
Wassermangel und Hitze macht dem Straßengrün zunehmend zu schaffen. Für die Zukunft setzen Politik und Forscher auf Baumarten aus wärmeren Gefilden.

Wassermangel und Hitze macht dem Straßengrün zunehmend zu schaffen. Für die Zukunft setzen Politik und Forscher auf Baumarten aus wärmeren Gefilden.

Durch einen späten Treffer haben die Babelsberger die ersten drei Punkte in der neuen Regionalliga-Saison eingefahren. Mit einem Doppelpack drehte Sven Reimann die Partie.

Die Arbeitsagentur-Leiterin Ramona Schröder über den aktuellen Aufschwung in der Wirtschaft, künftige Herausforderungen sowie Erfolge bei der Integration in den Arbeitsmarkt.

Eine kurzfristige Gesetzesänderung könnte den Betrieb der Anwendung stoppen. Die Potsdamer Entwickler haben dafür kein Verständnis.

Die Mark ist das Land der 1000 Seen. Alleine 500 davon sind für die Öffentlichkeit zugängig. Zusammen sind sie inzwischen ein wichtiger Tourismusfaktor.

Hans Joachim Schellnhuber erhielt im Schloss Bellevue in Berlin vom Bundespräsidenten den Verdienstorden der Bundesrepublik.

Die Gewerkschaft hat Beschäftigte im Kfz-Handwerk dazu aufgerufen, die Arbeit am Dienstag und Mittwoch niederzulegen.

In Potsdam leben immer mehr der räuberischen Kleinbären. Einer von ihnen plündert regelmäßig die Speisekammer von Ex-„Bild“-Chef Kai Diekmann. Jetzt kam es zum Eklat.

Kulturministerin Manja Schüle (SPD) übergab den Förderbescheid und würdigte das Potsdamer Museum.

Baustellen-Chaos, hohe Parkgebühren und zu wenige Parkplätze frustrieren Autofahrer in der Landeshauptstadt. Fußgänger sind deutlich zufriedener - Radfahrer allerdings nicht.

Die Onlinepetition "Naturerhalt statt Asphalt gegen die Raststätte "Havelseen" haben bislang 2000 Personen unterzeichnet.

Stafan Franzke und Steffen Kammradt, die Chefs der regionalen Wirtschaftsfördergesellschaften, sprechen über ihre Erwartungen an den BER.

Die Coronakrise hat viele Firmen gezwungen, sich der Digitalisierung zu stellen. Dabei kämpfen sie jedoch mit der Erreichbarkeit von Senat und Bezirken.

2013 wurde das Cargo-Center am BER eröffnet. Bis zu 100.000 Tonnen Luftfracht werden dort pro Jahr abgefertigt, darunter exotische Pflanzen und Pandas.

Logistikexperte Sebastian Hafner über die Hauptstadtregion, die Rolle des Flugverkehrs für den Warentransport und das Potenzial des BER.

Seit dem ersten Spatenstich für den BER 2006 erlebt Brandenburgs Wirtschaft einen Aufschwung. Auch für die Zukunft sind die Erwartungen groß. Woher kommt das?

Der Traum vom Eigenheim kann schnell schlaflose Nächte bereiten. Häufig steht man den Baufirmen machtlos gegenüber - und muss am Ende draufzahlen. Wie kann man sich wehren?

Laut einer Studie der Investmentberatung Prea werden die Mietpreise in Brandenburg stark steigen. Der neuer Tesla-Standort könnte für Investoren sehr attraktiv werden.

Ein Baufinanzierungsexperte erklärt, wie viel Eigenkapital es braucht, welche Fördermittel es gibt - und auf welche Details die Banken beim Kredit achten.

UNHCR-Repräsentant Frank Remus über zivilgesellschaftliches Engagement für Geflüchtete und die deutsche EU-Ratspräsidentschaft als Chance.
Teltow bekommt den ersten sogenannten Pop-up-Radweg – aber nur für ganz kurze Zeit. Der ADFC kritisiert mit der Aktion auch die fehlende Rad-Anbindung nach Berlin.

In der Coronakrise ist die Zahl der Ausbildungsplätze deutlich geringer geworden. Bei der Potsdamer Arbeitsagentur ist man besorgt, auch wenn es dieses Jahr noch reicht.

In einem Mehrfamilienhaus hat die Potsdamer Polizei einen Keller von zwei mutmaßlichen Dieben ausgehoben. Gesucht werden jetzt die Besitzer der geklauten Räder.

Da die Stadtverwaltung bisher keine Pläne für einen neuen, festen Gedenkort hat, fordern die Stadtpolitiker nahezu fraktionsübergreifend ein Konzept für ein Erinnern am Bassinplatz ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster