
Eine Million Fans auf der Fanmeile, Fußball-Feierlaune in der ganzen Stadt. Die EM war eine erfolgreiche für Berlin – und lässt direkt erneute Ambitionen auf eine Olympia-Bewerbung aufflammen. Zu ambitioniert?
Eine Million Fans auf der Fanmeile, Fußball-Feierlaune in der ganzen Stadt. Die EM war eine erfolgreiche für Berlin – und lässt direkt erneute Ambitionen auf eine Olympia-Bewerbung aufflammen. Zu ambitioniert?
Bei Olympia sollen einige Wettbewerbe in der Seine stattfinden. Die aber ist verdreckt – und Einwohner der französischen Hauptstadt könnten mit einer Protestaktion gegen Politiker dafür sorgen, dass das so bleibt.
Was nur tun den lieben, langen Tag? Das fragen sich offenbar auch die Spieler der Nationalmannschaft. Gut, dass Deniz Undav dabei ist.
Was darf man noch sagen? Das fragen sich auch die Fußballberichterstatter im TV. Der frühere Sportreporter Erich Laaser über die Fallstricke des Jobs, eigene Fauxpas und den derzeit besten Fußballkommentator.
„Spielermaterial“ ist das Unwort der EM. Die Wutbürger schlagen Alarm: Nichts darf man mehr sagen! Das ist aber populistischer Unrat – auch wenn die Maßregelung des ZDF-Moderators Breyer unangenehm war.
Deutschland war mal eine Leichtathletik-Nation. Nun rennt man hinterher. Die Europameisterschaften in Rom lassen nichts Gutes für Olympia in Paris erahnen.
Der Spielehersteller Playmobil verstört die Fans mit einem eigenwilligen EM-Kader. Aber die Auswahl hat auch etwas Gutes.
Max Nitschke war elf Jahre alt, als ihn Hertha BSC nach Berlin holte. Ein halbes Jahr später war er nicht mehr gut genug. Eine Geschichte über den harten Umgang mit talentierten Kindern.
Der Waffenproduzent Rheinmetall steigt bei Borussia Dortmund ein. Der Klub, der gerne seine moralische Aufrichtigkeit proklamiert, macht vor dem Finale der Champions League in London einen großen Fehler.
Bochum gelingt ein kleines Wunder. Und der Düsseldorfer Elfmeter-Fehlschütze Takashi Uchino ist untröstlich. Die Erkenntnis aus dem dramatischen Relegationsduell aber ist: Diese Spiele sind verzichtbar.
Groß, offen, bunt und sicher – Paris plante nur das Beste für Olympia. Gut zwei Monate vor Beginn wird deutlich: Die Spiele nerven jetzt schon viele Bewohner der französischen Hauptstadt.
In wenigen Wochen beginnt die Fußball-EM, in Berlin merkt man kaum etwas davon. Das lässt sich einfach erklären. Ein bisschen mehr Mühe im Vorfeld wäre aber schön gewesen.
Der FC Bayern hat viel Geld für seine Innenverteidiger ausgegeben. Doch der Klub lag mit seinen Personalentscheidungen daneben, wie das jüngste Spiel gegen Real Madrid mal wieder offenbarte.
Uli Hoeneß hat den FC Bayern München groß gemacht. Nun aber hat er sein Timing komplett verloren. Seine erratischen Einlassungen schaden dem Klub nachhaltig.
Was sind die Erkenntnisse aus dieser Hertha-Saison? Dass ein paar Hochtalentierte nicht genügen! Und dass der Berliner Klub sich für viele so gut anfühlt wie lange nicht mehr.
Hertha bleibt zweitklassig. Beim Remis gegen Hannover aber zeigt sich: Es geht noch um viel für die Berliner. Das bekam besonders Talent Ibrahim Maza von seinem Trainer gespiegelt.
Bei 23 chinesischen Schwimmern wird ein Dopingmittel festgestellt. Die Erklärungsversuche der Sportler klingen unglaubwürdig. Sie sind aber nichts im Vergleich zu etlichen anderen grotesken Fällen. Hier eine unvollständige Liste.
Bleibt Pal Dardai Trainer bei Hertha BSC? Nichts Genaues weiß man. Doch eine Tendenz gibt es. Herthas Fan-Seele wird wohl ein wenig leiden müssen.
Wer sich in jungen Jahren wenig bewegt, kann das im Alter kaum mehr gutmachen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie aus Finnland. Was das bedeutet, erklärt der Kardiologe Djawid Hashemi.
Der Chinese He Jie ist in seiner Heimat ein Volksheld. Sein Lauf beim Pekinger Halbmarathon endet in höchstem Grade würdelos. Der Aufschrei in der Leichtathletikszene ist groß.
Feinstaub ist ein unterschätztes Gesundheitsrisiko – besonders für Läufer. An welchen Orten und Städten die Belastung am größten ist und wie sich Jogger verhalten sollen, erklärt der Pneumologe Christian Witt.
Der FC Bayern spielt in der Champions League groß auf bei Arsenal. Aber der Frust wegen einer bizarren Aktion ist beim Bundesligisten nach dem Spiel immens.
Von einem offenen Sportfest ist Paris derzeit weit weg. Weltpolitische und innenpolitische Krisen drücken auf die Stimmung. Despoten und Populisten vergiften zudem das Klima.
Der Kenianer Daniel Ebenyo startet furios und ist auf Weltrekordkurs. Als die Sonne durch die Wolken bricht, muss er sich quälen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster