
Fußballer und Prominente aller Branchen kamen zu ihm - und doch war der Sportmediziner Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt nicht immer unumstritten.

Fußballer und Prominente aller Branchen kamen zu ihm - und doch war der Sportmediziner Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt nicht immer unumstritten.

Beim Spiel in Belgrad dichtgedrängt, in München leere Ränge: Warum nicht eine schrittweise Zulassung von Fans im Stadion? Der deutsche Fußball könnte davon profitieren.

Der Brasilianer Eder Carbonera wechselt zu den BR Volleys. Möglich macht den Transfer die Coronavirus-Krise.

Der russische Weltklasse-Zuspieler Sergej Grankin bleibt ein weiteres Jahr bei den BR Volleys. Der Klub sieht das als Zeichen für die hohen Ambitionen.

Die BR Volleys liebäugeln wegen der schwachen heimischen Liga mit einem Wechsel nach Polen. Doch ob die Verbände mitspielen, scheint fraglich.

Weitspringerin Malaika Mihambo will künftig mit Carl Lewis in den USA trainieren. Der Deutsche Leichtathletik-Verband ist enttäuscht von der Entscheidung.

Während wieder Fußball gespielt wird, dürfen Kampfsportarten hierzulande weiter kaum ausgeübt werden. Athleten und Verbände wollen das nicht länger hinnehmen.

Das Elfmeterschießen feiert seinen 50. Geburtstag. Anlass für eine kleine Liebeserklärung an den genialsten Schlussakt des Sports.

Dopingkontrollen waren bis zuletzt wegen der Coronavirus-Maßnahmen verboten. Davon könnten potenzielle Betrüger langfristig profitieren.

Geisterspiele sind eine triste Veranstaltung. Dabei gibt es durchaus Ideen, um dennoch Stimmung ins Stadion zu bringen. Doch die Klubs halten nichts davon.

Freiheitsliebende Surfer leiden sehr unter den Maßnahmen gegen das Virus. Perspektivisch könnte die Krise auch Gutes für die Sportart bewirken.

Der Hertha-Investor Lars Windhorst holt als Klinsmann-Nachfolger Jens Lehmann in den Aufsichtsrat - und einen Vertrauten von Jürgen Klopp.

Das Coronavirus birgt große Risiken für Profifußballer. Diese sind aber kaum in der Lage, ihre Stimme zu erheben – von der Liga ist das gewollt. Ein Kommentar.

Der Vereinssport ist wichtig, gerade in diesen Zeiten. Doch die Öffnung sollte behutsam ablaufen, einen Infektionsschutz gibt es kaum. Ein Kommentar.

BVB-Chef Watzke befürchtet immense Folgen für die Bundesliga durch die Pandemie. Tatsächlich kann sie sogar von heilsamer Wirkung sein. Ein Kommentar.

Der Berliner Sport leidet sehr in Coronavirus-Zeiten. LSB-Präsident Thomas Härtel fordert im Tagesspiegel-Interview finanzielle Hilfen.

Philosoph Gunter Gebauer spricht im Interview über fehlenden Sport in Zeiten der Coronavirus-Pandemie, Geisterspiele und Bundestrainer Joachim Löw.

Die Olympischen Spiele fallen in diesem Jahr aus. Fünf Athleten berichten von geplatzten Träumen, neuen Chancen und verworfenen Familienplänen.

Die Fitness-Branche boomte lange. Nun liegt sie wegen der Coronavirus-Krise brach und es ist nicht absehbar, ob und wann sie wieder so starken Zulauf findet.

Bundesliga-Fußball findet derzeit nur virtuell statt. Unser Autor findet nicht, dass das ein Ausgleich für das echte Spiel ist. Ein Kommentar.

Die Fußballer in der Premier League verdienen viele Millionen. Doch die Verhandlungen über Gehaltskürzungen sind schwierig. Das ist befremdlich. Ein Kommentar.

Thomas Bach ist schwer angeschlagen. Dabei soll er die Olympische Bewegung sicher in Richtung Tokio 2021 führen. Ist er noch der Richtige?

Wegen der Infektionsgefahr gibt es derzeit keine Dopingkontrollen. Das soll bald anders werden durch Selbsttests, die leicht manipulierbar sein dürften.

Auch der Sport ist vom Coronavirus infiziert. Alles dreht sich um Absagen und Sorgen. Unser Autor wünscht sich daher Normalität. Und es gibt Hoffnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster