Italien, Griechenland, die Türkei fallen einem spontan ein, weitere Länder lassen sich nach kurzem Nachdenken in großer Zahl hinzufügen. Der Wettskandal gehört zum Fußball inzwischen wie die Notbremse und erregt bei des Zuschauers liebster Sportart nur noch dort Aufsehen, wo er gerade Konsequenzen nach sich zieht.
Mathias Klappenbach
Vergebene Torchancen können das Bild eines Spielers oder einer Mannschaft nachhaltig bestimmen, welche Rolle die ausgelassenen Möglichkeiten von Hertha BSC im Spiel gegen den VfL Wolfsburg bei der Bewertung dieser Saison spielen, ist noch offen. Um ab dem Sommer bei der Rückschau im Vordergrund zu stehen, muss da wohl noch mehr kommen.
Acht mal drei Punkte sind noch zu vergeben, der 1. FC Kaiserslautern ist in der Tabelle nicht weit abgeschlagen und noch längst nicht abgestiegen.
Mindestens einmal pro Quartal prophezeit Uli Hoeneß dem deutschen Klubfußball eine Blütezeit. Wenn, ja wenn die Ölscheichs nicht mehr unbegrenzt Geld in ihre Fußballobjekte pumpen dürfen und wenn Schuldenmachen begrenzt wird.
Das Berufsbild des Trainers ändert sich: Acht Kompetenzen werden ihm inzwischen beigebracht, vor allem auch soziale und kommunikative.
Beim FC Bayern ist derzeit wenig in Ordnung. Das kann man auch daran erkennen, dass der Trainer des kommenden Gegners TSG Hoffenheim bereits gefragt wird, ob er den Job in München anstrebe.
Manche Menschen stellen ihren Körper der Wissenschaft zur Verfügung, für die Zeit nach dem Ableben. Der einstige Radstar Mario Cipollini möchte dies schon vorher tun.
Von vielen Seiten wird eine möglichst lange Sperre für Paolo Guerreros Foul verlangt. Doch Frust gehört zum Fußball, egal, ob man spielt oder guckt, meint unser Autor Matthias Klappenbach. Und Verständnis?
Drei Bundesligatore hat Alexander Esswein in der Rückrunde bereits erzielt. Der 21-Jährige spricht davon, dass er nun begriffen habe, was Profifußball ausmacht.
Die Gladbacher treffen am Freitag auf den HSV und könnten bei einem Sieg mit Tabellenführer Dortmund gleichziehen. Doch über die mögliche Meisterschaft wird bei den Borussen weiter kein Wort verloren.
Das große Thema sind natürlich die Bayern und ihre Krise, der Tabellenführer aus Dortmund zieht dagegen vergleichsweise öffentlich eher unbehelligt seine Kreise. Die letzte Niederlage in der Bundesliga hat der BVB im September 2010 kassiert, beim 1:2 gegen Hannover 96.

Basels Xherdan Shaqirie wechselt zu den Bayern, gegen die er am Mittwochabend in der Champions League spielt – und hat keine Position.
Jan Ullrich legt nach Schuldspruch Teilgeständnis ab.
Jan Ullrich wurde zu einem Helden des Sports. Doch als Dopingvorwürfe aufkamen, erklärte er sich nicht. Nun hat ihm ein Gericht die Last abgenommen.

Der Internationale Sportgerichtshof Cas wird am Donnerstag im Fall Jan Ullrich sein finales Urteil fällen. Der gefallene Radstar freut sich auf die Entscheidung: "Darauf warte ich seit fast sechs Jahren."

Alberto Contador verliert seinen Tour-de-France-Sieg von 2010, er wird in diesem Jahr nicht an der Frankreich-Rundfahrt teilnehmen können und auch Olympia verpassen. Aber ändert sich deshalb etwas im Radsport?

Radprofi Alberto Contador ist vom Internationalen Sportgerichtshof CAS des Dopings für schuldig befunden worden. Der Spanier verliert damit seinen Tour-de-France-Sieg von 2010.

Der Cas sperrt den spanischen Radprofi wegen Dopings für zwei Jahre und erkennt ihm einen Tour-Sieg ab.

Michael Ballack ist ersetzbar geworden. Von der Vereinsführung gibt es keine Rückendeckung, öffentlich wird das Projekt Ballack für gescheitert befunden. Doch der Star selbst sieht sich als "Bauernopfer".
Noch macht sich keiner lustig über ihn, sondern nur über das Theater um ihn. „Das drückt mir so auf das Herz, ich konnte drei Tage lang gar nicht schlafen und bin froh, dass ich die 90 Minuten irgendwie durchgehalten habe“, sagte Bayer Leverkusens Verteidiger Manuel Friedrich zur Unruhe um Michael Ballack.
Das wär’s doch. Ein cooler Präsident mit hochgestelltem Kragen redet Tacheles.
Auf allen vier Einzelstrecken wurden bei der Weltcupwoche in Oberhof Sieger aus Deutschland gefeiert. Besser geht es nicht, und bald ist die Weltmeisterschaft.
Vier sind schon da, aber das ist erst der Anfang. Trainermanager Felix Magath will noch weitere Spieler für den VfL Wolfsburg verpflichten. So wie man es von ihm gewohnt ist.

Die Fußballkunst des Weltmeisters ist so perfekt, dass Gegner verzweifelt und erfolglos nach Gegenmitteln suchen.