
Bereits elf Weltrekorde sind in Berlin aufgestellt worden. Das hat viel mit dem Untergrund und dem Klima zu tun. Aber auch mit den Menschen.

Bereits elf Weltrekorde sind in Berlin aufgestellt worden. Das hat viel mit dem Untergrund und dem Klima zu tun. Aber auch mit den Menschen.

Vor zwei Jahren fehlten ihm in Berlin nur zwei Sekunden zum Marathon-Weltrekord. Am Sonntag greift Kenenisa Bekele noch einmal an.

Netflix erwägt den Einstieg in die Liveberichterstattung der Formel 1. Der Streamingdienst setzt auf den Effekt, Unfälle wären dem nützlich. Ein Kommentar.

Wie sollen sich Läufer und Zuschauer beim Berlin-Marathon verhalten? Jürgen Lock vom Veranstalter SCC Events klärt auf.

In wenigen Tagen startet der Berlin-Marathon. Welche Straßen besonders knifflig sind und wie man sich verpflegen sollte, verrät Renndirektor Mark Milde.

Der Rückzug von Thomas Hitzlsperger beim VfB Stuttgart ist seinem eigenen Dilettantismus geschuldet. Schade ist es für den Klub trotzdem. Ein Kommentar.

Beim Istaf-Jubiläum überragt Diskuswerferin Valarie Allman. Etwas enttäuschend endet der Abend für Konstanze Klosterhalfen und Malaika Mihambo.

Stanislawa Walasiewicz lief 20 Weltrekorde. Sie trug ein Geheimnis in sich, das nach ihrem Tod bekannt wurde. Seither will sich kaum jemand an sie erinnern.

In Tokio verbesserte er seinen eigenen Weltrekord und wurde Olympiasieger. Beim Istaf werden daher alle Augen auf Hürdenläufer Karsten Warholm gerichtet sein.

Der Fifa ist nichts mehr heilig. Nun liebäugelt sie mit einer alle zwei Jahre stattfindenden WM. Das passt zum Geschäftsbetrieb des Fußballs. Ein Kommentar.

Beim Bummel-Marathon ist der Weg das Ziel. Über eine App kann die Marathonstrecke nachgegangen werden. Ohne Hektik, aber dafür mit vielen Informationen.

Viele Spitzensportler lehnen die Corona-Impfung ab. Ihre Furcht vor den Nebenwirkungen ist größer als vor einer Infektion. Wie ist das zu erklären?

Tennisspieler Tsitsipas rät Menschen seiner Generation von einer Impfung ab. Das ist ein Problem, weil er viele Zuhörer hat. Ein Kommentar.

Die afghanische Judoka und Frauenrechtlerin Linna ist nach Deutschland geflüchtet. Sie ist überzeugt: Die Taliban kommen nicht in guter Absicht.

Während sein Vorgänger einen Grünschnabel nach dem anderen präsentierte, dürfte Flick anders entscheiden. Das ist nachvollziehbar. Ein Kommentar.

Leroy Sané kann bislang die hohen Erwartungen bei den Bayern nicht erfüllen. Die Kritik an ihm fällt sehr hart aus – und könnte seinem Spiel schaden.

Bloß Neunter im Medaillenspiegel: Die deutsche Mannschaft war in Tokio nur quantitativ Weltspitze. Allerdings gab es auch positive Ausnahmen. Ein Fazit.

Läuferinnen wie Konstanze Klosterhalfen werden immer dünner. Die gesundheitlichen Risiken sind groß. Ein Sportmediziner will nicht länger schweigen.

Sportnation Deutschland? Mit Blick auf Olympia war das einmal. Sportsoziologe Christoph Breuer nennt viele Gründe für das schlechte Abschneiden.

Für Rauhe geht ein Traum in Erfüllung: Pünktlich zum Karriereende holt er in Tokio Gold. Bevor es zurück geht, darf er sich über eine weitere Ehre freuen.

Florian Wellbrock lebt und liebt das Schwimmen seit vielen Jahren. Trotz eines Unglücks in der Familie hielt er an seinen sportlichen Träumen fest.

Bei Olympia zeigen sich einige Athleten begeistert von der Bahn. Der Untergrund ist federnd und hart zugleich. Aber er erhöht auch das Verletzungsrisiko.

Malaika Mihambo siegt mal wieder mit dem letzten Sprung. Dabei hatte sie es in den vergangenen Monaten nicht leicht.

Wer viel Sport treibt, verbraucht viele Kalorien. Wie füllt man den Haushalt am besten wieder auf? Olympiasieger Sebastian Brendel verrät, was er zu sich nimmt – und auf was er verzichtet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster