
Am fünften WM-Tag stürmt Deutschland gegen Portugal zum Sieg und danach Angela Merkel die Kabine der DFB-Elf. In Berlin wird gefeiert - erst auf der Fanmeile, dann am Ku'damm. Und schließlich jubelt auch die alte Tante Hertha.
Am fünften WM-Tag stürmt Deutschland gegen Portugal zum Sieg und danach Angela Merkel die Kabine der DFB-Elf. In Berlin wird gefeiert - erst auf der Fanmeile, dann am Ku'damm. Und schließlich jubelt auch die alte Tante Hertha.
Unser WM-Blog lief den ganzen Tag, die Nationalhymnen vor dem Spiel Frankreich gegen Honduras hingegen nicht. Dafür musste die Torlinientechnik ihre erste Bewährungsprobe bei der WM bestehen.
Italien besteht die Dschungel-Prüfung, Zwanziger stänkert, del Bosque nickt ein und vieles mehr. Wir waren wieder den ganzen Tag mit unserem WM-Liveblog unterwegs, die Ereignisse und Debatten des Tages können Sie hier nachlesen.
Mit unseren WM-Blog waren Sie auch am Freitag immer gut informiert. Am zweiten WM-Tag im Fokus: Franz Beckenbauer, Spaniens Demütigung durch die Niederlande und immer wieder der Elfmeterpfiff für Brasiliens Fred.
Der Sohn des verstorbenen Literaturkritikers, Andrew Ranicki, lud die Berliner Bezirksverordnete Christiane Timper zur Gedenkveranstaltung in die Frankfurter Paulskirche ein. Sie hatte sich spontan für eine Gedenktafel für Marcel Reich-Ranicki in Wilmersdorf ausgesprochen.
Dass Siedlungen an der Peripherie nicht spießig und monoton sein müssen, zeigt gerade die Berliner Baugeschichte zum Beispiel das Bayerische Viertel. Warum also reden wir immer nur von der Innenstadt, wenn es um neue Wohnungen geht?
Conchita Wurst hat den Eurovision Song Contest gewonnen, Elaiza landete nur auf Platz 18. Lesen Sie alles, aber wirklich alles in unserem Live-Ticker nach.
Als Gottfried Benn hier schrieb, die Juno rauchte und sein Abendbier trank, hieß die Kneipe noch „Dramburg“. Seit 40 Jahren heißt sie nun „Robbengatter“ - eine Kiezinstitution im Bayerischen Viertel.
Der Medienjournalist Stefan Niggemeier hat den Tagesspiegel wegen eines Schwerpunkts zum "Easyjetset" in Berlin kritisiert. Redaktionsleiter Markus Hesselmann antwortet. Diskutieren Sie mit!
Der Medienjournalist Stefan Niggemeier hat den Tagesspiegel wegen eines Schwerpunkts zum "Easyjetset" in Berlin kritisiert. Redaktionsleiter Markus Hesselmann antwortet. Diskutieren Sie mit!
Google flößt Mathias Döpfner Furcht ein, die er in einem "Offenen Brief" äußert. Dafür kritisiert Internet-Experte Jeff Jarvis den Springer-Chef. Doch Döpfner trifft einen Nerv.
Google flößt Mathias Döpfner Furcht ein, die er in einem "Offenen Brief" äußert. Dafür kritisiert Internet-Experte Jeff Jarvis den Springer-Chef. Doch Döpfner trifft einen Nerv.
In der Jenaer Straße hat Gunter Demnig Stolpersteine zur Erinnerung an Holocaust-Opfer, die dort wohnten, verlegt. Hier Bilder und Texte zur Verlegung sowie historische Fotos.
Edward Snowden schreibt im "Guardian", er wollte Wladimir Putin zu einer Stellungnahme zu russischer Überwachung herausfordern. Das klingt schlüssig, macht den Auftritt in Moskau aber nicht besser.
Zehn Antworten auf zehn Thesen im fröhlichen Städtevergleich von Zeit Online und Tagesspiegel.de: Was meinen Sie, liebe Hamburger, liebe Berliner? Diskutieren Sie mit!
BVB-Trainer Jürgen Klopp und ZDF-Moderator Jochen Breyer beharkten sich nach dem Champions-League-Spiel Real Madrid - Borussia Dortmund. Was sagt das aus über Fußballjournalismus im Fernsehen?
BVB-Trainer Jürgen Klopp und ZDF-Moderator Jochen Breyer beharkten sich nach dem Champions-League-Spiel Real Madrid - Borussia Dortmund. Was sagt das aus über Fußballjournalismus im Fernsehen?
Das Flanier-Buch des Berliner Schriftstellers Franz Hessel ist das literarische Dokument einer Metropole im Wandel. Das 1929 erschienene Werk und sein Autor erhalten spät die verdiente Ehre.
Printredakteure bremsen den Aufstieg des prominenten Onliners und Kapuzenpulli-Trägers Stefan Plöchinger. Der Kulturkampf ums Digitale bricht noch einmal aus. Dabei müsste es längst um tiefer liegende Probleme gehen.
Printredakteure bremsen den Aufstieg des prominenten Onliners und Kapuzenpulli-Trägers Stefan Plöchinger. Der Kulturkampf ums Digitale bricht noch einmal aus. Dabei müsste es längst um tiefer liegende Probleme gehen.
Nazi-Vergleiche gehen immer, lokal wie international: Linksradikale "SA-Methoden" in Berlin und Putin als Hitler. Oder gehen sie gar nicht?
Uli Hoeneß, der Präsident des FC Bayern München, wurde zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Was schreiben die Kommentatoren der Zeitungen dazu? Und was meinen Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser?
Uli Hoeneß, der Präsident des FC Bayern München, wurde zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Was schreiben die Kommentatoren der Zeitungen dazu? Und was meinen Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser?
Bayern Münchens Arjen Robben muss sich von Arsenals Trainer Arsene Wenger anhören, er sei ein "Diver", ein Elfmeterschinder. Solche Kritik ist harsch, aber Ausdruck einer anderen, besseren Fußballkultur in England.
öffnet in neuem Tab oder Fenster