
Für das gestürzte Regime in Tunesien war er Staatsfeind Nummer eins: 15 Jahre lang saß Hamadi Jebali unter Diktator Zine el-Abidine Ben Ali hinter Gittern. Diese Woche wurde der 62-Jährige zum Regierungschef ernannt.
Für das gestürzte Regime in Tunesien war er Staatsfeind Nummer eins: 15 Jahre lang saß Hamadi Jebali unter Diktator Zine el-Abidine Ben Ali hinter Gittern. Diese Woche wurde der 62-Jährige zum Regierungschef ernannt.
Ägypten verändert sein Gesicht – doch die Realität wird die Islamisten schnell einholen
Bei den Wahlen stehen für die Islamisten alle Zeichen auf Sieg. Die radikalen Salafisten treffen mit ihren rigorosen Forderungen den Wählergeschmack - doch die Realität wird sie schnell einholen.
Nach acht Monaten haben sich die Kontrahenten in Bagdad offenbar auf eine Machtteilung geeinigt. Das neue Arrangement trägt Züge einer Allparteienregierung und ähnelt den Strukturen im Libanon. Schiiten und Kurden bilden die Koalition.
Kairo - Für das Weiße Haus und die US-Militärplaner könnten diese Bilder zum Albtraum werden. Seelenruhig schreiten zwei Kommandeure der Revolutionsgarden um die futuristische Tarnkappendrohne herum, öffnen hier und da eine Klappe und weisen sich gegenseitig auf interessante Details hin.
Was wird aus der Revolution in Nahost? Martin Gehlen und Katharina Eglau haben sie als unsere Korrespondenten miterlebt. Und meinen: Die Region ist auf Dauer verändert. Ein persönlicher Bericht aus nächster Nähe.
Die letzten Wochen seines Lebens verbrachte der Despot Muammar al Gaddafi als Gejagter. Ein enger Vertrauter des früheren Machthabers berichtete nun den Medien von den letzten Stunden im Versteck.
Neue Vorwürfe gegen das Regime in Syrien
Gaddafis blutiges Ende gibt dem arabischen Aufstand in Syrien und Jemen neuen Auftrieb – und wird den Reformdruck auf die übrigen Regime weiter erhöhen.
Kronprinz Sultan stirbt mit 85 Jahren
Er war der dienstälteste Potentat der ganzen Welt, vielleicht verrückt, auf jeden Fall gefährlich. Jetzt ist Muammar Gaddafi tot. Das ist sicher. Wie es dazu kam, nicht. Und wie es in Libyen weitergeht auch nicht.
Die Kopten in Ägypten fühlen sich mehr und mehr in die Enge gedrängt. Viele kehren ihrer Heimat den Rücken.
Nach den Angriffen auf Christen in Kairo wächst die Angst, dass das große Projekt Demokratie in Ägypten scheitern könnte.
Der Gewaltausbruch zwischen Christen und Muslimen stürzt Ägypten in die tiefste Krise seit dem Fall von Hosni Mubarak. Augenzeugen berichten von grausamen Szenen. Die Drahtzieher der Unruhen stammen offenbar aus den Reihen der früheren Mubarak-Schläger.
Das syrische Regime geht nach dem Scheitern der UN-Resolution noch härter gegen Opposition vor. Am hellichten Tag wurde der oppositionelle kurdische Politiker Meschaal Tammo ermordet. Außenminister Westerwelle reagiert mit Bestürzung.
Sie ist eine Galionsfigur des Arabischen Frühlings: Im Jemen kämpft die Aktivistin Tawakkol Karman seit acht Monaten für den Sturz des Langzeit-Präsidenten Ali Abdullah Saleh.
Tawakkul Karman setzt sich seit Jahren für die Menschenrechte im Jemen ein. Sie ist die bekannteste Sprecherin der jemenitischen Demokratiebewegung. Unser Korrespondent Martin Gehlen hat vor einigen Tagen mit ihr gesprochen.
Die nervöse Ruhe ist vorbei: In Saudi-Arabien helfen die königlichen Geschenke längst nicht mehr. Es kommt wieder zu Demonstrationen. Doch die lässt der saudische Herrscher brutal niederschlagen.
Das arabische Erwachen könnte in einem diplomatischen Albtraum enden
Das arabische Erwachen könnte in einem diplomatischen Albtraum enden
Das Assad-Regime soll mit Pestiziden gegen Rebellen vorgehen. Wieso greifen die UN nicht ein?
Er mag schwierige Ämter in der islamischen Welt. Diese Woche tritt Rainer Eberle als neuer deutscher Botschafter in Tripolis an – als Gesandter eines Landes, dessen Votum im UN-Sicherheitsrat dem Aufstand gegen Gaddafi schon im März das Licht hätte ausblasen können.
Er mag schwierige Ämter in der islamischen Welt. Diese Woche tritt Rainer Eberle als neuer deutscher Botschafter in Tripolis an – als Gesandter eines Landes, dessen Votum im UN-Sicherheitsrat dem Aufstand gegen Gaddafi schon im März das Licht hätte ausblasen können.
Mit der überraschenden Rückkehr von Präsident Ali Abdullah Saleh nach Sanaa hat der Machtkampf im Jemen eine neue, dramatische Wende genommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster