zum Hauptinhalt
Autor:in

Markus Hesselmann

Nicht mehr nur Autobauer, Wimbledon-Sieger und Diktatoren: Markus Hesselmann über englische Bewunderung für deutsche Fußballkultur.

Von Markus Hesselmann

Wie einst am Alex, so jetzt am Nollendorfplatz: Markus Hesselmann wünscht sich einen weiteren Wutanfall Wowereits.

Von Markus Hesselmann
289335_0_1e4eb609.jpg

Für das britische Fußball-Magazin "When Saturday Comes" zeichnet Dave Robinson jeden Monat Szenen aus der Fußball-Geschichte. Die Stars hier heißen aber nicht David Beckham, George Best oder Bobby Moore, sondern Elvis, Napoleon und Pythagoras. Jetzt ist dazu ein Sammelband erschienen

Von Markus Hesselmann
273340_0_fbfcb8a2.jpg

Ein Best-of-Album der letzten 15 Jahre und dazu eine große Party im Weekend: Anlass genug für Tagesspiegel.de, Paul van Dyk um ein Update zu bitten zu Themen, die ihm wichtig sind: Berlin, die SPD, die Kreativindustrie.

Von Markus Hesselmann
279716_0_322d1a67.jpg

Ulrich Schnauss denkt den Hype schon von seinem Ende her. Wie so oft werde da etwas hochgeschrieben und dann wieder runtergemacht. Mit der neuen Shoegaze-Welle erlebt der deutsche Musiker derzeit in seiner Wahlheimat London einen Boom. Am Wochenende tritt er in Hamburg beim ersten deutschen Shoegaze-Festival auf.

Von Markus Hesselmann
279469_0_7d0c1342.jpg

Die Fantasielosigkeit ist deprimierend: Der deutsche Fußball begeht Erfolge grundsätzlich mit ein und demselben Queen-Heuler sowie einem Potpourri aus Ballermann-Sounds.

Von Markus Hesselmann

Ein Experiment und seine Befunde: Markus Hesselmann über den Absturz des Herbstmeisters Hoffenheim, der heute im Aufsteiger-Duell auf den 1. FC Köln trifft.

Von Markus Hesselmann

Der Schiedsrichter ist fehlbar, gut so. Markus Hesselmann lobt die subversive Kraft des Fußballs und spricht sich gegen technische Hilfsmittel wie den Videobeweis oder den Chip im Ball aus.

Von Markus Hesselmann
Champions League - FC Chelsea - FC Barcelona 1:1

Nach dem dramatischen Halbfinale zwischen Chelsea und dem FC Barcelona: Wie die britische Presse das turbulente Spiel und den Auftritt Michael Ballacks sah - und am Tag danach über Morddrohungen gegen den Schiedsrichter berichtet.

Von Markus Hesselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })