
Ryan Gosling gehört zu den beliebtesten Hollywood-Stars. Der Oscar scheint nur noch eine Frage der Zeit. Und während bei Bushido Gewalt Provokation ist, ist sie bei Ryan Gosling ein Dämon.
Ryan Gosling gehört zu den beliebtesten Hollywood-Stars. Der Oscar scheint nur noch eine Frage der Zeit. Und während bei Bushido Gewalt Provokation ist, ist sie bei Ryan Gosling ein Dämon.
Das Fernsehen braucht die politischen Talkshows. Was aber brauchen die Fernsehzuschauer? Matthias Kalle wird das Gefühl nicht los, dass der Sinn und Zweck von Talkrunden darin besteht, ein schon vorhandenes Empörungspotenzial beim Zuschauer noch zusätzlich zu erhöhen. Deswegen ruft er auf: Empört Euch! Eine Bilanz der TV-Saison zur Sommerpause.
Die Menschen wissen nicht mehr was sie wollen. Und überhaupt ist es immer dort besser, wo man gerade nicht ist. Unser Kolumnist Matthias Kalle fragt sich: Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen Stadt und Land?
In seiner Jugend war Tennis nicht cool. Da haben Arztkinder dauernd die Plätze dominiert – zu blöd zum Lesen, aber für eine Rückhand hat es gereicht, dachte er damals. Jetzt hat unser Kolumnist Matthias Kalle selbst mit dem Ballsport angefangen – wieder angefangen, müsste es eigentlich heißen.
Endlich, endlich, war der Aufreger NSA-Spionage auch Thema einer Talkshow. Bei Anne Will versuchten sich die Diskutanten in der Enttüddelung eines Themas, das sich so gar nicht enttüddeln lässt.
Endlich, endlich, war der Aufreger NSA-Spionage auch Thema einer Talkshow. Bei Anne Will versuchten sich die Diskutanten in der Enttüddelung eines Themas, das sich so gar nicht enttüddeln lässt.
Erst einmal alles super finden, das ist eigentlich ein super Prinzip, findet unser Kolumnist Matthias Kalle. Und deshalb findet er die Band Prefab Sprout super und den Kinofilm „The Places Beyond the Pines“. Und überhaupt kann man noch viel mehr Dinge super finden, wenn man sich mal die Begleitumstände genauer anschaut.
Ja, richtig, Matthias Kalle hat etwas mit Präsident Obama gemein. Ist er ebenso charismatisch? Vielleicht. Vor allem aber ähnlich unverstanden. Manchmal. Dafür hat er einen hervorragenden Musikgeschmack.
In dieser Woche ist einiges passiert, und ganz ohne große Diskussionen hat das Bundesverfassungsgericht auch noch die eingetragenen Lebenspartnerschaften mit der Ehe gleichgestellt. Ganz ohne Diskussion? Naja, fast.
Er hatte sich vom Moderieren verabschiedet, nun ist er zurück im Fernsehen: Friedrich Küppersbusch. Im "Tagesschaum" im WDR kommentiert er drei Mal in der Woche die Themen des Tages. Und er zeigt: Er kann es noch. Aus dem wütenden jungen Mann ist ein wütender Mann mittleren Alters geworden.
Er hatte sich vom Moderieren verabschiedet, nun ist er zurück im Fernsehen: Friedrich Küppersbusch. Im "Tagesschaum" im WDR kommentiert er drei Mal in der Woche die Themen des Tages. Und er zeigt: Er kann es noch. Aus dem wütenden jungen Mann ist ein wütender Mann mittleren Alters geworden.
Die Komikerin Carolin Kebekus wirft dem WDR Zensur vor, weil er einen ihrer Beiträge nicht senden wollte. Der eigentliche Skandal ist ein ganz anderer, meint Matthias Kalle.
Großartig, einfach großartig ist das neue Daft-Punk-Album - so hört man dieser Tage. Während die ersten beiden Alben klangen, als kämen sie aus der Zukunft des Pop, klingt das neue, als käme es aus der Vergangenheit. Eine Flucht in längst vergangene Zeiten.
Kirmestechnoband statt Heldenpotential: Matthias Kalle blickt auf den Eurovision Song Contest. Der Tagesspiegel ist am Samstag ab 20 Uhr mit einem Live-Ticker dabei.
Philipp Rösler hat die Grünen als spießig abgetan. Der politischen Korrektheit zuliebe, würden sie alle und alles maßregeln. Doch eigentlich ist sein Problem ein anderes: Er hat keine Ahnung von Popkultur und merkt nicht, dass die wahren Spießer die Antibürgerlichen sind.
Schon bei Facebook hatte der Tagesspiegel-Kolumnist Matthias Kalle das Gefühl, dass das nichts für ihn ist. Deshalb hat er sich auch erst gar nicht weiter mit Twitter beschäftigt - bis jetzt. Kaum angemeldet, wird Kalle nun als Voyeur abgestempelt, weil er noch nichts Eigenes geschrieben hat.
Fußball war das große Thema der Woche. Aber anders als sonst drehten sich die Geschichten nicht wirklich um die eigentlichen Spiele, sondern um die aufreibenden Ereignisse drum herum.
Etwas Besseres als der Fall Hoeneß konnte „Günther Jauch“ nicht passieren.
Der Bayern-Präsident Uli Hoeneß und seine Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung - ein gefundenes Fressen für Talkshows. Den Anfang machte Günther Jauch. Mit teilweise fragwürdigen Gästen aber dafür ohne Rumgeschreie - obwohl Wolfgang Kubicki dabei war.
Der Bayern-Präsident Uli Hoeneß und seine Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung - ein gefundenes Fressen für Talkshows. Den Anfang machte Günther Jauch. Mit teilweise fragwürdigen Gästen aber dafür ohne Rumgeschreie - obwohl Wolfgang Kubicki dabei war.
Seit über drei Jahren schreibt Matthias Kalle auf tagesspiegel.de seine wöchentliche Kolumne "Ich habe verstanden" - und trotzdem gibt es zahlreiche Dinge, die er eben nicht versteht. Vom BER über Justin Bieber bis hin zu den Börsennachrichten. Ein Rundumschlag.
Alle freuen sich auf den Frühling, aber möglicherweise tut der uns nicht so gut, wie wir vielleicht denken, meint Matthias Kalle. Gründe gibt es genug, von der drohenden Faulheit bis zu Nudistenprozessionen.
Mit den Erfindungen ist das so eine Sache. Manche sind gut, andere eher weniger. Das musste auch unser Kolumnist Matthias Kalle feststellen.
Ein Star – was war das gleich noch mal? Unser Kolumnist Matthias Kalle hat sich auf die Suche gemacht und musste feststellen, dass die Deutschen mit „Stars“ so ihre Probleme haben. Liegt das an Hitler?
öffnet in neuem Tab oder Fenster