zum Hauptinhalt
Autor:in

Maris Hubschmid

Wenn der Geldeintreiber drei Mal klingelt, muss man trotzdem nicht aufmachen. Nur beim Gerichtsvollzieher ist das anders.

Schauergeschichten kursieren allerhand: Schwarze Schafe sind in der Inkasso-Branche zwar nicht die Regel, aber es gibt sie. Wir sagen, wie Sie sich wehren können – und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Von Maris Hubschmid
Die meisten Heimbewohner fühlen sich abgeschoben. Und das Pflegepersonal ist einem strengen Zeit-Regime unterworfen.

„Sehr“, antwortet die alte Dame. Dann fängt sie an zu weinen. Von einem gewissen Alter an tut auch die Freude weh. Aus dem Alltag einer Pflegerin – der deprimierender ist, als er sein müsste.

Von Maris Hubschmid
Niedlichkeitsfaktor: Im Downloadspiel „Stacking“ für Xbox 360 und Playstation 3 (großes Bild) führt der Spieler eine zerrissene Familie von Matroschka-Figuren zusammen.

"Call of Duty", "Stacking", "Sims": Fast jede dritte Frau spielt regelmäßig am Computer. Was den weiblichen Fans gefällt – und warum.

Von Maris Hubschmid
Zwei mit einer Vision: Urs Buess (links) und Remo Leupin bringen als Chefredakteure der Basler "TagesWoche" Print und Online auf neue Weise zusammen.

Eine Gruppe von Schweizer Journalisten macht das Verbinden von Print und Online zu ihrer Arbeitsgrundlage. Die Basler „TagesWoche“ erscheint sechs Mal online und am Freitag als Print-Ausgabe.

Von Maris Hubschmid
Applaushungrig. Ist das ein Talent? Michaela Klante isst ihrem Mann Sebastian Schmidt Spaghetti vom Körper. Die Jury findet’s geschmacklos.

Der Chef-Juror allein kann's nicht sein: "Das Supertalent", inzwischen in der fünften Staffel, erzielt bei RTL immer neue Rekordquoten. Was aber macht die Show so enorm populär?

Von Maris Hubschmid

Ärger wegen Server-Problemen: Seit kurzem kann bei Apple eine neues Betriebssystems heruntergeladen werden. Doch bereits am ersten Tag melden viele iPhone-Besitzer gefrustet: Endgeräte stürzen ab, Einstellungen werden gelöscht.

Von Maris Hubschmid

Thomas Gottschalk setzt bei seiner drittletzten "Wetten, dass..?"-Sendung auf Altbewährtes und zeigt dabei erste Ermüdungserscheinungen. Ein anderer aber bringt sich ungewollt als sein Nachfolger ins Spiel.

Von Maris Hubschmid
Blau mit Muster und Fliege: Thomas Gottschalk bei seinem drittletzten Auftritt als "Wetten, dass..."-Moderator.

Thomas Gottschalk setzt bei seiner drittletzten "Wetten, dass..?"-Sendung auf Altbewährtes und zeigt dabei erste Ermüdungserscheinungen. Ein anderer aber bringt sich ungewollt als sein Nachfolger ins Spiel.

Von Maris Hubschmid

Thomas Gottschalk setzt bei seiner drittletzten "Wetten, dass..?"-Sendung auf Altbewährtes und zeigt dabei erste Ermüdungserscheinungen. Ein anderer aber bringt sich ungewollt als sein Nachfolger ins Spiel.

Von Maris Hubschmid

Seine Freunde nennen ihn schon Scarlett Johansson: Jonas Nay, der Jung-Star aus dem preisgekrönten Fernsehfilm „Homevideo“.

Von Maris Hubschmid
Winterscheidt und Heufer-Umlauf mimen gern die Klassenclowns.

Jetzt darf auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wieder geblödelt werden: Mit „neoParadise“ kehren "Joko und Klaas" zurück zu ZDFneo. Der Sender hofft auf neue Quotenerfolge.

Von Maris Hubschmid
Heiße Zeiten. Als Radiopiraten führten musikbegeisterte junge Männer einst ein abenteuerliches Leben auf See. Hier nachgestellt im Film „Radio Rock Revolution“.

High sein, frei sein, Radio muss dabei sein. Als Freibeuter die Medien kaperten - und untergingen. Manche Band wäre ohne sie nicht oder erst viel später bekannt geworden.

Von Maris Hubschmid
Nach der Wende kam es in den Westen gesegelt: Das Sandmännchen der DDR.

Eine neue DVD für den Computergebrauch macht 60 Jahre Fernsehgeschichte aus Ost und West lebendig – die bisher umfangreichste Materialsammlung.

Von Maris Hubschmid
Mehr als eine Affäre: Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi. Foto: dpa

Ein Themenabend auf Arte widmet sich der Korruption und den Menschen, die gegen sie kämpfen. Ins Visier gerät dabei auch Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi.

Von Maris Hubschmid

Seit 1950 hat sich der internationale Warenaustausch mehr als verdreißigfacht. Dabei legen Produkte und Rohstoffe viele Kilometer zurück, damit wir sie günstig einkaufen können.

Von Maris Hubschmid

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen

Von Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })