Billigflieger locken mit niedrigen Preisen. Doch viele Ausgaben sind im Kleingedruckten versteckt. Wer das nicht weiß, zahlt drauf.
Maris Hubschmid
Immer mehr Frauen wollen ins Handwerk.
Plastikmüll statt Beton: Das Fraunhofer-Institut hat aus Abfällen des gelben Sacks Bahnschwellen entwickelt.
Die Fußball-WM als Kindergeburtstagsparty: So wie beim Spiel der Frauen bleibt auch bei der medialen Darstellung noch Luft nach oben.
Wärme aus Abfallstoffen: In der Energiegewinnung aus Biomasse stecken große Potentiale - aber auch Risiken. Anlagenbauer befürchten Nachteile durch die Reform.

Die Toyota-Tochter Lexus stellt das Brautpaarauto für Prinz Albert und Charlene Wittstock. Ausschlaggebend wird für den Monarchen, der in Umweltstiftungen aktiv ist und auf Klimaschutzkongressen spricht, die Ökobilanz des Wagens gewesen sein.

Gutachten zum Erneuerbare-Energien-Gesetz soll auf falschen Zahlen beruhen
Deutsche Unternehmensvorstände fahren Dienstwagen mit dem höchstem CO2-Ausstoß / Kritik an Telekom, KPMG und RWE
Angestrengt: „Der Mann, der über Autos sprang“
Schnäppchen-Plattform will an der Börse 750 Millionen Dollar einnehmen. Experten warnen vor einer neuen Blase.
„Ich habe dir nie erzählt, womit ich mein Geld verdiene“, ein Episodenfilm von Curtis Burz im Babylon Mitte
Verhallt: Urban Noise im Kunstraum Kreuzberg

Im Kino: Guillermo Arriagas „Auf brennender Erde“
Unerwartet instabiler Boden und ein überraschender Fund: Die Staatsoper Unter den Linden wird ein Jahr später wiedereröffnet als geplant. Am Mittwoch besichtigte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher die Baustelle.
Starke Hülle: Die Kunstbibliothek am Potsdamer Platz zeigt die best gestalteten Bücher des Jahres 2010.
Glanzlos: Berlin ist reich an Denkmälern, aber zu arm und chaotisch, sie zu pflegen. Zuständig sind immer die anderen, es fehlt an einheitlichen Regelungen. Eine Schadensmeldung.
Der Fall Ai Weiwei gibt weiter Anlass zur Diskussion: Die Einen fordern mehr Solidarität mit dem Künstler und mehr Engagement für die Menschenrechte. Die Anderen wollen Chinas Wertevorstellungen respektieren.
Sie lebt in Hamburg, sorglos, bewundert von ihren Mitschülern. Leila ist hübsch, ehrgeizig, talentiert. Eines Tages steigt sie in ein Flugzeug und folgt dem Ruf Allahs in die Wüste Pakistans. Zurück bleibt ein Rätsel.

Fünf Minuten bis zum Abpfiff – und das Stadion ist schon halb leer. Wer geht da während eines Spiels, für das er so viel Geld gezahlt hat? Eine Typologie der Frühaufsteher.
Das Kino-Poem „Der Dieb des Lichts“
Über Autos springen, im Grünen liegen: Das Festival "Achtung Berlin" zeigt rund 80 Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme aus Berlin und Brandenburg.

Der Spielzeugkonzern Mattel bringt zur Frauen-Weltmeisterschaft eine Puppe im Fußballdress auf den Markt. Beim DFB gibt man sich begeistert – die Frage ist: Warum?
20 Millionen Übernachtungen 2010. Der Ansturm der Touristen bricht alle Rekorde. Viel zu viele, sagen manche in Berlin. Was suchen die Gäste hier – und was finden sie?

In Kreuzberg soll kostenloser Hallenfußball die Jugendlichen von der Straße holen – und das Miteinander fördern. ,,Kreuzberg kickt“ heißt das Projekt, das Jugendlichen zwischen 16 und 22 Jahren einmal wöchentlich eine Halle zur Verfügung stellt.