
Ein umstrittener Transgender-Text richtet den Blick aufs Fernsehen. Und da sollte die „Sendung mit der Maus“ ruhig an Lebensrealität heran führen. Eine Meinung.

Ein umstrittener Transgender-Text richtet den Blick aufs Fernsehen. Und da sollte die „Sendung mit der Maus“ ruhig an Lebensrealität heran führen. Eine Meinung.

Fünf Gastautoren haben in der „Welt“ die angebliche Transgender-Ideologie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kritisiert. Nun gibt es Ärger im Springer-Haus.

Der Homelander kehrt zurück. Man sollte dem Serien-Superhelden weiter nicht in die Augen schauen und der Werbung nicht trauen.

Wenn das Richard Wagner wüsste: Die Geschichte der Nibelungen aus der Sicht einer Betroffenen kommen im Theater im Delphi auf die Bühne.

Elisabeths historische Vorfahren, korrupte Superhelden und Streit um neue Ölquellen – hier lohnt das Einschalten und Streamen.

Wenn die scheinbar perfekte Welt in Gefahr gerät: Die Serie „20 Years“ kann nur in einer Stadt spielen.

Schickt den NDR in die Wüste, damit es beim ESC aus deutscher Sicht wieder besser klappt! Eine Glosse.

Nach der Aufdeckung von Unstimmigkeiten bei Maskengeschäften wenden sich Partner vom Influencer und Unternehmer Fynn Kliemann ab. Auch Anzeigen stehen im Raum.

„Viele Themen haben wir gewissermaßen auf Wiedervorlage, weil sie immer aktuell bleiben.“ Warum es das „Frau tv“-Magazin auch nach 25 Jahren noch braucht.

Nach den Enthüllungen über die Maskengeschäfte von Fynn Kliemann wurde damit gerechnet, dass sich Olli Schulz und Jan Böhmermann im Podcast dazu äußern. Es kam anders.

Die vom TV-Moderator Böhmermann erhobenen Vorwürfe gegen Kliemann wegen vermeintlich „fairer“ Maskendeals wiegen schwer. Was wohl Olli Schulz dazu sagt?

Beim RBB herrscht Uneinigkeit über den Einsatz freier Mitarbeiter. Es geht unter anderem um Beschäftigungsgarantien. Am Donnerstag wird gestreikt. Auch das Programm ist betroffen.

„Wir sagen, was passiert.“ OstWest in Berlin gehört weltweit zu den letzten unabhängigen russischen TV-Kanälen. Der Sender arbeitet derzeit im Ausnahmezustand.

Sci-Fi, Horror, Comedy, Coming of Age oder True Crime: Die interessantesten Neustarts der nächsten Wochen. Vielleicht dürfte ein Vorteil beim Streamen bald wegfallen.

Eine neue Studie von ProQuote Medien macht Mut. Im Rundfunk haben mehr Frauen Topjobs als vor drei Jahren, aber es ist noch nicht genug. Ein Sender ist schon gut dabei.

In der Netflix-Serie „Anatomy of a Scandal“ steht ein Politiker unter Vergewaltigungsverdacht. Das wirft wieder grundsätzliche Fragen zum Thema „Männer und Übergriffe“ auf.

Christoph Maria Herbst über Ehrgeiz bei Michelle Hunziker, Unterhaltung in Kriegszeiten und den letzten Dreh mit Mirco Nontschew.

Die neue Staffel der Erfolgsserie „In Therapie“ dreht sich um ein Trauma unserer Zeit. Und stellt denjenigen in Frage, der eigentlich kurieren soll.

„Ein halbes Dutzend Journalisten waren heute in diesen Städten.“ Eine Äußerung des ARD-Reporters Georg Restle in Kiew führt zu heftigem Widerspruch.

Der RBB hat mit schlechten Quoten und schlechter Stimmung zu kämpfen. Und zu Ostern kommt noch ein weiteres Problem hinzu.

Bloß nicht den Mund verbieten lassen, den Job versemmeln, nicht dealen und auch nicht lachen: Das Beste bei Netflix & Co im April.

Klassisch linear oder lieber Internet-TV, wie schauen wir Fernsehen? Ein neuer Streamingreport zeigt, wohin die Reise geht. Und, wo vielleicht Kosten zu sparen sind.

Bei den Männern sind lange Haare, Schnäuzer und Koteletten gerne gesehen. Unser Autor sucht gute Freunde und bewirbt sich für eine historische Serienrolle zum FC Bayern.

AP-Reporter wollen als letzte Journalisten, die für internationale Medien arbeiten, Mariupol verlassen haben. Wie viele berichten überhaupt noch in der Ukraine?
öffnet in neuem Tab oder Fenster