
Nach dem russischen Einmarsch ist nichts mehr wie vorher im ukrainischen Sport. Seine Protagonisten schaffen es teils nicht mal außer Landes.

Nach dem russischen Einmarsch ist nichts mehr wie vorher im ukrainischen Sport. Seine Protagonisten schaffen es teils nicht mal außer Landes.

Soll Bundesliga-Fußball gespielt werden, wenn Bomben fallen? Falls ja: Reichen null Prozent Haaland für einen BVB-Sieg?

Von Sport rund ums Impfen wird bislang eher abgeraten. Wissenschaftler aus den USA sehen das ganz anders – unter bestimmten Voraussetzungen.

Die Judoka und Frauenrechtlerin Lina musste Afghanistan verlassen, nachdem die Taliban die Macht ergriffen hatten. Nun kämpft sie mit ihrem Mann um ein lebenswertes Dasein in Potsdam.

Thomas Weikert setzt sich klar gegen Claudia Bokel durch. Diese begräbt ihre Außenseiterchancen mit einem Satz.

Olympiasiegerin und Sportlerin des Jahres Malaika Mihambo über ihre Ziele, Identitätsfragen und ihren Umgang mit Berichten über ihr Liebesleben.

Basketball-Star LeBron James schlägt bei einem Spiel seinen Gegner blutig - was wohl nur mit viel Frust des Ausnahmespielers zu erklären ist.

Joshua Kimmich muss erneut in Quarantäne. Ihm und anderen droht ein langes Berufsverbot. Selbst Bundesligatrainer haben kein Verständnis mehr für sie.

Der frühere Kanute Ronald Rauhe über die Gefahren nach dem Leistungssport, die Sportnation Deutschland und die richtige Paddeltechnik für Anfänger.

Klubs und Verbände sollten Druckmittel gegen Impfverweigerer einsetzen, um zu zeigen, dass ihnen der Kampf gegen Corona am Herzen liegt. Ein Kommentar.

Karl-Heinz Rummenigge spricht schon von der Meisterschaft. Das ist nicht arrogant, sondern nüchtern analysiert: So ist es halt. Ein Kommentar.

2500 Polizisten, um ein paar ausschweifende Fußballfans zu kontrollieren. Warum soll das die Allgemeinheit bezahlen? Ein Kommentar.

Zlatan Ibrahimovic ist 40, Cristiano Ronaldo 36. Doch mit den Altherrenfußballern, die unser Autor aus seinem Dorfverein kannte, haben sie nichts gemein.

Vor zehn Jahren stirbt Marco Simoncelli nach einem fatalen Manöver. Ausgerechnet sein Freund überrollt ihn. Augenzeuge Bradl erinnert sich.

José Mourinho verliert bei FK Bodö/Glimt mit 1:6 und gibt den Spielern die Schuld. Die Zeit des einstigen Startrainers ist vorbei. Ein Kommentar.

Unser Autor zieht den neuesten Schrei der Laufschuh-Industrie an und fühlt sich furchtbar darin. Dann rennt er los. Ein Selbstversuch auf hohen Sohlen.

Der FC Bayern spielt in einer Liga, in die er nicht hineinpasst. Was tun? Die Einführung der klassenlosen Fußball-Bundesliga? Ein Kommentar.

Gianni Infantino geriert sich als Friedensstifter, um an das Kapital der VAE heranzukommen. Israel ist ein Spielball seiner Interessen. Ein Kommentar.

Der Sport wird von der Politik vernachlässigt. Der Forderung nach größerer Gewichtung sollte nachgekommen werden. Ein Kommentar.

Ultras drohen mit Boykott wegen der Maskenpflicht. Sollen sie doch machen. Der Stimmung im Stadion ist ihr Fernbleiben nicht abträglich. Ein Kommentar.

DOSB-Vorstandsmitglied Dirk Schimmelpfennig über das schwache Abschneiden Deutschlands bei Olympia und über Wege aus der Krise.

Kann man Cholesterin durch Sport und Ernährung reduzieren? Der Kardiologe Ulrich Laufs klärt auf und erzählt, wann Medikamente dringend zu empfehlen sind.

Der Berlin-Marathon zaubert vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Auch ein paar extravagante Läufer machen auf sich aufmerksam.

Kenenisa Bekele ist beim Berlin-Marathon auf Weltrekordkurs. Doch nach 15 Kilometern kommt der Einbruch. Es siegt Guye Adola.
öffnet in neuem Tab oder Fenster