
Im nordamerikanischen Bobsport häufen sich Selbstmordfälle. Ist dies nur Zufall? Ein deutscher Profi vermutet, dass dies mit einer bestimmten Bahn zusammenhängen könnte.

Im nordamerikanischen Bobsport häufen sich Selbstmordfälle. Ist dies nur Zufall? Ein deutscher Profi vermutet, dass dies mit einer bestimmten Bahn zusammenhängen könnte.

Gegen Fifa-Präsident Infantino wird ermittelt. An der Spitze scheint sich der Verband seiner kümmerlichen Kultur treu zu bleiben. Ein Kommentar.

Der Sport wünscht sich schnell Zuschauer zurück. Doch Forscher blickten auf die Verbreitung des Grippevirus – und geben nun eine drastische aktuelle Empfehlung.

Prominente Schauspielerinnen wollen den Frauenfußball in Los Angeles groß machen. Die Chance, dass das klappt, ist ziemlich gut.

Unter der Coronavirus-Pandemie leidet auch der Sport. Dabei bringt die Krise erstaunliche Leistungen hervor, wie nun deutlich wurde. Ein Kommentar.

Sind die Olympischen Spiele im nächsten Jahr realistisch? DOSB-Präsident Hörmann spricht über die Chancen von Tokio 2021 und was die Alternativen sein könnten.

Die zweithäufigste Todesursache bei Kindern ist Ertrinken. Jedes Jahr kommt es auch hierzulande zu tragischen Badeunfällen. Die ehemalige Schwimmerin Franziska van Almsick hat mehrere Erklärungen dafür.

Sammlerstücke von LeBron James und Michael Jordan werden für wahnsinnige Summen versteigert, Sportinsignien haben Konjunktur. Da sollte man wohl mal in alten Kisten wühlen.

Wenn am 13. September das Istaf im Olympiastadion stattfindet, dürfen rund 3500 Zuschauer dabei sein. Es könnte ein Lackmustest für weitere Sportevents werden.

Am Sonntag öffnet Hoppegarten die Tore für 1000 Besucher. Mit dabei ist auch Dauergast Gregor Wittig. Die Geschichte einer Liebe zum Pferdesport.

Kanutin Birgit Fischer holte 1980 in Moskau ihr erstes Olympia-Gold. 40 Jahre danach erinnert sie sich an die Boykott-Spiele und wie sie den Sport verändert haben.

Nach Schalke und Werder hofft nun auch der VfB Stuttgart auf Gelder vom Staat. Es bleibt nur zu hoffen, dass diese nicht gezahlt werden. Ein Kommentar.

Marcus Rashford bekommt für sein soziales Engagement den Ehrendoktor. Den Fußballer sollte sich so mancher seiner Kollegen zum Vorbild nehmen. Ein Kommentar.

Die Berliner Amateurvereine dürfen wieder normal trainieren. Doch der Liga-Start steht zum Unmut der Klubs wohl noch in recht weiter Ferne.

Die Marke Redskins war so etabliert, dass sich die Entscheider nicht an eine Namensänderung herantrauten. Endlich hat sich das geändert. Ein Kommentar.

Luka Romero gilt als neue Version von Lionel Messi. Er gab sein Profi-Debüt mit 15 Jahren – und steht damit beispielhaft für die Entwicklung im Profifußball.

Jürgen Klopp hat sich unsterblich gemacht. Als Kumpeltyp holt er die Massen ab - und ist daher der außergewöhnlichste Trainer der Welt. Ein Kommentar.

Elke Weisener ist seit 2008 insgesamt 31.491 Kilometer gelaufen. Hier erzählt sie, wie sie zum Streakrunning kam - und was sie immer wieder motiviert.

Der Profifußball will schnell wieder Publikum in die Stadien lassen. Doch das birgt große Gefahren, warnt der Sportmediziner Fritz Sörgel.

Die Berliner Läuferin Caterina Granz erzählt vom merkwürdigen Umgang der Leichtathletik mit dem Virus - und was die Pandemie mit ihrem Trainingsplan macht.

Während der VfB Stuttgart so gut wie aufgestiegen ist, versagen dem HSV die Nerven. Über zwei Traditionsklubs mit ähnlichen Problemen.

Eine elfjährige Skateboarderin trainiert für Olympia und verletzt sich lebensgefährlich. Der Druck von Eltern und Sponsoren ist hoch. Ist das Kindern zumutbar?

Profifußball darf gespielt werden, aber die Mittelstreckler dürfen nicht laufen. Das macht wenig Sinn und zeigt die Dominanz des Fußballs. Ein Kommentar.

Die Nascar verbietet die Konföderiertenflagge und fürchtet um ihre Fans. Das zeigt den rassistischen Geist der US-Motorsportserie. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster