
„Wir sagen, was passiert.“ OstWest in Berlin gehört weltweit zu den letzten unabhängigen russischen TV-Kanälen. Der Sender arbeitet derzeit im Ausnahmezustand.
„Wir sagen, was passiert.“ OstWest in Berlin gehört weltweit zu den letzten unabhängigen russischen TV-Kanälen. Der Sender arbeitet derzeit im Ausnahmezustand.
Sci-Fi, Horror, Comedy, Coming of Age oder True Crime: Die interessantesten Neustarts der nächsten Wochen. Vielleicht dürfte ein Vorteil beim Streamen bald wegfallen.
Eine neue Studie von ProQuote Medien macht Mut. Im Rundfunk haben mehr Frauen Topjobs als vor drei Jahren, aber es ist noch nicht genug. Ein Sender ist schon gut dabei.
In der Netflix-Serie „Anatomy of a Scandal“ steht ein Politiker unter Vergewaltigungsverdacht. Das wirft wieder grundsätzliche Fragen zum Thema „Männer und Übergriffe“ auf.
Christoph Maria Herbst über Ehrgeiz bei Michelle Hunziker, Unterhaltung in Kriegszeiten und den letzten Dreh mit Mirco Nontschew.
Die neue Staffel der Erfolgsserie „In Therapie“ dreht sich um ein Trauma unserer Zeit. Und stellt denjenigen in Frage, der eigentlich kurieren soll.
„Ein halbes Dutzend Journalisten waren heute in diesen Städten.“ Eine Äußerung des ARD-Reporters Georg Restle in Kiew führt zu heftigem Widerspruch.
Der RBB hat mit schlechten Quoten und schlechter Stimmung zu kämpfen. Und zu Ostern kommt noch ein weiteres Problem hinzu.
Bloß nicht den Mund verbieten lassen, den Job versemmeln, nicht dealen und auch nicht lachen: Das Beste bei Netflix & Co im April.
Klassisch linear oder lieber Internet-TV, wie schauen wir Fernsehen? Ein neuer Streamingreport zeigt, wohin die Reise geht. Und, wo vielleicht Kosten zu sparen sind.
Bei den Männern sind lange Haare, Schnäuzer und Koteletten gerne gesehen. Unser Autor sucht gute Freunde und bewirbt sich für eine historische Serienrolle zum FC Bayern.
AP-Reporter wollen als letzte Journalisten, die für internationale Medien arbeiten, Mariupol verlassen haben. Wie viele berichten überhaupt noch in der Ukraine?
Der Falke-„Tatort“ mit Wotan Wilke Möhring hinterfragt den Tyrannenmord. Opfer ist der Sohn des bösen Präsidenten.
Als ob die ARD-Programmplaner die Weltenlage geahnt hätten. Der Falke-„Tatort“ mit Wotan Wilke Möhring hinterfragt Diktatoren und den Tyrannenmord.
Auch das Satire-Fernsehen hat es schwer in Kriegszeiten. Wie es Oliver Welke und sein Team schaffen, mit der „heute-show“ (fast immer) den richtigen Ton zu treffen.
Nach zwei Jahren intensiver Gespräche und vielen Protesten steht fest: Die Evangelische Journalistenschule in Berlin wird geschlossen. Die Kirche muss sparen.
Die Serie „Funeral for a Dog“ erzählt eine alte Geschichte grandios wieder neu. Und lässt dabei auch 9/11 nicht aus.
... und ignorierte es doch. Was wir aus Filmen über den Freiheitskampf der Ukrainer wissen können. Zwölf Empfehlungen der Redaktion
„Das Team ist sehr neu und wild.“ Wie das Magazin „Katapult“ aus Greifswald ukrainischen Journalisten hilft.
Nach zehn Jahren verabschiedet sich ZDF-Intendant Thomas Bellut. Nachfolger Norbert Himmler kann es kaum besser machen.
Das Erste legt den Schmunzelkrimi "Mord mit Aussicht" erstaunlich frisch neu auf.
„Man kann nicht Teil einer solchen Sache sein.“ Ruptly und auch Russia Today verzeichnen nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine viele Selbstkündigungen.
Historien-Romanze, Krimi, Queeres, Sci-Fi: Welche Streamingdienste sich im März am meisten lohnen – der Serien-Kalender.
Die EU will russische Staatspropaganda kappen. RT kündigt an, sein Publikum auch „auf andere Art“ zu erreichen. Selbst Netzsperren könnten umgangen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster