Nicht mehr nur Autobauer, Wimbledon-Sieger und Diktatoren: Markus Hesselmann über englische Bewunderung für deutsche Fußballkultur.
Markus Hesselmann
Wie einst am Alex, so jetzt am Nollendorfplatz: Markus Hesselmann wünscht sich einen weiteren Wutanfall Wowereits.

De:Bug, das Magazin für elektronische Lebensaspekte, lädt heute Abend ins Berghain - unter anderem mit der Berliner Club-Premiere des Multimedia-Projekts Umfeld.

Für das britische Fußball-Magazin "When Saturday Comes" zeichnet Dave Robinson jeden Monat Szenen aus der Fußball-Geschichte. Die Stars hier heißen aber nicht David Beckham, George Best oder Bobby Moore, sondern Elvis, Napoleon und Pythagoras. Jetzt ist dazu ein Sammelband erschienen

Vom Nationalteam ganz nach unten: Markus Hesselmann über Sven-Göran Erikssons Engagement beim englischen Viertliga-Klub Notts County.

Drei Songs, die Markus Hesselmann, der bei Tagesspiegel.de die Pop-Seite betreut, zurzeit ständig hört.

Ein Best-of-Album der letzten 15 Jahre und dazu eine große Party im Weekend: Anlass genug für Tagesspiegel.de, Paul van Dyk um ein Update zu bitten zu Themen, die ihm wichtig sind: Berlin, die SPD, die Kreativindustrie.
Sportjournalist mit Begeisterung, großer Fachkompetenz und viel Humor: Nachruf auf Wolfgang Jost, von 1991 bis 1998 Ressortleiter beim Tagesspiegel.
Comeback in der alten Heimat: Der Wahl-Londoner Ulrich Schnauss gastierte mit seinen Elektro-und Shoegaze-Improvisationen im Bang Bang Club in Berlin.

Ulrich Schnauss denkt den Hype schon von seinem Ende her. Wie so oft werde da etwas hochgeschrieben und dann wieder runtergemacht. Mit der neuen Shoegaze-Welle erlebt der deutsche Musiker derzeit in seiner Wahlheimat London einen Boom. Am Wochenende tritt er in Hamburg beim ersten deutschen Shoegaze-Festival auf.
Braucht das schöne Spiel wirklich noch zwei Schiedsrichter mehr? Je weniger Eingriffe beim Fußball desto besser.

Die Fantasielosigkeit ist deprimierend: Der deutsche Fußball begeht Erfolge grundsätzlich mit ein und demselben Queen-Heuler sowie einem Potpourri aus Ballermann-Sounds.

Über ein Düsseldorf-Revival freut sich Markus Hesselmann, der beim Tagesspiegel die Online-Popseite betreut.

Oasis, Sonic Youth, Primal Scream, Foals und andere widmen dem Krautrock-Duo Neu! das Compilation-Album "Brand Neu!". Es beweist den großen Einfluss der deutschen Band.
Ein Experiment und seine Befunde: Markus Hesselmann über den Absturz des Herbstmeisters Hoffenheim, der heute im Aufsteiger-Duell auf den 1. FC Köln trifft.
Der Schiedsrichter ist fehlbar, gut so. Markus Hesselmann lobt die subversive Kraft des Fußballs und spricht sich gegen technische Hilfsmittel wie den Videobeweis oder den Chip im Ball aus.

Nach dem dramatischen Halbfinale zwischen Chelsea und dem FC Barcelona: Wie die britische Presse das turbulente Spiel und den Auftritt Michael Ballacks sah - und am Tag danach über Morddrohungen gegen den Schiedsrichter berichtet.

Felix Magath wechselt zum Saisonende von Wolfsburg nach Schalke. Dort wird er Trainer, Manager und Vorstand in Personalunion. Laut Schalkes Aufsichtsrats-Chef Tönnies werde Magath den Traditionsverein "nachhaltig auf Erfolgskurs bringen".

Eine Londoner Clubnacht wird zum Musiklabel: Die "Sonic Cathedral" hat ihr erstes Compilation-Album heraus gebracht.

Eine neue Compilation aus London hört und empfiehlt Markus Hesselmann, der beim Tagesspiegel die Online-Popseite betreut.
Grafite, Manuel Friedrich - und Matthias Sammer. Markus Hesselmann gibt eine Anregung für Elfmeter-Diskussionen - im Fernsehen und anderswo.

Große Ehre für Josip Simunic: Das renommierte Londoner Fachmagazin "World Soccer" wählt den Hertha-Verteidiger in seine europäische Elf des Monats.

Wer Berliner ist, müsste eigentlich Hertha-Fan sein. Markus Hesselmann antwortet außer der Reihe auf Stefan Hermanns.

Mehr als ein Torwart: Markus Hesselmann freut sich auf ein weiteres Jahr Bundesliga mit Jens Lehmann.