neu gegründet. Vieles soll so werden wie damals.

2014 wird's saftig und üppig: Mais, Raps und Zuckerrüben gedeihen prächtig, sagen deutsche Landwirte. Heimische Erdbeeren sind besonders aromatisch. Nur die Gerste schwächelt.

App in die Ausbildung: Ein neues Onlineangebot von Bertelsmann, Coca-Cola, der Deutschen Telekom und anderen Unternehmen soll Schülern bei der Berufsorientierung helfen.

Alles hat Grenzen: Wer grillt, stört mit Rauch und Geruch oft die Nachbarn. Was erlaubt ist und was nicht.

Erst spät hat sich Professor Klaus Sames zu seinem Traum bekannt: Er will sich nach seinem Tod in Detroit einfrieren lassen und auf die Medizin der Zukunft setzen - um den Tod auszutricksen.

Microsoft-Gründer Bill Gates will mit seinem Vermögen Gutes tun - zum Beispiel Unterernährung mit Gentechnik bekämpfen. Doch auch in der Zielregion Afrika sind manipulierte Nahrungsmittel umstritten.

Die Bekleidungskette Primark stellt hunderte Mitarbeiter für eine Filiale in Berlin ein. Auf die Teilzeitkräfte warten harte Jobs.

Der Nachfolger für Andreas Fibig ist gefunden: Neuer Chef von Bayer Health Care Pharmaceuticals wird Dieter Weinand. Er tritt sein Amt in Berlin zum 1. August an.