Unter den nun veröffentlichten US-Geheimpapieren findet sich auch Kritisches zu Berliner Politikern
Markus Hesselmann
Auch die Berliner Landespolitik steht im Fokus der bei Wikileaks enthüllten diplomatischen Depeschen aus der US-Botschaft in Berlin. Landespolitiker reagieren amüsiert bis verärgert auf die Indiskretionen.

Zu Besuch im Gefängnis mit Billy Bragg: Der Singer/Songwriter des Punkrock tritt vor Häftlingen auf und liefert gespendete Gitarren ab.
Was hilft eine Tempo-30-Zone, wenn sich keiner daran hält? Im heutigen "Kontrapunkt" wünscht sich Markus Hesselmann eine andere Präsenz der Berliner Polizei.
Das Interesse an unserer Berichterstattung über die Terrorgefahr ist groß. Doch es gibt auch kritische Stimmen über den Umgang mit dem Thema in den Medien - bis hin zu Forderungen nach gesetzlicher Einschränkung. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!
Doppelter Zufall hilft der Polizei: Die Beamten kommen wegen einer Ruhestörung, vereiteln einen Autodiebstahl - und am Ende liefern sie sich eine Verfolgungsjagd mit dem mutmaßlichen Dieb eines anderen Autos.
Mehr als 40.000 Stimmen wurden in unserer Leserumfrage zu Berliner Alltagsproblemen abgegeben. Das Ergebnis: Lärm stört am meisten, gefolgt von Hundekot und Vandalismus. Wir kümmern uns, wie versprochen!

Auf der Hassliste der Islamisten rückt Deutschland vor. Das macht uns Angst. Aber Angst ist kein gutes Argument, um Einsätze der Bundeswehr zu bewerten. Und Al Qaidas Zorn ist eine Auszeichnung für uns. Ein Kontrapunkt.
Die Beatles stehen endlich zum Download bereit - und hier ist unsere Top Ten der Beatles-Songs. Und was sind Ihre Lieblingssongs von John, Paul, George und Ringo?
Mehr als 20.000 Stimmen wurden in unserer Umfrage zu Berliner Alltagsproblemen abgegeben. Hier eine Zwischenbilanz - und wie es weitergeht.
Wege und Umwege, die an das selbe Ziel führen: Wie der Ex-Herthaner Kevin-Prince Boateng und Tottenhams junger Star Gareth Bale mit unterschiedlichen Mitteln den Weg an die Spitze fanden.

Mehr als 460 Kommentare haben wir in unserer Debatte über Berliner Alltagsprobleme erhalten. Die Auswahl fällt nicht leicht, doch wir haben es versucht. Jetzt stellen wir fünf Themen zur Abstimmung - und recherchieren, warum die Probleme nicht gelöst werden.
Das Enthüllungsportal Wikileaks hat wieder hunderttausende Seiten geheimer Dokumente in Netz gestellt. Eine Datenflut, an die sich die Regierenden und wir alle gewöhnen sollten.

Wer einen Elfmeter "herausholt", erhält bei uns eine anerkennende Erwähnung und wird sogar statistisch gewürdigt. Markus Hesselmann wundert sich über eine neue deutsche Tugend.

Ein Spiel dauert viel länger als 90 Minuten. Vor allem dieses hier: Deutschland - Türkei. Wir haben hier den ganzen Tag über das EM-Qualifikationsspiel in Berlin und das Drumherum gebloggt.

Während in den anderen europäischen Top-Ligen alles wie immer läuft, kann in der Bundesliga jeder jeden schlagen und ein Außenseiter wie Mainz ist sogar Tabellenführer. Das ist einerseits schön, andererseits aber auch ein Problem.

Auf dieses Spiel haben sich die Berliner Fußballfans seit Wochen gefreut. Jetzt spielt Union gegen Hertha. Hier haben wir den lieben langen Derby-Tag bis zum Anpfiff gebloggt - und uns über viele Lesertipps- und -Kommentare gefreut.

Morrissey, der frühere Sänger der Smiths, wird erneut mit Rassismus-Vorwürfen konfrontiert. In einem Interview bezeichnete er Chinesen als "Unterart".

Ausgerechnet in Italien sollen die Schiedsrichter jetzt konsequenter gegen reklamierende Fußballprofis vorgehen. Markus Hesselmann hält die Rechtslage für klar: Jedes Mal sofort Gelb! Aber was hätte das für Folgen?

Manche englische Medien geben dem Schiedsrichter die Schuld an der 1:4-Niederlage gegen Deutschland. Doch nun gerät Trainer Capello immer stärker in die Kritik - bis hin zu Forderungen nach seinem Rücktritt.

Sie bangten lange, doch dann gab es grenzenlosen Jubel. Berlin feierte Deutschlands Einzug ins WM-Achtelfinale. Hunderttausende Fans jubelten auf der Fanmeile. Einen Konflikt mit der Polizei gab es im Märkischen Viertel.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat am Dienstag 14 Thesen zur Netzpolitik vorgestellt. Ein Vorstoß mit Bedacht und als Beitrag zur Debatte - aber auch mit deutlichen Schwächen.
In Südafrika wollte Michael Ballack seine Karriere endlich mit einem großen Titel krönen. Einer kam ihm dazwischen. Ihm gehört die Zukunft, hieß es einst auch über Kevin-Prince Boateng.
Nach dem 0:3 seiner Russen in Wembley lieferte der weltgewandte Holländer Guus Hiddink eine genauso komplexe wie glasklare Analyse in geschliffenem Englisch. Die Spielbetrachtung des englischen Nationaltrainers Steve McClaren erschöpfte sich in Parolen wie „Wir haben uns zurückgekämpft“ oder „Ich bin sehr glücklich“.