zum Hauptinhalt
Autor:in

Martin Gehlen

Al Qaida versucht im Jemen, ganze Landstriche zu kontrollieren. Mittlerweile zeigen sich die Kämpfer mit ihren Kalaschnikows und Raketenwerfern auch offen in der Hafenstadt Aden.

Von Martin Gehlen

Kairo - Gaddafis Truppen kennen keine Gnade. Doch auch die Aufständischen haben kürzlich in vier Ortschaften der Nafusa-Berge südlich von Tripolis schwer gewütet.

Von Martin Gehlen
Seit Wochen wird in Ägypten wieder auf dem Tahrir-Platz demonstriert. Die Menschen sind unzufrieden mit dem stockenden Reformprozess.

Umbruch in Nahost: Nach den spektakulären Volkstriumphen in Tunesien und Ägypten wird die Orientierung schwieriger, die revolutionäre Fahrt stockt. Nach einem halben Jahr eine erste Bilanz unseres Korrespondenten.

Von Martin Gehlen
Machtdemonstration der Schiiten. In Bagdad wird ein symbolischer Sarg für Imam Mussa al Kadhim durch die Straßen getragen. Im Norden von Iraks Hauptstadt steht das Mausoleum des siebten von zwölf schiitischen Imamen, der im Jahr 799 starb.

Iraks Einheitsregierung behindert sich, wo sie kann – die Zahl der Toten durch Terroranschläge erreicht derweil neue Rekorde.

Von Martin Gehlen

Im Jemen huldigen einige noch immer dem Präsidenten – die andern prangern Machtmissbrauch und Korruption offen an

Von Martin Gehlen

Hunderte tote und tausende verletzte Zivilisten hat die blutige Offensive der syrischen Armee schon gefordert. Das Regime in Damaskus kann noch lange durchhalten.

Von Martin Gehlen

Der Arabischen Welt gehen die Frühlingsgefühle aus. Die revolutionäre Euphorie nach den spektakulären Volkstriumphen in Tunesien und Ägypten ist einem mittelschweren Kater gewichen.

Von Martin Gehlen

Der Arabischen Welt gehen die Frühlingsgefühle aus. Die revolutionäre Euphorie nach den spektakulären Volkstriumphen in Tunesien und Ägypten ist einem mittelschweren Kater gewichen.

Von Martin Gehlen
Maher al Assad.

Maher al Assad, der Bruder des syrischen Präsidenten, organisiert den brutalen Kampf des Regimes gegen die Opposition

Von Martin Gehlen
Widersprüchlich. Saudi-Arabien schickt Frauen mit Stipendien zum Studium ins Ausland, arbeiten dürfen sie nach ihrer Rückkehr aber nicht – und auch nicht wählen. Foto: Eglau

Saudi-Arabiens Bürgerinnen wollen sich nicht länger mit Diskriminierungen abfinden

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })