
Pep Guardiola, der Allheilige unter den Fußballtrainern, verletzt sich selbst für die Sünden seiner Spieler. Doch das Schlimmste könnte erst noch kommen.
Pep Guardiola, der Allheilige unter den Fußballtrainern, verletzt sich selbst für die Sünden seiner Spieler. Doch das Schlimmste könnte erst noch kommen.
Vor 100 Jahren gastierte hierzulande erstmals die italienische Nationalmannschaft. Aus deutscher Sicht ging alles schief. Die Folgen des Spiels waren dennoch erfreulich.
Für Herz und Kreislauf ist Laufen gut. Aber für die Gelenke? Eher nicht. Der Orthopäde Christian Laurenz über Fehler beim Joggen und das High-Heel-Phänomen.
Breakerin Rachael „Raygun“ Gunn sorgte bei Olympia für einen Eklat. Dabei wollte sie nur eine schöne Botschaft in die Welt senden. Doch auf die Reaktionen darauf war sie nicht gefasst.
Warum können wir nicht, was andere können? Zum Beispiel Yoga! Oder schnell laufen! Eine Studie gibt Antworten darauf.
Selbst erfolgreiche Athleten werden hierzulande unzureichend alimentiert. Das soll sich zumindest ein bisschen ändern. Der große Wurf in der Sportförderung dürfte aber ausbleiben.
Lilli Henoch war einst die bedeutendste deutsche Leichtathletin. Sie wurde ermordet und ihr Name lange Zeit vom Sport getilgt. Auch ein Bücherfund ruft sie wieder in Erinnerung.
Der Landessportbund Berlin wird 75 Jahre alt. Präsident Thomas Härtel spricht über fehlende Sportstätten und fehlende Übungsleiter in Berlin. Zudem kritisiert er den DOSB wegen der Olympia-Bewerbung.
Deniz Undav ist der Mann der Stunde im deutschen Fußball. Nicht nur auf dem Platz. Auf die Gepflogenheiten des Profitums pfeift der Nationalstürmer. Das macht ihn so spannend.
Der Autor Martin Schäuble hat einen Roman über Missbrauch im Sport geschrieben, der auch ein Sachbuch sein könnte. Er beschreibt, wie kühl die Täter vorgehen – und wie die anderen wegschauen.
Enzo Millot vom VfB Stuttgart galt vor anderthalb Jahren noch als Problemfall. Nun gelingt ihm auf dem Platz fast alles. Wie war der Umschwung möglich?
„Drecks-Ossi“, „Stasi-Schwein“ – in den Fußballstadien der Republik wird der Osten diskriminiert. Die Zeit ist überreif, dass alte Ressentiments aufgelöst werden.
Lange Zeit waren deutsche Läufer beim Marathon unter ferner liefen. Das ist nicht mehr so, wie auch Sebastian Hendel beim Lauf in Berlin bewies. Was sind die Gründe?
Milkesa Mengesha siegt in einem dramatischen Schlussspurt beim Berlin-Marathon. Nur der Regierende Bürgermeister ist nicht ganz so fix.
Je älter die Läufer, desto schneller die Zeit. Das galt lange für den Marathon. Inzwischen ist das nicht mehr der Fall, die Jungen dominieren die Strecke. Wahrscheinlich auch in Berlin.
Peter Bartel nahm vor 50 Jahren beim ersten Berliner Marathon teil. Auch mit über 80 geht er wieder an den Start – und das, obwohl er vor Kurzem brutal zusammengeschlagen wurde.
Todesfälle gehören zu vielen Marathonläufen dazu. Berlin macht da seit über zehn Jahren eine Ausnahme. Welche Maßnahmen greifen hier?
Wie viele machen mit, was ist dieses Jahr alles anders und wer wird das Rennen gewinnen? Fakten und Zahlen zum Berlin-Marathon.
Deutschland hat bei den Olympischen Spielen so schlecht abgeschnitten wie lange nicht. Die Drogeriemarktkette Rossmann will durch Prämien helfen, dass sich das ändert. Geschäftsführer Raoul Roßmann erklärt die Beweggründe.
Die Konstellation war für Alexander Zverev günstig wie selten. Doch mal wieder scheidet er bei einem Grand Slam aus. Nicht nur Deutschlands Tennis-Legende Boris Becker ist enttäuscht.
Wie intensiv sollte das Training kurz vor dem Berlin-Marathon sein? Was ist bei Schlaf und Ernährung zu beachten? Wann sollte man die Teilnahme absagen? Ein Sportwissenschaftler gibt Antworten.
Bewegung fällt häufig dem Alltag zum Opfer. Das muss aber nicht sein. Zehn Sportarten, die schnell und spontan ausgeübt werden können – auch von Anfängern.
Gina Lückenkemper sprintet in Berlin in persönlicher Bestzeit ins Ziel. Im Interview lässt sie ihren Gefühlen freien Lauf – und auch ein bisschen Dampf ab.
Im Olympiastadion fliegt der Speer weit, die Dreikämpfer werden gefeiert und dann läuft Gina Lückenkemper das schnellste Rennen ihres Lebens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster