
Die Konzentration auf Fußball lockt mehr Abonnenten und zahlt sich aus: Der Sender Sky meldet erstmals operativen Gewinn. Das Modell Pay-TV funktioniert vielleicht doch. Jetzt drängen weitere Anbieter auf den Markt.

Die Konzentration auf Fußball lockt mehr Abonnenten und zahlt sich aus: Der Sender Sky meldet erstmals operativen Gewinn. Das Modell Pay-TV funktioniert vielleicht doch. Jetzt drängen weitere Anbieter auf den Markt.

Eine Standortgarantie gibt es nicht, eine Rückkehr in den Tarifvertrag 2014 hält er für ausgeschlossen: Im Tagesspiegel-Interview spricht Karstadt-Chef Kai-Uwe Weitz über die Sanierung des Konzerns und die Verhandlungen mit Verdi.

Kein Bestandsschutz für Karstadt-Filialen und keine Rückkehr in die Tarifbindung 2014: Vor den Verhandlungen mit Verdi wird Karstadt-Chef Kai-Uwe Weitz deutlich.

Weihnachten war mickrig: Schlechte Verkäufe im Dezember drücken die Bilanzen der Händler nach unten. Der Online-Boom kann das nicht wettmachen.

Jeder zweite Artikel retour: Mehrere Versandhändler, darunter Amazon, sperren die Konten von Kunden, die zu viel umtauschen. In keinem europäischen Land wird soviel zurückgeschickt wie in Deutschland.

Strauss Innovation ist zahlungsunfähig. Der Händler hat jetzt drei Monate Zeit, das Geschäft zu retten.

Viele Filialen, aber nicht genug Kunden: Strauss Innovation droht die Insolvenz. Zwei Monate bleiben dem Händler, die Geschäfte in den Griff zu kriegen.

Rüpeleien, Rangeleien, Krokodilshaxen: Das Dschungelcamp verroht mit jedem Tag weiter. Immerhin hat Winfried Glatzeder versprochen sein Messer wegzuschließen, sollte er die letzte Nacht allein mit Larissa Marolt verbringen müssen.

Rüpeleien, Rangeleien, Krokodilshaxen: Das Dschungelcamp verroht mit jedem Tag weiter. Immerhin hat Winfried Glatzeder versprochen sein Messer wegzuschließen, sollte er die letzte Nacht allein mit Larissa Marolt verbringen müssen.

Der Ansturm blieb aus: In der Vorweihnachtszeit kamen sogar weniger Kunden zu Karstadt als in den Monaten davor. Ein enttäuschendes Ergebnis für den Konzern, der gerade versucht, sich neu zu erfinden.
Preissenkungen satt: Aldi macht die dritte Woche in Folge die Lebensmittel billiger, andere Discounter ziehen nach. Damit handeln sie entgegen dem Trend - und gewinnen wieder an Marktmacht.

Das "Regionalfenster" und die "Tierwohl"-Initiative: Der Einzelhandel führt zwei neue Siegel für Lebensmittel ein. Verbraucher sollen so künftig besser erkennen können, was aus der Umgebung und artgerechter Tierhaltung stammt.

Die Berliner Werbeagentur „Dieckertschmidt“ gewinnt den Titel als Newcomer des Jahres – der sonst meist in den Norden ging. Ihre Gründer hängten ihre gut bezahlten Jobs an den Nagel, um endlich ihr Ding zu machen.

Von Deutschland in die Welt: Hans-Peter Friedrich will Nahrungsexporte weiter ausbauen. Sein neues Amt kommentierte er bei seinem ersten großen Auftritt so: "Ich will nicht sagen, dass ich davon geträumt hätte, Landwirtschaftsminister zu werden."

Vor der Grünen Woche versichert Bauernpräsident Rukwied, es gebe in Deutschland keine Massentierhaltung. Die Landwirtschaft schätzt ihre Lage 2014 „verhalten optimistisch“ ein. Die Preise könnten dennoch steigen.

Deutsche Unternehmen müssen sich öffnen, um das Vertrauen der Verbraucher zurück zu gewinnen, finden die Chefs von Edeka und Nestlé. Mit ihrem Verein "Die Lebensmittelwirtschaft" wollen sie dieses Ziel 2014 angehen.

Die Stiftung Warentest unterliegt Ritter Sport vor Gericht – und klagt weiter.

Die Produktion von Tiefkühlkost müsse besser kontrolliert werden, hieß es vor einem Jahr, als rumänisches Pferdefleisch als "Rindfleisch" auf deutschen Tellern landete. Was hat sich seitdem getan?
Max Finne und Manuel Grossmann lernten sich vor ein paar Jahren beim Studium der Wirtschaftswissenschaften am Bodensee kennen. Und bekanntlich studiert leerer Bauch nicht gern: „Wir haben wirklich alle Kekse in den Supermärkten und Cafés der Umgebung ausprobiert“, erzählt Finne im Rückblick auf die Studienzeiten.
An einer Bushaltestelle in Charlottenburg, früher Abend.

"Fashion Hero"-Juror übernimmt die Führung: Das Kaufhaus des Westens bekommt zwei neue Chefs. Die Teilung des Essener Konzerns wird damit weiter vorangetrieben - noch bevor die neue Warenhauschefin Eva-Lotta Sjöstedt ihr Amt antritt.

Einzelhändler wollen Shoppen zum Event machen. Dabei manipulieren sie den Kunden mit immer raffinierteren Methoden.
Drei Textilarbeiter werden erschossen, weil sie für mehr Gehalt demonstrieren. Konzerne bleiben untätig.

Für umgerechnet 58 Euro im Monat nähen Arbeiter in Kambodscha T-Shirts und Schuhe für große Marken wie Nike, H&M oder Walmart. Nun tobt in dem Land ein Kampf um besseren Lohn. Drei Arbeiter bezahlten dafür bereites mit dem Leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster