zum Hauptinhalt
Autor:in

Markus Hesselmann

Billy Bragg.

Zu Besuch im Gefängnis mit Billy Bragg: Der Singer/Songwriter des Punkrock tritt vor Häftlingen auf und liefert gespendete Gitarren ab.

Von Markus Hesselmann

Das Interesse an unserer Berichterstattung über die Terrorgefahr ist groß. Doch es gibt auch kritische Stimmen über den Umgang mit dem Thema in den Medien - bis hin zu Forderungen nach gesetzlicher Einschränkung. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Markus Hesselmann
Einsatz in Afghanistan: Dass die Bundeswehr in Kundus kämpft, bringt Deutschland den Hass islamistischer Terroristen ein.

Auf der Hassliste der Islamisten rückt Deutschland vor. Das macht uns Angst. Aber Angst ist kein gutes Argument, um Einsätze der Bundeswehr zu bewerten. Und Al Qaidas Zorn ist eine Auszeichnung für uns. Ein Kontrapunkt.

Von Markus Hesselmann
Vandalismus in Bahnen und Bussen folgt mit etwas Abstand und 7912 Stimmen auf Platz unserer Umfrage zu Berliner Alltagsproblemen.

Mehr als 460 Kommentare haben wir in unserer Debatte über Berliner Alltagsprobleme erhalten. Die Auswahl fällt nicht leicht, doch wir haben es versucht. Jetzt stellen wir fünf Themen zur Abstimmung - und recherchieren, warum die Probleme nicht gelöst werden.

Von Markus Hesselmann

Das Enthüllungsportal Wikileaks hat wieder hunderttausende Seiten geheimer Dokumente in Netz gestellt. Eine Datenflut, an die sich die Regierenden und wir alle gewöhnen sollten.

Von Markus Hesselmann
Volltreffer für Deutschland: Mesut Özil schießt das Tor zum 2:0 im EM-Qualifikationsspiel gegen die Türkei im Berliner Olympiastadion.

Ein Spiel dauert viel länger als 90 Minuten. Vor allem dieses hier: Deutschland - Türkei. Wir haben hier den ganzen Tag über das EM-Qualifikationsspiel in Berlin und das Drumherum gebloggt.

Von
  • Jörg Leopold
  • Anke Myrrhe
  • Markus Hesselmann
  • Jan Mohnhaupt
Kaum zu glauben: Mainz 05 ist die Nummer eins in der Bundesliga.

Während in den anderen europäischen Top-Ligen alles wie immer läuft, kann in der Bundesliga jeder jeden schlagen und ein Außenseiter wie Mainz ist sogar Tabellenführer. Das ist einerseits schön, andererseits aber auch ein Problem.

Von Markus Hesselmann
Wer läuft am Freitag wem davon? Das letzte Derby, ein Freundschaftsspiel 2009, gewann Herthas Raffael (links) gegen Unions Peitz.

Auf dieses Spiel haben sich die Berliner Fußballfans seit Wochen gefreut. Jetzt spielt Union gegen Hertha. Hier haben wir den lieben langen Derby-Tag bis zum Anpfiff gebloggt - und uns über viele Lesertipps- und -Kommentare gefreut.

Von
  • Markus Hesselmann
  • Jörg Leopold
Markus Hesselmann leitet die Online-Redaktion des Tagesspiegels.

Ausgerechnet in Italien sollen die Schiedsrichter jetzt konsequenter gegen reklamierende Fußballprofis vorgehen. Markus Hesselmann hält die Rechtslage für klar: Jedes Mal sofort Gelb! Aber was hätte das für Folgen?

Von Markus Hesselmann
Name jokes, please: Der Daily Mirror zeigt Fabio Capello die Tür.

Manche englische Medien geben dem Schiedsrichter die Schuld an der 1:4-Niederlage gegen Deutschland. Doch nun gerät Trainer Capello immer stärker in die Kritik - bis hin zu Forderungen nach seinem Rücktritt.

Von Markus Hesselmann
Bilder wie bei der WM 2006: Die deutschen Fußballfans feiern wieder.

Sie bangten lange, doch dann gab es grenzenlosen Jubel. Berlin feierte Deutschlands Einzug ins WM-Achtelfinale. Hunderttausende Fans jubelten auf der Fanmeile. Einen Konflikt mit der Polizei gab es im Märkischen Viertel.

Von
  • Cay Dobberke
  • Markus Hesselmann
  • Jan Mohnhaupt

Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat am Dienstag 14 Thesen zur Netzpolitik vorgestellt. Ein Vorstoß mit Bedacht und als Beitrag zur Debatte - aber auch mit deutlichen Schwächen.

Von Markus Hesselmann

In Südafrika wollte Michael Ballack seine Karriere endlich mit einem großen Titel krönen. Einer kam ihm dazwischen. Ihm gehört die Zukunft, hieß es einst auch über Kevin-Prince Boateng.

Von
  • Sven Goldmann
  • Michael Rosentritt
  • Markus Hesselmann

Nach dem 0:3 seiner Russen in Wembley lieferte der weltgewandte Holländer Guus Hiddink eine genauso komplexe wie glasklare Analyse in geschliffenem Englisch. Die Spielbetrachtung des englischen Nationaltrainers Steve McClaren erschöpfte sich in Parolen wie „Wir haben uns zurückgekämpft“ oder „Ich bin sehr glücklich“.

Von Markus Hesselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })