
Gewichtheberin Sabine Kusterer erzählt im Interview, warum sie die Olympiateilnahme von trans Athletin Laurel Hubbard begrüßt – und warum nicht.

Gewichtheberin Sabine Kusterer erzählt im Interview, warum sie die Olympiateilnahme von trans Athletin Laurel Hubbard begrüßt – und warum nicht.

In den ersten beiden Runden kam Tohar Butbul kampflos weiter. Das IOC reagiert umgehend. Doch gegen verschleierten Antisemitismus ist es machtlos.

Die olympische Disziplin bewegt sich zwischen Zweiflern und Fans. Reformen scheinen dringend notwendig, denn das IOC setzt auf jüngere Sportarten.

Eine süchtige Mutter, Missbrauch: Weltklasseturnerin Simone Biles hat viel ertragen – und wurde dennoch Superstar. Bei Olympia bricht sie nach einem Sprung den Wettbewerb ab. Warum?

Surfen ist zum ersten Mal olympisch. Die Bedingungen sind extrem. Am Dienstag könnten sie unkontrollierbar werden.

Skateboarding war früher mehr Lifestyle als Sportart. Nun ist es olympisch. Nicht alle kommen damit klar.

Viel Ablehnung, keine Zuschauer, keine Stimmung: Olympia in Tokio ist eine Farce und hätte niemals angesetzt werden dürfen. Ein Kommentar.

Die Eröffnungsfeier in Tokio ist stilvoll arrangiert. Doch sie kann das Dilemma dieser Spiele nicht verdecken. Ein Kommentar.

Die Umstände sind schwierig, die Ablehnung ist groß. Die Athleten brennen dennoch auf die Olympischen Spiele. Hier kommen fünf zu Wort.

Der IOC-Präsident ist im Gastgeberland der Olympischen Spiele unbeliebt wie nie. Die Menschen fürchten, dass er mit dem Sportspektakel Unheil ins Land trägt.

Traditionell lichtet der „Playboy“ vor Olympia deutsche Sportlerinnen ab. Auch dieses Jahr wieder. Das ist aus der Zeit gefallen. Ein Kommentar.

Wegen Marihuana-Konsums ist Sprintstar Sha’Carri Richardson bei Olympia nicht dabei. Inwiefern steigert die Droge die Leistung? Ein Pharmakologe klärt auf.

Die großen Akteure des Sports pfeifen auf Ethik und Werte. Die Kasse muss stimmen. Dagegen hilft eigentlich nur eines. Ein Kommentar.

Bei Olympia sind keine Zuschauer erlaubt. Das mag vernünftig sein, hat aber vor allem politische Gründe. Ein Kommentar.

Für einige Stars der deutschen Leichtathletik reicht es wohl nicht für Olympia. Dabei waren die Ambitionen groß. Was ist da schiefgelaufen?

Viele sind traurig, manche sogar empört ob des Ausscheidens der Nationalmannschaft. Die Zukunft des deutschen Fußballs sieht aber gut aus. Ein Kommentar.

Die Delta-Variante breitet sich in England stark aus. Trotzdem sollen EM-Spiele wie geplant stattfinden. SPD und FDP fordern eine Verlegung.

Die Delta-Variante breitet sich in Großbritannien aus. Beim Deutschland-Spiel in London sollen trotzdem 45.000 Fans ins Stadion dürfen. Ein Kommentar.

Ein in regenbogenfarben strahlendes Münchner Stadion wird es Mittwochabend nicht geben. Darf die Uefa das? Und was ist ihr Problem damit?

Am Freitag startet die UEFA Euro 2020, verteilt über den Kontinent und darüber hinaus. Wer spielt mit, wer ist Favorit und wer darf zuschauen? Fragen und Antworten.

Der Fall Wamangituka steht exemplarisch für die Unterdrückung afrikanischer Talente. Schuld haben nicht nur Vermittler, sondern auch die Klubs. Ein Kommentar.

Silas Katompa Mvumpa lief jahrelang unter falschem Namen auf. Der Fußballer des VfB Stuttgart wurde dabei offenbar unter Druck gesetzt.

Das Hygienekonzept für den Berlin-Marathon sieht strikte Maßnahmen vor. Was müssen die Läufer beachten? Und wie sicher ist die Veranstaltung?

Kurz vor den Olympischen Spielen leiden etliche Leichtathleten unter Verletzungen. Doch es gibt ein paar Hoffnungsschimmer bei den Finals in Braunschweig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster