
Nach dem Wochenende gibt es für acht Wochen keinen neuen „Tatort“. Worauf wir uns danach mit neuen ARD-Krimis am Sonntagabend freuen können – und worauf eher nicht.
Nach dem Wochenende gibt es für acht Wochen keinen neuen „Tatort“. Worauf wir uns danach mit neuen ARD-Krimis am Sonntagabend freuen können – und worauf eher nicht.
Einheimische aus der LGBTIQ+ Gemeinschaft im WM-Gastgeberland Katar sprechen erstmals im TV öffentlich über ihre Lage.
Influencer und Musiker Fynn Kliemann verurteilt die linke Szene und die Medien für die Aufarbeitung seines Masken-Skandals. Auf Instagram teilt er kräftig aus.
Harald Schmidt ist ein bisschen zurück. Hier spricht er über Legendenbildung und TV-Experten, Diversity und Gendern, seinen Impftstatus und gute Kommunikation.
Bin ich jetzt wieder drin oder was? Ein launiger Abschied vom Internet Explorer, dem unzuverlässigen Vertrauten.
Keine Atempause, Geschichte wird gemacht: Warum es bei Sky Ticket plötzlich Wow, bei Facebook Meta oder „RBB24 Abendschau“ heißt.
Über 300 Radioprogramme sind über DAB+ verfügbar. Gut 100 davon werden nur digital ausgestrahlt. Warum der Umstieg von UKW zu DAB immer wichtiger wird.
RTL+ bringt Schalke 04 als Streaming-Doku-Event.
Das ZDF hat seine beliebten Nachrichten-Satiriker Oliver Welke und Jan Böhmermann wieder in die lange, lange Sommerpause geschickt. Dabei gäbe es doch woanders Einsparpotenzial.
Aljoscha Pause, Bernhard Zünkeler und die Einsamkeit des Langzeit-Dokufilmers.
Deutschland pennt beim Glasfaser, was aber treibt den Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation voran? Sascha Lobo beschwor auf der re:publica die Kraft und die Gefahren der Vernetzung.
Ukrainische Aktivisten fordern, dass die „Welt“ Marina Owsyannikowa wieder entlässt. Indes gibt es neue Reaktionen zum umstrittenen Transgender-Beitrag.
Ein umstrittener Transgender-Text richtet den Blick aufs Fernsehen. Und da sollte die „Sendung mit der Maus“ ruhig an Lebensrealität heran führen. Eine Meinung.
Fünf Gastautoren haben in der „Welt“ die angebliche Transgender-Ideologie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kritisiert. Nun gibt es Ärger im Springer-Haus.
Der Homelander kehrt zurück. Man sollte dem Serien-Superhelden weiter nicht in die Augen schauen und der Werbung nicht trauen.
Wenn das Richard Wagner wüsste: Die Geschichte der Nibelungen aus der Sicht einer Betroffenen kommen im Theater im Delphi auf die Bühne.
Elisabeths historische Vorfahren, korrupte Superhelden und Streit um neue Ölquellen – hier lohnt das Einschalten und Streamen.
Wenn die scheinbar perfekte Welt in Gefahr gerät: Die Serie „20 Years“ kann nur in einer Stadt spielen.
Schickt den NDR in die Wüste, damit es beim ESC aus deutscher Sicht wieder besser klappt! Eine Glosse.
Nach der Aufdeckung von Unstimmigkeiten bei Maskengeschäften wenden sich Partner vom Influencer und Unternehmer Fynn Kliemann ab. Auch Anzeigen stehen im Raum.
„Viele Themen haben wir gewissermaßen auf Wiedervorlage, weil sie immer aktuell bleiben.“ Warum es das „Frau tv“-Magazin auch nach 25 Jahren noch braucht.
Nach den Enthüllungen über die Maskengeschäfte von Fynn Kliemann wurde damit gerechnet, dass sich Olli Schulz und Jan Böhmermann im Podcast dazu äußern. Es kam anders.
Die vom TV-Moderator Böhmermann erhobenen Vorwürfe gegen Kliemann wegen vermeintlich „fairer“ Maskendeals wiegen schwer. Was wohl Olli Schulz dazu sagt?
Beim RBB herrscht Uneinigkeit über den Einsatz freier Mitarbeiter. Es geht unter anderem um Beschäftigungsgarantien. Am Donnerstag wird gestreikt. Auch das Programm ist betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster