zum Hauptinhalt
Autor:in

Markus Hesselmann

Britische Historiker streiten um Kriegsheld Winston Churchill. Hat der „Größte Brite aller Zeiten“ – so der Titel, den ihm die BBC-Zuschauer 2002 verliehen – einst antisemitische Ansichten vertreten?

Von Markus Hesselmann

David Cameron will die Tories umkrempeln – sozial, ökologisch und multikulturell sollen sie sein

Von Markus Hesselmann

Nordirland hat gewählt, die Hardliner wurden gestärkt – und das ist auch gut so

Von Markus Hesselmann

Wie die Band Laibach auf ihrer neuen CD das „Lied der Deutschen“ und andere Nationalhymnen unterwandert

Von Markus Hesselmann

Das ging jetzt schnell, überraschend schnell: Geldstrafe und ein Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Diese Strafe hat das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes über Hansa Rostocks zweite Mannschaft für die rassistischen Schmähungen gegen Gerald Asamoah im Pokalspiel gegen Schalke 04 verhängt.

Von Markus Hesselmann

Wer als Fußballprofi vom Kontinent nach England wechselt, muss sich auf einiges gefasst machen: Das schnellere, athletischere Spiel, viel Toleranz der Schiedsrichter für Tacklings, null Toleranz für Schwalben und Reklamationen. Bei deutschen Spielern kommen noch grundsätzliche Vorbehalte der Fans und der Presse hinzu, die mit Weltkriegen und Weltmeisterschaften zu tun haben.

Von Markus Hesselmann

Selten gab es im Sport allein um die Ankündigung einer Ankündigung so viel Bohei. Erklärt er sich, erklärt er sich nicht?

Von Markus Hesselmann

Die Meldung ist klein, doch die Nachricht ist gut: Die Uefa hat zur EM-Qualifikation ihre Regelauslegung verfeinert. Die so genannte Rudelbildung, das mit diesem Begriff aus dem Tierreich umschriebene gruppendynamische Reklamieren und Rangeln rund um den Schiedsrichter, wird künftig strenger geahndet.

Von Markus Hesselmann

Ein Drama! Der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes richtet sich mit einem verzweifelten öffentlichen Appell an seine Fußballer: „Wir dürfen uns von diesem Thema nicht die WM- Stimmung kaputt machen lassen“, mahnt Theo Zwanziger.

Von Markus Hesselmann

Der Fußball ist stärker. „The beautiful game“, wie die Briten dieses wunderbar schlichte, aber auch so herrlich komplizierte Mannschafts- und Ballspiel nennen, wird alle Kommerzialisierungs- und Kolonisierungsattacken überstehen.

Von Markus Hesselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })