Auf einer Messe in Hannover versucht die Industrie, Jugendliche für technische Berufe zu interessieren
Maris Hubschmid
Berlins Nobel-Uhrenmanufaktur Askania begeht ihr 140-jähriges Bestehen
Metall- und Elektroindustrie stellt verstärkt Nachwuchs ein – der ist knapp
Durch Bürokratieabbau und vereinfachte Rahmenbedingungen will der Wirtschaftsminister nicht-deutschen Investoren Geschäfte erleichtern. Auch, in dem er Integrationsauflagen zurückfährt.
Berlin - Deutschlands private Pflegeanbieter fordern mehr Unterstützung von der Politik: Angesichts der wachsenden Zahl von Pflegebedürftigen in Deutschland hat der Arbeitgeberverband Pflege deutliche Kritik an den Rahmenbedingungen geäußert. „Wir haben Hemmnisse ohne Ende“, sagte Friedhelm Fiedler, stellvertretender Vorsitzender des Verbands, am Mittwoch in Berlin.

Jeden Sonntag gehen die Deutschen zum Bäcker. Doch Brötchen werden teurer – nicht nur wegen höherer Getreidepreise. Mit Flugblättern wirbt dieser Tage eine Berliner Filiale um Verständnis dafür, dass sie die Preise erhöht.

Anbieter von Fair-Trade-Produkten verzeichnen Rekordumsatz – doch Deutschland hinkt hinterher
Die Otto Group startet mit "Quelle.de" einen Online-Marktplatz. Statt Händler ist das Unternehmen jetzt Vermittler – und Kleidung wird nicht mehr verkauft.
Wirtschaftssenator Harald Wolf besucht familienfreundliche Unternehmen in Berlin

Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihrem Essen wirklich steckt. Eine neue Verbraucher-Plattform wollte Klarheit schaffen und brach zunächst zusammen. Über Schimmelpilzextrakt und andere Zutaten.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen
Umfragen haben ergeben: Die Zufriedenheit mit dem Job sinkt seit 1984. Dabei beurteilen junge Menschen ihr Berufsleben noch am positivsten, Akademiker besser als andere.

In den kommenden neun Jahren werden in Deutschland 220 000 Pflegekräfte zusätzlich gebraucht. Der Wegfall des Zivildienstes hat das Problem verschärft.

Mehr als ein Callcenter: Das japanische IT-Unternehmen Fujitsu plant in Berlin ein internes Dienstleistungszentrum. Das braucht Mitarbeiter.
Jährlich weniger Schulabgänger und mehr offen bleibende Lehrstellen: Warum Arbeitgeber zunehmend zu Erziehern werden.

Jahr für Jahr gibt es weniger Schulabgänger und mehr unbesetzte Lehrstellen. Immer ausgefallener werden die Mittel der Unternehmen, um den Nachwuchs für sich zu begeistern.
Berlins Senator Wolf und Brandenburgs Minister Christoffers auf Innovationstour durch Berlin
Elektro-Fahrräder erhöhen den Fahrspaß. Mängel gibt es allerdings bei Bremsen, der Stabilität und Reichweite.
Die Berliner Bäckerei „Märkisches Landbrot“ mit Sitz in Neukölln macht vor, wie Nachhaltigkeit funktioniert.
Arbeitgeber kritisieren die Einstellung des elektronischen Entgeltnachweises, die Gewerkschaften hingegen sind zufrieden.

Versicherungsbetrug ist eine Volkskrankheit, sagt eine Studie. Dagegen rüstet die Branche jetzt auf

Mit einem neu entwickelten Brennstoff will Vattenfall das Klima retten – und sich selbst. Ein erster Test in Berlin verlief erfolgreich.

Die Bundesagentur für Arbeit trennt sich von 10 000 Mitarbeitern – in Zukunft sollen noch mehr gehen.
Eisliebhaber finden im Handel mehr als 150 Sorten. Weil das Geschäft rückläufig ist, erfinden die Hersteller permanent neue Varianten.