
Gina Lückenkemper sprintet in Berlin in persönlicher Bestzeit ins Ziel. Im Interview lässt sie ihren Gefühlen freien Lauf – und auch ein bisschen Dampf ab.
Gina Lückenkemper sprintet in Berlin in persönlicher Bestzeit ins Ziel. Im Interview lässt sie ihren Gefühlen freien Lauf – und auch ein bisschen Dampf ab.
Im Olympiastadion fliegt der Speer weit, die Dreikämpfer werden gefeiert und dann läuft Gina Lückenkemper das schnellste Rennen ihres Lebens.
Gina Lückenkemper läuft konstant schnell, kommt aber nicht an ihre Bestzeit aus dem Jahr 2017 heran. Trotz oder wegen des Trainings in den USA?
Ibrahim Maza will sich als Fußballer entwickeln – und bleibt deshalb bei Hertha. Eine Entscheidung, die vielleicht auch Bence Dardai hätte treffen sollen.
Ein Para-Tischtennisspieler nutzt die Behinderung seines Kontrahenten aus und erfährt Hass aus dem Netz. Ausgelöst hat die Debatte über Fair Play bei den Paralympics ein einziger Post.
Fatlum Elezi von den Sportfreunden Lotte schreit sein Team heiß auf das Pokalspiel gegen den KSC. Doch das geht gründlich schief. Hat er etwas falsch gemacht? Oder kochen die Badener gar mit kaltem Wasser?
Beim VfB Stuttgart könnte die Stimmung vor dem Supercup gegen Leverkusen besser nicht sein. Nur die Ultras geben sich miesepetrig. Sie wollen das Spiel nicht sehen. Aber warum eigentlich?
Chinas Olympiahelden können sich nur kurz freuen. In ihrer Heimat werden sie verfolgt und belagert. Der Fankult ist außer Kontrolle geraten.
Die Spiele in Paris waren bis auf wenige Ausnahmen ein voller Erfolg, fast eine Renaissance Olympias. Sollte dies nun ein Ansporn für Berlin sein?
Olympia ist fast vorbei – auch für unseren Autor. Der überlegt, ob er zu einem Schlusssprint ansetzen soll. Was meinen Sie?
Breaking begeistert bei Olympia die jungen Zuschauer. Aber es gibt auch viel Kritik daran. Hat die Tanzform eine Zukunft bei Olympia? Ein Besuch am Place de la Concorde in Paris.
Die Boxerin Imane Khelif ist die bemerkenswerteste und resilienteste Gewinnerin in Paris. Doch die Verbände haben versagt. Die Sportlerin hätte besser geschützt werden müssen.
Weitspringerin Malaika Mihambo bricht nach ihrer Silbermedaille in Paris fast zusammen. Einen Tag später berichtet sie von Torturen, die sie in den vergangenen Wochen durchmachen musste.
An einem hochklassigen Leichtathletikabend im Stade de France holt Weitspringerin Malaika Mihambo Silber für Deutschland. Danach verlassen sie die Kräfte.
Olympia geht dem Ende zu. Unser Autor hat bei den Spielen viel gesehen und wagt einen Vergleich zwischen den Metropolen.
Gruselig oder extravagant? Das auffallendste Outfit bei Olympia trägt eine Kugelstoßerin. Wer steckt dahinter und was soll das Ganze überhaupt?
Chinas Wasserspringer sind bei Olympia nicht zu schlagen. Dahinter steckt harter Drill – und eine kluge sportpolitische Strategie.
Deutschlands Basketballer glauben nach dem Sieg gegen Griechenland an den Olympiasieg. Die Spieler wollen nicht nur sportliche Vorbilder sein, sondern einen Mentalitätswandel hierzulande herbeiführen.
Weitspringerin Malaika Mihambo will mehr als „nur“ eine Sportlerin sein. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht Deutschlands erfolgreichste Leichtathletin auch über ihre politische Haltung.
Olympische Spiele stehen auch für Kommerz. Aber es profitieren nicht alle davon. Im Gegenteil: Für viele ist das Event ein Verlustgeschäft. Ein Rundgang durch Paris.
Peter Graschi ist Geschäftsführer beim Schwimmbekleidungshersteller Arena. Er spricht über Rennanzüge, mit denen Rekorde fallen, den anmutigsten Schwimmer der Welt und einen Badeslip, den vor allem Italiener gerne tragen.
In einer sich langsam bewegenden Menschenmasse wird unserem Autor ganz anders. Zum Glück steht ein Bier am Wegesrand. Aber das nötigt ihm eine schwere Entscheidung ab.
Die Boxerinnen Imane Khelif und Lin Yu-ting stehen bei Olympia im Fokus. Ist es fair, dass die beiden am Wettstreit mitmachen dürfen? Unterwegs in einer aufgeladenen Boxhalle.
Die mehrfache Olympiasiegerin Isabell Werth hat ihr Pferd Wendy von einem Reiter, der wegen Verstößen gegen das Tierwohl gesperrt wurde. Werth weist die Vorwürfe zurück. Wo liegt die moralische Grenze?
öffnet in neuem Tab oder Fenster