
Berlin ehrt Marcel Reich-Ranicki mit einer Gedenktafel in der Güntzelstraße, die am ersten Todestag enthüllt wird. Andrew Ranicki erinnert an seinen Vater, den großen Literaturkritiker.
Berlin ehrt Marcel Reich-Ranicki mit einer Gedenktafel in der Güntzelstraße, die am ersten Todestag enthüllt wird. Andrew Ranicki erinnert an seinen Vater, den großen Literaturkritiker.
Mit Genehmigung des Sohns von Teofila und Marcel Reich-Ranicki zeigen wir hier Fotos der Familie.
Vor fünf Monaten starb Marcel Reich-Ranicki. Da kann man als Lokaljournalist doch mal nachfragen, wie in Berlin des großen Literaturkritikers gedacht werden soll.
Die Abgesänge auf Facebook waren verfrüht: Durch die Übernahme von WhatsApp holt sich Mark Zuckerberg die jungen Nutzer zurück. Ein Versprechen wird dabei kaum zu halten sein.
Die Abgesänge auf Facebook waren verfrüht: Durch die Übernahme von WhatsApp holt sich Mark Zuckerberg die jungen Nutzer zurück. Ein Versprechen wird dabei kaum zu halten sein.
"Danke, liebe Antifa!", hieß es hier kürzlich. Schließlich seien nur die Linksautonomen Garant dafür, dass die Straßen Berlins nicht den Neonazis anheim fielen. Markus Hesselmann widerspricht dieser These und macht der Antifa einen Vorschlag.
Ist das Internet wirklich kaputt? Sascha Lobo, Deutschlands bekanntester Blogger, sieht es so. Und fordert trotzdem neuen Internet-Optimismus. Markus Hesselmann schreibt hier, warum wir gerade daran keinen Bedarf haben.
Ist das Internet wirklich kaputt? Sascha Lobo, Deutschlands bekanntester Blogger, sieht es so. Und fordert trotzdem neuen Internet-Optimismus. Markus Hesselmann schreibt hier, warum wir gerade daran keinen Bedarf haben.
Trotz einiger auch schwererer Vorfälle spricht die Polizei nach den Silvesterfeiern in Berlin von einer insgesamt "friedlichen Nacht". Es gab weniger Polizeieinsätze als im Vorjahr. Für die Feuerwehr war dennoch Ausnahmezustand.
Am Tag des Volksentscheids kam die Stadt nur langsam in Schwung. Und sie war voll von Unentschlossenen. Selbst Menschen, die sonst immer Rat wissen, konnten sich diesmal bis zuletzt nicht entscheiden. Ein Blick auf den Tag.
Das Quorum von 25 Prozent Ja-Stimmen wurde nicht erreicht: Der Energietisch ist mit seinem Volksbegehren gescheitert. Die wichtigsten Infos lesen Sie in unserem Liveblog.
In der Nacht bestätigte der Bundeswahlleiter den Unionssieg und die Wahlpleite der FDP. In Hessen schafften es die Liberalen doch noch in den Landtag. Aber für Schwarz-Gelb reicht es nicht. Hier unser Live-Blog zur Wahl zum Nachlesen.
War bei ihnen auch alles dunkel am Freitagabend? Dann wohnen Sie wahrscheinlich in Schöneberg. Dort gab es einen Stromausfall - mit angenehmen Nebenwirkungen.
Er kam als deutscher Kriegsgefangener und wurde in England zur Torwartlegende: Zum Tod von Bernd Trautmann.
Bernd Trautmann ist tot. Der Torhüter, den sie in England nur "Bert" nannten, wurde vom Kriegsgefangenen zum gefeierten Fußball-Helden bei Manchester City. Doch etwas anderes war ihm wichtiger.
Markus Hesselmann über Möglichkeiten, die Debattenkultur im Netz zu verbessern.
Den einen ist die Qualität der Leserdiskussionen auf Tagesspiegel.de zu schlecht, andere klagen immer wieder über "Zensur". Aber wie können wir die Debattenkultur verbessern? Eine Frage für unsere letzte wöchentliche Debattenkolumne. Doch es geht weiter. Diskutieren Sie mit!
Was ist relevant und was nicht? Leserinnen und Leser sehen das oft sehr unterschiedlich. Ein Plädoyer für mehr Toleranz in der Debatte - und für Kritik, die auch Argumente benennt. Diskutieren Sie mit!
Was ist relevant und was nicht? Leserinnen und Leser sehen das oft sehr unterschiedlich. Ein Plädoyer für mehr Toleranz in der Debatte - und für Kritik, die auch Argumente benennt. Diskutieren Sie mit!
Der Presserat rügt die 'taz" und gibt Tagesspiegel.de einen "Hinweis", der WDR nimmt ein Kebekus-Video aus dem Programm. Viel Stoff für unsere Debattenkolumne in dieser Woche. Diskutieren Sie mit!
Fußballmüdigkeit? Nicht hier. Am Sonnabend feierten Stuttgarter und Münchener das Pokalfinale. Die Schwaben trafen sich natürlich in Prenzlauer Berg, die Bayern im Hofbräuhaus.
Live-Ticker zum DFB-Pokalfinale in Berlin: Wir bloggen den ganzen Tag zum Spiel zwischen dem FC Bayern München und dem VfB Stuttgart heute Abend im Olympiastadion. Kommentieren und diskutieren Sie mit!
Die "SZ" legt Onlinezahlen offen, ein bayerischer Chefredakteur ist brutal ehrlich und der "Bild"-Chef rät zu Blogs über redaktionellen Umbau. Journalisten entdecken Transparenz auch für ihre eigene Arbeit. Die Frage ist: Interessiert das die Leser? Diskutieren Sie mit!
Mit unserem Endspiel-Blog haben wir den Finaltag begleitet - zum Nachlesen und Mitdiskutieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster