
Patricia Schlesinger zieht die Konsequenzen aus den Vorwürfen gegen den RBB. Den ARD-Vorsitz übernimmt zunächst Tom Buhrow vom WDR.

Patricia Schlesinger zieht die Konsequenzen aus den Vorwürfen gegen den RBB. Den ARD-Vorsitz übernimmt zunächst Tom Buhrow vom WDR.

Wo die Bundesliga im TV zu sehen ist, was es kostet, und wie man nicht Reklame dafür machen sollte.

Lisa-Maria Kellermayr war Fan von Joko und Klaas. Nun hat Pro7 den Start des Primetime-Formats „Wer stiehlt mir die Show?“ der österreichischen Ärztin gewidmet.

Ihr Kuss mit Captain Kirk in den 1960ern war ein Fernseh-Skandal. Ein Nachruf auf die Schauspielerin und Bürgerrechtlerin Nichelle Nichols.

Der RBB-Verwaltungsrat hat sich zu den Ermittlungen im Haus zu Wort gemeldet. Ein Whistleblower-System wird eingerichtet.

Was bleibt nach den Rekordquoten medial von dem EM-Hype? Wird das Fernsehfenster für den Frauenfußball wieder deutlich kleiner?

Wenn Hazel Brugger den Gesundheitsminister coacht: Comedy-Nachhilfe auf Amazon Prime.

Medienhaus, Beraterverträge, unzufriedene Mitarbeiter: RBB-Chefin Patricia Schlesinger steht unter Druck.

Eine Umfrage kurz vor Turnierstart lässt aufhorchen. ARD/ZDF übertragen alle Spiele der Fußball-EM, aber irgendwie fehlt im Vorfeld der nötige Ernst – mit einer Ausnahme.

Schauspieler Matthias Brandt spricht im Interview über Schamlosigkeit, Tech-Firmen, Klima vor acht, Hitler, Trump und die Lust auf Quatsch.

Die „Welt am Sonntag“ und „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ haben vor Monaten ihren Erscheinungstag auf den Samstag vorgezogen. Was hat das gebracht?

„Stranger Things“, „King of Stonks“ oder „Damaged Goods“ – das sind die besten Streams des Sommer-Monats.

Nach dem Wochenende gibt es für acht Wochen keinen neuen „Tatort“. Worauf wir uns danach mit neuen ARD-Krimis am Sonntagabend freuen können – und worauf eher nicht.

Einheimische aus der LGBTIQ+ Gemeinschaft im WM-Gastgeberland Katar sprechen erstmals im TV öffentlich über ihre Lage.

Influencer und Musiker Fynn Kliemann verurteilt die linke Szene und die Medien für die Aufarbeitung seines Masken-Skandals. Auf Instagram teilt er kräftig aus.

Harald Schmidt ist ein bisschen zurück. Hier spricht er über Legendenbildung und TV-Experten, Diversity und Gendern, seinen Impftstatus und gute Kommunikation.

Bin ich jetzt wieder drin oder was? Ein launiger Abschied vom Internet Explorer, dem unzuverlässigen Vertrauten.

Keine Atempause, Geschichte wird gemacht: Warum es bei Sky Ticket plötzlich Wow, bei Facebook Meta oder „RBB24 Abendschau“ heißt.

Über 300 Radioprogramme sind über DAB+ verfügbar. Gut 100 davon werden nur digital ausgestrahlt. Warum der Umstieg von UKW zu DAB immer wichtiger wird.

RTL+ bringt Schalke 04 als Streaming-Doku-Event.

Das ZDF hat seine beliebten Nachrichten-Satiriker Oliver Welke und Jan Böhmermann wieder in die lange, lange Sommerpause geschickt. Dabei gäbe es doch woanders Einsparpotenzial.

Aljoscha Pause, Bernhard Zünkeler und die Einsamkeit des Langzeit-Dokufilmers.

Deutschland pennt beim Glasfaser, was aber treibt den Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation voran? Sascha Lobo beschwor auf der re:publica die Kraft und die Gefahren der Vernetzung.

Ukrainische Aktivisten fordern, dass die „Welt“ Marina Owsyannikowa wieder entlässt. Indes gibt es neue Reaktionen zum umstrittenen Transgender-Beitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster