
Sport verbindet. Heißt es zumindest. Bei Olympia passiert aber auch das Gegenteil. Eine Reportage über ein Sportfest mit viel Konfliktpotenzial.
Sport verbindet. Heißt es zumindest. Bei Olympia passiert aber auch das Gegenteil. Eine Reportage über ein Sportfest mit viel Konfliktpotenzial.
Deutschlands Volleyballer trumpfen in Paris auch gegen Argentinien auf und stehen im Viertelfinale. Selbst eine erste Medaille nach mehr als 50 Jahren scheint mehr als möglich.
Unser Autor verirrt sich in den Katakomben der Bercy-Arena. Er hofft, dass er Kai Pflaume noch einmal sieht. Das könnte seine Rettung sein.
Frankreich gewinnt Medaille um Medaille bei Olympia in Paris. Besonders zwei Athleten haben es der Grande Nation angetan. Unterwegs in einem Land, das sich gerade an sich selbst berauscht.
Laura Lindemann liegt beim Triathlon gut im Rennen um eine Medaille, ehe eine Unachtsamkeit ihren Traum platzen lässt. Der Wettbewerb findet unter grenzwertigen Bedingungen statt.
Der schöne Schein der Spiele in Paris steht über allem. Das müssen die Triathleten in diesen Tagen schmerzlich erfahren.
Die US-Amerikanerinnen liefern eine große Show im Turn-Mehrkampf ab. Für Simone Biles ist es die fünfte Goldmedaille bei Olympia.
Stopfleber steht auf dem Speiseplan der Olympia-VIPs und gilt als Symbol französischer Dekadenz. Tierschützer schlagen Alarm. Dabei essen die höchsten Kreise noch viel Schlimmeres.
Vielseitigkeitsreiter Michael Jung gewinnt mit seinem Pferd Chipmunk Gold für Deutschland in Paris. Der Reiter gibt zu, nicht in Bestform gewesen zu sein. Sein Pferd war es dagegen.
In Paris passiert, was sich viele Berliner wünschen: Die Metropole wandelt sich zur Fahrradstadt – und Olympia hilft dabei sehr. Doch das bringt auch Probleme mit sich.
Unser Autor beobachtet, wie eine Reporterin bei Olympia einen Ellenbogen ins Gesicht gerammt bekommt. Wer ist der Täter: ein Journalist oder doch ein Fan?
Rafael Nadal holt die letzten Reste aus seinem geschundenen Körper heraus und steht bei Olympia in der zweiten Runde. Dort trifft er auf seinen härtesten Rivalen.
Eine Überraschung ist es nicht, aber die Freude ist dennoch enorm: Lukas Märtens gewinnt Gold in Paris über 400 Meter Freistil. Am Ende wird es ein Schwimm-Krimi.
Die Olympiaplaner rühmen sich für die Investitionen in den berüchtigten Pariser Vorort Saint-Denis. Aber wer profitiert davon – und wer leidet darunter? Unterwegs mit Kanzler Olaf Scholz auf einem harten Pflaster.
Sportnation Deutschland? Das war einmal. Wer hat Schuld? Die Politik, die Gesellschaft, die Medien? Ein Streitgespräch mit Olympiasieger Robert Harting, dem Leichtathleten Marc Koch und dem Sporthistoriker Rüdiger Barney.
Sich den Bauch vollschlagen und einen hinter die Binde kippen? Das geht wunderbar im sogenannten Deutschen Haus in Paris. Aber warum verlässt unser Autor den Ort vorzeitig?
Pfiffe, Drohungen, Ausschlussforderungen und Politiker, die Israelis explizit nicht willkommen heißen. Auch wenn die Sicherheitsvorkehrungen immens sind, gibt es keinen 100-prozentigen Schutz.
Kaum ist unser Autor in seiner Unterkunft angekommen, beschlagnahmt die Hauskatze seinen Koffer. Immerhin: Sie beißt nur, wenn sie total gut drauf ist.
Groß wie nie soll die olympische Eröffnungsfeier in Paris werden, etliche Stargäste dürften auftreten. Der Pomp sorgt aber für ein mulmiges Gefühl.
Der internationale Sport hat Russland hart sanktioniert. Bei Olympia sind Athleten nur unter Auflagen startberechtigt. Der Kreml reagiert trotzig.
Warum die Spiele in Paris jetzt schon ein Erfolg sind und weshalb Frankreich im Gegensatz zu Deutschland ständig sportliche Großevents an Land zieht – der Soziologe Albrecht Sonntag erklärt es.
Die olympischen Surf-Wettbewerbe auf Tahiti sind umstritten. Viele Sportler haben sich dort auf einer der gefürchtetsten Wellen verletzt, ein Mann starb. Was macht Teahupoʻo so gefährlich?
Unmittelbar vor Olympia steht China am Pranger. Eine ARD-Dokumentation entlarvt mutmaßliche Doping-Praktiken. In Paris antreten werden die Sportler trotzdem.
In Paris leben sie den Traum vom Bad in ihrem großen Fluss. In Berlin scheint das unmöglich. Über die verdreckte Spree und große Sorgen um das Trinkwasser spricht Expertin Fehlenberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster