"Mad Men", "Breaking Bad", "Borgen": Serien- und Filmfans wird immer öfter die Spannung verdorben. Die Geschichte des Spoilerns ist allerdings älter als das Internet.
Markus Ehrenberg

Der WDR-Intendant sorgt mit der ersten großen Personalentscheidung für Unmut. Dass er mit Valerie Weber eine Frau vom Privatradio für den Posten des Hörfunkchefs vorgeschlagen hat, empfinden viele in Köln als "Katastrophe".

Ein ungewöhnlicher Job der „Ladykracher“-Erfinderin: Anke Engelke reiste ein Jahr durch Deutschland - auf der Suche nach dem Glück.

"Unter Feinden": Polizeifilmer Lars Becker schickt einen Hamburger Ermittler ins Verderben. Dabei sind zwei außerordentliche Schauspieler zu entdecken.
Eine „Tatort“-Folge unter Verdacht: Frauenfeindliche Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Doch, es gibt sie noch. Sendungen, bei denen Millionen Menschen den Fernseher einschalten und live dabei sein wollen. Um hinterher darüber zu diskutieren. Daran wird auch eine neuerlich schlimme Ausgabe von „Wetten, dass…?“ nichts ändern. Dennoch: Am Samstag hatte „Wetten, dass..?“ so wenige Zuschauer wie noch nie.

Doch, es gibt sie noch. Sendungen, bei denen Millionen Menschen den Fernseher einschalten und live dabei sein wollen. Um hinterher darüber zu diskutieren. Daran wird auch eine neuerlich schlimme Ausgabe von „Wetten, dass…?“ nichts ändern. Dennoch: Am Samstag hatte „Wetten, dass..?“ so wenige Zuschauer wie noch nie.

MDR, Sixx, Pro7 - durch das deutsche Fernsehen rollt zurzeit eine kleine Sexwelle. Expertin Paula Lambert weiß, warum. Und was das alles mit der Seele zu tun hat.

Verschwundenes Mädchen, traumatisierte Ermittlerin, Hippies am See: Eine grandiose neuseeländische Fernsehserie von Autorenfilmerin Jane Campion erinnert an „Twin Peaks“.
Wenn die Freunde von Freunden nicht zu Freunden werden, kann das auf Facebook eine Menge über Beziehungen aussagen. Unser Autor glaubt an solche wissenschaftlichen Erkenntnisse jedoch eher nicht.

Mit der letzten Staffel heißt es bald Abschied nehmen von einer der großartigsten Serien im Fernsehen: "Borgen". Prostitutionsgesetz, Medienschelte, Flüchtlingspolitik: Die dänische Fernsehserie verrät viel über die Realität. Und sie ist so erfolgreich, dass sie bereits ganz konkret auf die Realität einwirkt.
Mit der letzten Staffel heißt es bald Abschied nehmen von einer der großartigsten Serien im Fernsehen: "Borgen". Prostitutionsgesetz, Medienschelte, Flüchtlingspolitik: Die dänische Fernsehserie verrät viel über die Realität. Und sie ist so erfolgreich, dass sie bereits ganz konkret auf die Realität einwirkt.
Von Schlafwandlern, Raumsonden und Kreischen vor Glück: Die Tindersticks, Kirsten Klöckner und Bruno Mars in Berlin.

Norbert Lammert stellt Rundfunkgebührensystem in Frage. ARD und ZDF reagieren gelassen auf die Einwürfe des Bundestagspräsidenten. Das Programm könnte noch ganz anders aussehen.
Nach 18 Jahren hat Dominik Graf wieder einen Münchner „Tatort“ gedreht. "Aus der Tiefe der Zeit" steht unter Avantgarde-Verdacht, ansehen muss man ihn trotzdem.

Ebay-Gründer Pierre Omidyar plant journalistische Großprojekte, Amazon-Macher Jeff Bezos kauft die „Washington Post“. Das muss nicht schlecht sein.Bereits jetzt stehen hinter vielen europäischen Tageszeitungen Unternehmer, die ihren Hauptgewinn in anderen Branchen erzielen.

Ebay-Gründer Pierre Omidyar plant journalistische Großprojekte, Amazon-Macher Jeff Bezos kauft die „Washington Post“. Das muss nicht schlecht sein. Bereits jetzt stehen hinter vielen europäischen Tageszeitungen Unternehmer, die ihren Hauptgewinn in anderen Branchen erzielen.
Einen neuen Rekord hat der „Tatort“ aus Münster zwar nicht aufgestellt, aber immerhin belegt er Rang drei in der Bestenliste der ARD-Krimiserie. Der Thriller „Homeland“ floppt dagegen auf Sat1.
Einen neuen Rekord hat der „Tatort“ aus Münster zwar nicht aufgestellt, aber immerhin belegt er Rang drei in der Bestenliste der ARD-Krimiserie. Der Thriller „Homeland“ floppt dagegen auf Sat1.

Glückwunsch! Der Entertainer Olli Schulz feiert im Berliner Astra seinen 40. Geburtstag, zusammen mit seinem Hamburger Kollegen Bernd Begemann.

Der süße Wahn: Shooting-Star Alina Levshin nimmt es als ungewöhnliche Headhunterin im ARD-Film "Alaska Johansson" mit der Realität nicht so genau.

Wuhlheide, Singapur: Eine ARD-Reportage ist einem weltweiten Milliardengeschäft auf die Spur. Vor allem der Amateur- und Jugendbereich ist betroffen.

Handykameras, Live-Ticker, Reporter-Blogs, Youtube: Der MDR zeigt vier Tage lang den großen Krieg von 1813, als fände er gerade statt.

Die Schmerzensfrau: Das ZDF packt „Rosa Roth“ noch mal alle Last der Welt auf die Schultern. Dann ist Schluss, nach fast 20 Jahren.