zum Hauptinhalt
Autor:in

Maris Hubschmid

Plastikmüll statt Beton: Das Fraunhofer-Institut hat aus Abfällen des gelben Sacks Bahnschwellen entwickelt.

Von Maris Hubschmid

Wärme aus Abfallstoffen: In der Energiegewinnung aus Biomasse stecken große Potentiale - aber auch Risiken. Anlagenbauer befürchten Nachteile durch die Reform.

Von Maris Hubschmid
Panoramakuppel. Für die Fürstenhochzeit wurde eine Limousine der Toyota-Tochter Lexus umgebaut.

Die Toyota-Tochter Lexus stellt das Brautpaarauto für Prinz Albert und Charlene Wittstock. Ausschlaggebend wird für den Monarchen, der in Umweltstiftungen aktiv ist und auf Klimaschutzkongressen spricht, die Ökobilanz des Wagens gewesen sein.

Von Maris Hubschmid

Angestrengt: „Der Mann, der über Autos sprang“

Von Maris Hubschmid

„Ich habe dir nie erzählt, womit ich mein Geld verdiene“, ein Episodenfilm von Curtis Burz im Babylon Mitte

Von Maris Hubschmid

Unerwartet instabiler Boden und ein überraschender Fund: Die Staatsoper Unter den Linden wird ein Jahr später wiedereröffnet als geplant. Am Mittwoch besichtigte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher die Baustelle.

Von Maris Hubschmid

Glanzlos: Berlin ist reich an Denkmälern, aber zu arm und chaotisch, sie zu pflegen. Zuständig sind immer die anderen, es fehlt an einheitlichen Regelungen. Eine Schadensmeldung.

Von Maris Hubschmid

Sie lebt in Hamburg, sorglos, bewundert von ihren Mitschülern. Leila ist hübsch, ehrgeizig, talentiert. Eines Tages steigt sie in ein Flugzeug und folgt dem Ruf Allahs in die Wüste Pakistans. Zurück bleibt ein Rätsel.

Von Maris Hubschmid
Prinz in Plastik. Die Barbie-Puppe (rechts) ist Nationalstürmerin Birgit Prinz (links) nachempfunden. Das Einzelstück ist handbemalt.

Der Spielzeugkonzern Mattel bringt zur Frauen-Weltmeisterschaft eine Puppe im Fußballdress auf den Markt. Beim DFB gibt man sich begeistert – die Frage ist: Warum?

Von Maris Hubschmid
Glaubt an seine Spieler. Sozialarbeiter Akkas hat das Projekt initiiert.

In Kreuzberg soll kostenloser Hallenfußball die Jugendlichen von der Straße holen – und das Miteinander fördern. ,,Kreuzberg kickt“ heißt das Projekt, das Jugendlichen zwischen 16 und 22 Jahren einmal wöchentlich eine Halle zur Verfügung stellt.

Von Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })