zum Hauptinhalt
Autor:in

Markus Hesselmann

mag das Stadion und kritisiert die Stadionshow Als beim RBB nach der Tagesschau die Technik streikte, griff der Chef vom Dienst mit sicherer Hand ins Archiv. Und brachte Dieter Hallervorden.

Von Markus Hesselmann

Die Briten sind keine Panikmacher. Aber sie haben ihre Erfahrungen mit Terroristen – nicht erst seit den Anschlägen von Istanbul, nach denen auch in Berlin die Britische Botschaft stärker gesichert wurde.

Von Markus Hesselmann

Blauer Himmel, Sicht bis zum Horizont, Anflug auf Tegel. Wer sich Berlin aus der Luft nähert, staunt jedesmal aufs Neue, wie grün die Millionenstadt ist.

Von Markus Hesselmann
269214_0_75859753.jpg

Laibach ist der deutsche Name der slowenischen Hauptstadt Ljubljana – und so heißt auch die erfolgreichste Pop-Band des Landes. Sie singen auf Deutsch, provozieren in martialischen Fantasieuniformen und mit Nazisymbolik. Im Westen verkauften sie sich damit sehr gut. Jetzt werden sie EU-Bürger. Eine Begegnung.

Von Markus Hesselmann

Das Umschlagbild führt in die Irre. Ein Dreimaster schwankt zwischen Brechern.

Von Markus Hesselmann

Das ist nicht Schalke, sagt Rudi Assauer – und spricht nach einer schlimmen Saison ein zweideutiges Auf Wiedersehen aus

Von Markus Hesselmann

Seyfried? Das ist doch der kiffende Altsponti, der immer diese Comics über Kreuzberg gezeichnet hat.

Von Markus Hesselmann

Eigentlich verstehen sich die Herren ganz gut. Beide wissen, wie man den Fußball verkauft, ohne seine Tradition zu verraten.

Von Markus Hesselmann

Korruption ist keine Domäne der Politik. Bestechungsvorwürfe bedrohen Joseph S.

Von Markus Hesselmann

Deutschland ist der letzte funktionierende Einparteienstaat. Das haben Wissenschaftler in Harvard herausgefunden, und die müssen es wissen.

Von Markus Hesselmann

Wenn Konsequenz eine Tugend wäre, dann könnten wir jetzt sagen, dass uns das alles nicht mehr stört. Seit der Likörfabrikant Günter Mast die Trikotwerbung im Fußball einführte und mit der Umbenennung seines Vereins in Jägermeister Braunschweig nur knapp scheiterte, ist die Kommerzialisierung des Fußballs ja ohnehin nicht mehr aufzuhalten.

Von Markus Hesselmann

Matthäus tut uns gut. Das sagte der damalige Sportdirektor der Eintracht, Rolf Dohmen, als der Rekordnationalspieler in Frankfurt als Trainer oder Teamchef im Gespräch war.

Von Markus Hesselmann

Am schönsten ist es, wenn der Schmerz nachlässt. Eine Woche nach der dramatischen Wende in der Bundesliga, als der FC Schalke 04 für vier Minuten Deutscher Meister war und dann von den Bayern abgefangen wurde, darf Schalke zum Abschluss der Saison doch noch einen Titel feiern.

Von Markus Hesselmann

Bayern, Hertha, Schalke, Dortmund, der Kampf um die Meisterschaft - alles gut und schön. Doch viele Fans im Osten Deutschlands interessiert eine Nachricht an diesem Spieltag viel mehr als das Gerangel um die besseren Plätze: Der FC Hansa Rostock bleibt erstklassig.

Von Markus Hesselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })